Das Wichtigste in Kürze
  • Für alle Back-Fans, Gelegenheitsbäcker und Naschkatzen sind Schokodrops ideal zum Backen und Verzieren von Kuchen, Muffins, Torten, Cupcakes, Eiscremes sowie allen anderen süßen Leckereien. Zudem sind Schokodrops hervorragend als Topping, Müslizusatz oder zum Versüßen von Joghurts sowie Smoothies geeignet. Laut Online-Tests sind Schokodrops in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Zartbitter oder Vollmilch, sowie mit einem unterschiedlich hohen Kakaogehalt erhältlich.

schokodrops-test
1. Wofür können Schokodrops verwendet werden?

Im Test: Schokodrops der Marke RUF in der 100-g-Packung in einer Hand über einem grauen Fliesenboden.

Diese Ruf-Schokodrops werden in einer 100-Gramm-Packung geliefert. Das ist ausreichend für ein Blech Muffins oder etwa 20 Cookies, wie wir erfahren.

Schokodrops beziehungsweise Schokolinsen können wie herkömmliche Kuvertüre geschmolzen und zum Glasieren oder Verzieren von Kuchen, Muffins, Cupcakes und allen anderen leckeren Gebäckarten verwendet werden. Schokodrops können auch direkt in den ungebackenen Teig gegeben werden, um während des Backens zu verlaufen und für einen einzigartigen, schokoladigen Geschmack zu sorgen.

Getestet: die Schokodrops der Marke RUF in der 100-g-Packung mit Nährwertangaben.

Wir finden heraus: Die weißen Ruf‑Schokodrops sind backfeste Tropfen, die beim Backen nicht verlaufen, sondern ihre Form und Knusprigkeit größtenteils beibehalten.

Zudem können Sie Ihr Müsli oder Ihren Joghurt mit Schokodrops verfeinern oder Sie garnieren Smoothies oder Milkshakes mit dem schokoladenen Topping in Tropfenform. Doch nicht nur zum Kochen, Backen und Verzieren können Schokodrops verwendet werden: Die meisten Schokodrops sind laut Tests im Internet auch für einen Schokobrunnen oder ein Schoko-Fondue geeignet.

2. Worin unterscheiden sich Schokodrops laut Tests im Internet?

Im Test: die Schokodrops der Marke Dr. Oetker in einer Packung.

Diese dunklen Dr. Oetker-Schokodrops bestehen aus backfester Zartbitterschokolade und eignen sich zum ebenfalls zum Mitbacken ebenso wie als dekoratives Finish – ohne zu verlaufen oder zu verbrennen.

In erster Linie unterscheiden sich die Schokodrops unter anderem in ihrer Geschmacksrichtung, ihrem Kakaogehalt sowie in der Menge. So können Sie sich beispielsweise zwischen Vollmilch, Edel- und Zartbitter-Schokodrops, weißen Schokodrops sowie Schokodrops mit einem geringen oder hohen Kakaogehalt entscheiden.

Getestet: Die Schokodrops der Marke EDEKA in einer 100-g-Packung, inklusive Produktangaben, die sich in einer Hand über einem grauen Fliesenboden befindet.

Diese Edeka-Schokodrops bestehen aus dunkler Vollmilchschokolade mit mindestens 40 % Kakaoanteil und eignen sich zum Backen, Garnieren und für vielseitige Desserts, wie wir hier lesen können.

Zudem gibt es vegane Schokodrops, wie zum Beispiel die Schokolinsen von Achterhof oder KoRo, sowie zuckerfreie Schokodrops komplett ohne Süßungsmittel, welche in der Regel einen angenehm bitteren Geschmack aufweisen. Schokodrops mit Xylit oder einem anderen alternativen Zuckerersatz haben wie Low-Carb-Schokodrops meist einen geringeren Kohlehydratgehalt.

Im Test: Die Schokodrops der Marke EDEKA in der Packung, die sich in einer Hand über einem grauen Fliesenboden befindet.

Die Schokodrops aus der Edeka-Herzstücke-Serie enthalten fair gehandelte Zutaten wie Kakaobutter und Vollmilchpulver und sind laut Verpackung besonders backstabil.

Die meisten Schokodrops im Vergleich haben eine wiederverschließbare Verpackung, damit die Schokolade frisch und knackig bleibt und während der Lagerung nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt.

Hinweis: Strikte Veganer, Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sowie Allergiker sollten vorsichtshalber noch einen Extra-Blick auf die Zutatenliste werfen, da bei einigen Produkten durch den Herstellungsprozess Milch, Gluten oder Nüsse enthalten sein können.

3. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Die getesteten Schokodrops von Dr. Oetker befinden sich in einer hellgelben Verpackung, inklusive Produktangaben und Zubereitungsvorschlag.

Diese Dr.-Oetker-Schokodrops punkten bei uns mit einem vollständigen Rezept für Schoko-Mandel-Muffins und dem Verweis auf weitere Rezeptideen auf den Oetker-Webseiten.

Ansicht der Haltbarkeitsangabe auf der RUF-Packung mit den getesteten Schokodrops.

Die Ruf-Schokodrops sind lange lagerfähig, wie wir wissen immer vorausgesetzt, sie werden kühl und trocken aufbewahrt.

Um Kuchen, Muffins & Co zu verfeinern und optisch aufzupeppen, können Sie beispielsweise Kuvertüre, Streusel sowie Schokodrops kaufen. Dabei sollten Sie beim Kauf darauf achten, welchen Kakaogehalt die für Sie und Ihren Geschmack besten Schokodrops haben: Bevorzugen Sie normalerweise weiße Schokolade oder Vollmilchschokolade, könnte Ihnen ein hoher Kakaogehalt von 70 oder mehr Prozent durchaus zu bitter sein. Weiße Schokodrops gibt es beispielsweise von Callebaut, wohingegen unter anderem die Schokodrops von Xucker, Party Fountains und NoSugarSugar in der Geschmacksrichtung Vollmilch erhältlich sind. Ähnlich wie Schokodrops sind auch die Schokolinsen, die zum Beispiel als Scherztabletten eine gute Geschenkidee bieten.

Quellenverzeichnis