a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Protein-Müsli unterscheidet sich nicht wesentlich von normalem Müsli - mit einer Ausnahme. Der Proteingehalt ist durch die Zugabe von zusätzlichen Proteinquellen deutlich erhöht. Mit bis zu 50% Eiweißanteil ist Protein-Müsli besonders attraktiv für Sportler und Diäten.
Die meisten Hersteller nutzen Sojaflocken, um das Müsli mit Eiweiß anzureichern, denn Soja besteht zu 36% aus Eiweiß und hat eine hohe biologische Wertigkeit. Andere Hersteller nutzen z.B. Buchweizen oder Hafer als Proteinquelle. Finden Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle das Protein-Müsli, das am besten zu Ihren Zielen passt.
Aktualisiert: 10.02.2019
1 – 7 von
9 der besten Protein-Müslis im Vergleich
Hauptproteinquelle
Müslis mit Soja als Hauptproteinquelle schmecken typisch nach Soja. Für viele Leute ist Soja sehr gewöhnungsbedürftig - es schmeckt nicht allen.
Soja & Molkenprotein
Soja
Soja
Soja
Erbsen & Weizen
Soja
Soja
Soja
Hafer
Geschmack (laut Nutzern) Diese Geschmackswertung bezieht sich auf einen Querschnitt von Bewertungen auf Online-Portalen wie Amazon.
lecker
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
gut
zufriedenstellend
pappig
zufriedenstellend
gut
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
393 kcal
394 kcal
426 kcal
354 kcal
459 kcal
371 kcal
413 kcal
419 kcal
414 kcal
Eiweiß
50 g
45,3 g
44,3 g
29 g
30 g
21 g
41,6 g
30 g
13,5 g
Kohlenhydrate | davon Zucker
9,9 | 5,2 g
18,4 | 7 g
17,4 | 5,3g
31 | 16 g
26 | 10 g
36 | 11 g
15 | 5,7 g
30 | 11 g
65,1 | 22,3 g
Fett
15,9 g
13,1 g
17,7 g
9 g
23 g
13 g
17,2 g
18 g
9,6 g
Ballaststoffe
keine Herstellerangabe
10,6 g
9,9 g
15 g
10 g
13 g
14,9 g
keine Herstellerangabe
6,3 g
Zutaten
Besonders hochwertige Protein-Müslis verzichten auf zusätzlichen Zucker und nutzen besonders hochwertige Zutaten wie Kerne, Nüsse und andere Superfoods.
hochwertig
sehr hochwertig
hochwertig
sehr hochwertig
hochwertig
sehr hochwertig
zufriedenstellend
zufriedenstellend
zufriedenstellend
Vegan?
Geschmacksrichtungen
Berries & Cream
Vanille
Banane
und weitere
Frucht
Schoko
Banane
Erdbeere
Schoko
und weitere
Heidelbeere-Tigernuss
Dattel-Nuss
Standard
Schoko
Cranberry
Früchte
und weitere
Schoko-Crunchy
Beeren-Trauben
Kaffee-Karamell
Nuss-Schoko
Honig
Vorteile
extrem hoher Proteingehalt
inkl. Whey-Konzentrat
wenig Zucker enthalten
Nutzer loben den Geschmack
sehr hoher Proteingehalt
sehr gute Nährwerte
wenig Zucker
sehr hocher Proteingehalt
hochwertige Zutaten
vegan
wenig Kohlenhydrate
sehr hochwertige Zutaten
vegan
solider Proteingehalt
ohne zugesetzte Süßstoffe
hoher Proteingehalt
Nutzer loben den Geschmack
solider Proteingehalt
hochwertige Zutaten
sehr hoher Proteingehalt
wenig Kohlenhydrate
macht schnell satt
hoher Proteingehalt
guter Geschmack
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Protein-Müsli bei eBay entdecken!
Protein-Müsli enthält dank zusätzlicher Proteinquellen rund dreimal so viel Protein wie herkömmliches Müsli. Damit eignet es sich besonders für Sportler.
Als zusätzliche Proteinquelle dient meist die Sojabohne. Sie liefert biologisch hochwertiges Protein, schmeckt allerdings nicht jedem.
Mit Preisen zwischen 9 und 40 € pro kg ist Protein-Müsli rund doppelt so teuer wie normales Müsli.
Proteine sind die Grundbausteine des Körpers. Besonders Sportler profitieren von einer proteinreichen Ernährung, denn Muskeln, Leistung und Ausdauer wachsen am besten, wenn dem Körper ausreichend Eiweiß zur Verfügung steht. Auch Otto Normalverbraucher profitieren von proteinreichen Nahrungsmitteln: Eiweiß hält besonders lange satt und kann nicht in Fett umgewandelt werden.
Warum Protein-Müsli?
Wer viel Sport treibt oder aus anderen Gründen viel Protein zu sich nehmen will, klopft jede Mahlzeit auf ihren Proteingehalt ab.
Durch zusätzliches Protein verdreifacht sich die Proteinmenge im Müsli. Wer bereits auf eine ausgeglichene Ernährung achtet und keinen Sport treibt, braucht diese Verdreifachung allerdings nicht unbedingt.
Besonders eiweißreiche Lebensmitteln sind z.B. Fleisch, Fisch, Bohnen oder Magerquark. Doch hat man nicht immer die Zeit und Muße, zu kochen - hier helfen schnell zubereitete Protein-Snacks wie Protein-Müsli. Doch worauf gilt es beim Kauf von Protein-Müsli zu achten?
In unserem Protein-Müsli-Vergleich 2019 zeigen wir Ihnen, welche Arten Protein-Müsli es gibt, welche zu empfehlen sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Protein-Müsli vs. Müsli: Wo liegt der Unterschied?
Bei normalem Müsli besteht die Basis aus Getreidesorten wie Hafer, Hirse oder Weizen. Dazu kommen Samen, Nüsse, Kerne, Früchte, Superfoods und gelegentlich Gewürze wie Zimt oder Vanille.
Statt den Getreideflocken bilden Sojaflocken die Basis der meisten Protein-Müslis. Mit rund 36 % Proteinanteil gehört Soja zu den proteinreichsten Lebensmitteln überhaupt, deswegen ist es besonders geeignet.
Protein-Müsli
Müsli
meist Soja als Basis
ca. 20-50 g Protein pro 100 g
Preis rund 10 - 20 € pro kg
viele Produkte Low-Carb geeignet
Getreide als Basis
ca. 5 - 15 g Protein pro 100 g
Preis rund 5 - 10 € pro kg
nicht für Low-Carb geeignet
2. Protein-Müsli-Typen: Sojaprotein am weitesten verbreitet
Die Eiweiß-Müslis im Vergleich unterscheiden sich besonders durch die enthaltene Menge an Protein und die Quelle dieses Proteins. Wie erwähnt bestehen Sojabohnen zu über einem Drittel aus Eiweiß - genau deswegen nutzen die meisten Hersteller die Sojabohne als Hauptproteinquelle. Andere Quellen sind z.B. Hafer oder Buchweizen.
Protein-Müsli…
Beschreibung
mit Sojaprotein-Quelle
bis 50 % Proteinanteil
moderate Menge an Kohlenhydraten (Zucker)
relativ hoher Fettanteil (rund 10-20 %)
meist nur mittelmäßiger Geschmack
liefert alle essentiellen Aminosäuren
Proteinanteil Geschmack
ohne Sojaprotein-Quelle
Proteinquelle z.B. Erbsen, Weizen oder Hafer
rund 15-30 % Proteinanteil
meist mehr Kohlenhydrate
meist niedriger Fettanteil
geschmacklich angenehmer als Soja
liefert nicht alle essentiellen Aminosäuren
Geschmack Proteinanteil
3. Kaufberatung Protein-Müsli: Darauf sollten Sie achten
Um das beste Protein-Müsli für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie sich fragen: Wofür brauchen Sie die Extraportion Protein? Treiben Sie viel Sport? Ernähren Sie sich vegan? Oder brauchen Sie schlichtweg ein Müsli, das besonders sättigend wirkt?
Sie sind… Sportler.
Sie treiben Sport und ernähren sich sehr bewusst. Sie achten auf eine ausgeglichene Ernährung mit viel Eiweiß und moderaten Kohlenhydraten. Ihnen ist es am wichtigsten, dass das Müsli eine große Portion Protein für den Muskelaufbau enthält, der Geschmack ist zweitrangig. Achten Sie auf:
mind. -Wertung bei „Protein“ (in unserer Produkttabelle) Soja als Proteinquelle (hohe biologische Wertigkeit)
Passende Produkte - z.B. Max Muskel Müsli, ProVista Protein-Müsli
Sie sind… vegan.
Da Sie auf Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte verzichten, sind sie auf rein pflanzliche Proteinquellen angewiesen. Dafür eignen sich alle als vegan markierten Protein-Müslis im Vergleich. Ob Ihr Müsli nun 20 oder 40 % Protein enthält, ist nicht so wichtig. Sie können den Fokus auf besonders hochwertige Zutaten legen. Achten Sie auf:
Häkchen bei „Vegan“ mind. -Wertung bei „Zutaten“ (in unserer Produkttabelle)
Passende Produkte - Ackerlust Fitness Müsli, Goodsport Bio Hanf-Protein-Müsli
Sie sind… auf der Suche nach Sättigung.
Sie sind auf der Suche nach einer einfach zubereiteten Mahlzeit, die gesund ist und satt macht. Protein-Müsli könnte Ihnen schmecken - durch den hohen Proteingehalt wirkt es besonders sättigend. Achten Sie zusätzlich auf viele Ballaststoffe - diese quellen im Darm auf und sorgen für noch längere Sättigung.
alle Protein-Müslis sind geeignet Achten Sie auf möglichst viele Ballaststoffe
Passende Produkte - z.B. foodspring Bio Protein-Müsli, Ackerlust Fitness Müsli
3.1. Geschmackssache: Soja schmeckt nicht jedem
Soja wird bereits seit über 3.000 Jahren von Menschen angebaut.
Soja ist die meistgenutzte Proteinquelle in Protein-Müslis. Es hat eine hohe biologische Wertigkeit - das heißt, der Körper nimmt es gut auf. Außerdem ist Soja günstig in der Herstellung und strotzt vor Eiweiß.
Der Nachteil: Es schmeckt nicht jedem. Einige Hersteller balancieren den Sojageschmack mit anderen Zutaten aus, bei anderen schmeckt es hauptsächlich pappig.
Der Hersteller Max Muskel Müsli fügt dem Müsli z.B. Molkenproteinpulver mit Geschmack hinzu - echtes Whey-Müsli also. Dadurch steigt der Proteinanteil und der Sojageschmack ist nicht mehr so prominent.
Empfehlung: Kaufen Sie nicht gleich mehrere Kilo Müsli, wenn Sie noch nie Soja-Müsli probiert haben. Sollte Ihnen der Geschmack nicht zusagen, können Sie so immer noch zu anderen Proteinquellen greifen.
3.2. Nährwerte: Soja ist eine bessere Proteinquelle als Hafer und Weizen
Sojaprotein ist eine effektivere Proteinquelle als z.B. Rindfleisch.
Die biologische Wertigkeit von Proteinen gibt an, wie ähnlich sie dem körpereigenen Protein des Menschen sind. Je ähnlicher sie sind, desto besser kann der Körper das Eiweiß aufnehmen und verwerten. Soja ist eine sehr hochwertige Proteinquelle mit einer biologischen Wertigkeit von 85.
Molkenprotein - 104 -100 (biologische Wertigkeit)
Hühnerei - 100
Soja-Protein - 85
Schweinefleisch - 85
Rindfleisch - 80
3.3. Nährwerte: Kohlenhydrate liefern Energie
Vereinfacht gesagt gibt es zwei Kategorien Kohlenhydrate: langkettige (z.B. Vollkornprodukte) und kurzkettige (Zucker). In unserer Tabelle am Seitenanfang lesen Sie den Zuckeranteil in der Spalte "Kohlenhydrate | davon Zucker " ab.
Langkettige Kohlenhydrate spenden besonders lange Energie, weil der Magen lange braucht, um sie zu verdauen. Kurzkettige Kohlenhydrate (Zucker) sorgen für einen kurzen Energieschub, der danach jäh abflacht. Je mehr kurzkettige Kohlenhydrate im Müsli, desto süßer ist es.
Low-Carb Müsli sollte möglichst wenig Kohlenhydrate enthalten. Unter 20 g auf 100 g sind gut, unter 10 g noch besser. Je niedriger der Anteil, desto geeigneter ist das Müsli als Low-Carb Protein-Müsli. Auch Normalverbraucher sollten auf einen niedrigen Zuckeranteil achten - Zucker ist nachweislich ungesund.
3.4 Nährwerte: Fett ist nicht unbedingt ungesund
Soja besteht zu rund 35 % aus Protein und zu 20 % aus Öl.
Die Produkte mit weniger Kohlenhydraten weisen oft einen höheren Fettanteil aus. Das liegt daran, dass sie statt Getreide viel Soja enthalten, das zu 20 % aus pflanzlichem Öl besteht.
Sojaöl selbst besteht zu fast 80 % aus ungesättigten Fettsäuren - damit gehört es zu den „guten“ Fetten. Ungesättigte Fettsäuren sind wichtig für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel.
Das Fett ist also erstmal nicht weiter problematisch - allerdings sollten Sie darauf achten, Ihren Gesamtbedarf an Kalorien pro Tag nicht zu überschreiten.
Empfehlung: Für maximalen Muskelaufbau greifen Sie zum Müsli mit dem höchsten Proteinanteil. Für Low-Carb Müsli greifen Sie zum Müsli mit den wenigsten Kohlenhydraten. Wer sein Müsli als Leistungsbooster vor dem Training essen will, nimmt eines mit mehr Kohlenhydraten, aber wenig Zucker.
3.5. Preis / Leistung
Bio Müsli ist meist teurer, dafür sind die Zutaten hochwertiger.
Damit Sie die Preise der verschiedenen Müslis vergleichen können, finden Sie in unserer Produkttabelle die jeweiligen Preise pro kg. Die Werte variieren zwischen 9 € und knapp 40 € pro KG.
In den teureren Produkten finden sich in der Regel hochwertigere Zutaten und weniger Zusätze wie Konzentrate, Extrakte oder Pulver.
Besonders Veganer sollten darauf achten, dass keine Zusätze wie Magermilchpulver o.Ä. im Müsli enthalten sind.
Empfehlung: Das teuerste Müsli ist nicht zwangsweise das beste, allerdings sind die Zutaten in den teuren Produkten meist hochwertiger. Fragen Sie sich, was Ihnen wichtiger ist: hochwertige Zutaten oder ein günstiger Preis?
4. Tipps und Tricks rund ums Protein-Müsli
4.1. Noch mehr Protein durch Proteinpulver
Proteinpulver gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Für Müsli eignet sich z.B. Schoko oder Vanille sehr gut.
Um das Maximum an Protein rauszuholen, können Sie Ihre Milch bzw. das Wasser mit Proteinpulver mischen, bevor Sie das Müsli hinzugeben. Allerdings sollte das Proteinpulver aus einer anderen Proteinquelle stammen als ihr Müsli.
Warum? Der Körper kann nur rund 30 Gramm Protein auf einmal aufnehmen - der Rest wird ausgeschieden. Unterschiedliche Proteinquellen werden verschieden schnell verdaut. Wenn Sie die Milch z.B. mit Molkenproteinpulver mischen (Whey), kann der Körper das Whey verarbeiten, bevor das Sojaprotein verdaut wird.
4.2. Mit Obst und Nüssen den Geschmack verbessern
Beeren sind lecker - im Müsli machen sie sich besonders gut.
Jeden Tag Soja-Müsli - da hat man schnell die Nase voll. Geben Sie neben Milch und Müsli ein paar einfache Zutaten hinzu, so können Sie den Geschmack deutlich aufwerten. Dazu gehören z.B.
Äpfel & Bananen
Beeren (auch tiefgekühlt)
Datteln
Hasel- & Walnüsse
Mandeln
4.3. Protein-Müsli selber machen
Ob zum Frühstück, zum Mittag oder als Snack für zwischendurch: Das beste Protein-Müsli für Sie passt zu Ihren Vorlieben und Zielen. Am genausten können Sie das steuern, indem Sie Ihr Müsli selber mischen.
Eine gesunde Mischung wären z.B. Haferflocken, Sojaflocken, Nüsse, Beeren und eine Prise Zimt. Je nachdem, ob Sie das Müsli zum Abnehmen oder zum Muskelaufbau verwenden wollen, sollten Sie außerdem auf die Gesamtkalorienzahl achten.
Die Vor- und Nachteile von selbst gemachtem Protein-Müsli auf einen Blick:
perfektes Anpassen an Geschmack & Ziele
freie Zutatenwahl
schnell zubereitet
in der Summe günstiger
mehr Aufwand
Anschaffungskosten der einzelnen Zutaten zunächst hoch
keine fertig abgeschmeckten Mischungen
Beispielrezept für (nicht veganes) Protein-Müsli:
Beispielrezept für veganes Protein-Müsli:
Wo kann ich Protein-Müsli kaufen?
Naturgemäß finden sich die meisten Produkte auf Internetportalen wie Amazon und Co. Eine kleinere Auswahl können Sie auch bei Drogerien wie DM und Rossmann kaufen.
Stiftung Warentest: Findet sich bereits einen Protein-Müsli Test im Katalog?
Nein, die Stiftung Warentest hat bis dato keinen Protein-Müsli Test durchgeführt, folglich wurde auch keine Protein-Müsli Vergleichssieger ermittelt. In einem Test von 2008 wurden Eiweißpräparate getestet. Hier geht es zum Test.
Welche Protein-Müsli-Hersteller sind populär?
Zu den bekannten Marken und Produkten gehören u.A. Layenberger Müsli, IronMaxx Protein-Müsli, Seitenbacher Protein-Müsli, Dr. Oetker und HarryP.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Max Muskel Müsli
48 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
IronMaxx Protein Müsli
85 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Protein-Müslis-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Protein-Müslis-Vergleich
Henning Friese
23.04.2018
hey,
können sie mir sagen, welches müsli davon gut schmeckt...? fast alle produkte haben soja und ich will nicht unbedingt soja essen
lg henning
Antworten
Vergleich.org
23.04.2018
Hallo Herr Friese,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Wenn Sie uns die Frage erlauben: Warum möchten Sie denn kein Soja essen? Alleine wegen des Geschmacks?
Wenn ja, ist vielleicht "Max Muskel Müsli" etwas für Sie. Auch hier wird zwar Soja genutzt, doch kommt es Verbindung mit einer Portion aromatisierten Molkenprotein. Dadurch schmeckt man das Soja kaum durch.
Fast alle Hersteller nutzen Soja als Proteinquelle. Eine der Ausnahmen ist z.B. das "HarryP Bodyfit Müsli". HarryP nutzt Erbsen- und Weizenprotein, dadurch hat das Müsli nicht den typischen Soja-Geschmack. Allerdings können Weizen- und Erbsenprotein nicht so gut vom Körper aufgenommen werden, wie Sojaprotein.
Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, schreiben Sie uns gerne!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Nahrungsergänzungsmittel
Die Substanz 5-HTP wird aus der Afrikanischen Schwarzbohne oder Griffonia, eine in Westafrika beheimatete Schlingpflanze, gewonnen. Sie soll in erster…
Unser Körper besteht zu 20 % aus Eiweißen. Mit der Nahrung nehmen wir Eiweiß, dessen Bausteine Aminosäuren sind, auf. Aminosäuren sind lebensnotwendig…
Baobab – auch Affenbrotbaum genannt – ist ein aus Afrika stammendes Superfood, das reich an Eisen, Vitaminen, Antioxidantien und weiteren Vitalstoffen…
Trigonella Foenum Graecum, der Bockshornklee, unterstützt das Haarwuchs, verringert Entzündungen in der Haut, ist aber ebenso ein beliebtes Gewürz in …
Casein ist ein Protein, das im Gegensatz zu anderen Eiweißen nur sehr langsam verdaut wird. Eine Einnahme empfiehlt sich deshalb nicht unbedingt nach …
Das Coenzym Q10 kann mehr als Anti-Aging-Helfer sein. Q10 fördert beispielsweise die Gesundheit Ihrer Zellen im ganzen Körper und nicht nur im Gesicht…
Energiegele kommen zum Einsatz, wenn ein hohes Maß an Ausdauer, Kraft und Belastung gefragt ist. Ihre nahezu fettfreie und proteinarme Zusammensetzung…
Hyaluronsäure kommt natürlich in unserem Körper vor und speichert Wasser in unseren Zellen. Wenn an bestimmten Stellen zu wenig Hyaluronsäure vorkommt…
Kollagen ist ein Protein, welches nur bei Menschen und Tieren vorkommt. Im Laufe der Jahre verringern sich unsere Kollagen-Reserven im Körper und wir …
Krillöl wird aus antarktischem Krill extrahiert, ähnlich wie Fischöl aus Fischen gewonnen wird. Das Besondere: Krill aus der Antarktis steht am Anfang…
Myprotein ist Marktführer für Sportnahrung in Europa und hat mittlerweile über 2.500 Produkte in seinem Sortiment, darunter Superfoods, Riegel, Snacks…
Omega-3 sind essenzielle Fettsäuren, die Ihre Gesundheit fördern. Die Sehkraft sowie wichtige Nerven- und Hirnfunktionen werden durch eine regelmäßige…
23.04.2018
hey,
können sie mir sagen, welches müsli davon gut schmeckt...? fast alle produkte haben soja und ich will nicht unbedingt soja essen
lg henning
23.04.2018
Hallo Herr Friese,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Wenn Sie uns die Frage erlauben: Warum möchten Sie denn kein Soja essen? Alleine wegen des Geschmacks?
Wenn ja, ist vielleicht "Max Muskel Müsli" etwas für Sie. Auch hier wird zwar Soja genutzt, doch kommt es Verbindung mit einer Portion aromatisierten Molkenprotein. Dadurch schmeckt man das Soja kaum durch.
Fast alle Hersteller nutzen Soja als Proteinquelle. Eine der Ausnahmen ist z.B. das "HarryP Bodyfit Müsli". HarryP nutzt Erbsen- und Weizenprotein, dadurch hat das Müsli nicht den typischen Soja-Geschmack. Allerdings können Weizen- und Erbsenprotein nicht so gut vom Körper aufgenommen werden, wie Sojaprotein.
Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, schreiben Sie uns gerne!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team