Vorteile
- wasserdicht
- hoher Tragekomfort
- komfortables Futter
Nachteile
- geringe Schnittschutzklasse
Schnittschutzstiefel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stihl 8839544 MS | Oregon 295469/42 | Kox XX73123 | Stabilus 111057 | Lupriflex Sportive Hunter | Haix Protector 2.0 | Lupriflex BS -3-640g39 | Lupriflex Schnittschutzstiefel |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stihl 8839544 MS 10/2025 | Oregon 295469/42 10/2025 | Kox XX73123 10/2025 | Stabilus 111057 10/2025 | Lupriflex Sportive Hunter 10/2025 | Haix Protector 2.0 10/2025 | Lupriflex BS -3-640g39 10/2025 | Lupriflex Schnittschutzstiefel 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
lieferbare Größen | 44 | 42 - 47 | 38 - 46 | 39 - 45 | 39 - 46 | 40 - 48 | 39 - 48 | 43 |
Leder | Leder | Leder | Leder | Leder | Leder | Leder | Leder | |
Verschluss | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel | Schnürsenkel |
1 20 m/s | 2 24 m/s | 1 20 m/s | 2 24 m/s | 1 20 m/s | 1 20 m/s | 3 28 m/s | 1 20 m/s | |
Zehenschutzkappe | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
gefüttert | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das Horrorszenario ist schnell ausgemalt: Beim Hantieren mit der Kettensäge gerät man in eine Schieflage, rutscht ab oder aus, und schon ist das Dilemma groß – Bein ab ist für die fantasievollen Zeitgenossen unter uns noch das mildeste Schicksal bei einem derartigen Malheur.
Um solche Havarien zu vermeiden bzw. nahezu gänzlich auszuschließen, gibt es eine Reihe von Schutzausrüstungsgegenständen. Ein integraler Bestandteil der Forstschutz-Ausrüstung sind die Schnittschutzstiefel. Diese verhindern durch verschiedene Merkmale ernsthafte Verletzungen bei Unfällen oder unsachgemäßer Benutzung einer Kettensäge.
Dass von den 669 Kettensägenunfällen, die der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für das Jahr 2014 gemeldet wurden, keiner tödlich ausgegangen ist, liegt sicher auch an den Schutzbestimmungen für Waldarbeiter. Zu diesen zählt das Tragen von Schnittschutzschuhen.
Worauf beim Schnittschutzstiefel-Kaufen zu achten ist, erfahren Sie in unserem Schnittschutzstiefel-Vergleich 2025. Unsere Kaufberatung soll Ihnen zusätzlich helfen, Ihren persönlichen Schnittschutzstiefel-Testsieger zu küren.
Unter dem Begriff versteht man einen essenziellen Teil der Schutzausrüstung für professionelle Forstwirte oder so genannte Selbstwerber, d.h. Leute, die in einem Staatswald Holz für den Eigenbedarf schneiden. Das Fußkleid wird auch Forstschutzschuh oder Forststiefel genannt, eben weil es von der Berufsgenossenschaft für diese Berufsgruppe als Arbeitskleidung vorgesehen ist.
Was für harte Typen: der Haix-Schnittschutzstiefel mit Schutzklasse 3.
Die wichtigsten Merkmale, die ein Schnittschutzstiefel mitbringen muss, sind:
Der hohe Schaft dient dazu, das Bein vor Schnittverletzungen zu schützen. Gerade beim Abrutschen der Kettensäge kann es vorkommen, dass das Sägeblatt in einem Bereich oberhalb des Knöchels des Kettensägenführers auftrifft. Vorgeschrieben sind deshalb mindestens 19,5 cm Schafthöhe.
Das schnittfeste Material der Schuhe dient dazu, die Kettenbremse auszulösen, bevor das Obermaterial durchtrennt ist. Dazu lösen sich einzelne Fasern aus dem Material, welche an der Sägekette hängen bleiben und somit die Kettenbremse zur Auslösung bringen. Die Funktion des schnittfesten Materials im Test können Sie im folgenden Video begutachten:
Die Zehenschutzkappen sollen neben der Gefahr, sich versehentlich die eigenen Zehen zu amputieren, verhindern, dass Quetschungen auftreten. Diese können etwa entstehen, wenn ein Baumstamm zerteilt wird und der Fuß des Kettensägenführers unter dem Stamm befindlich ist. Die Zehenschutzkappen müssen bis zu 200 Joule Energie aufnehmen können, bevor sie sich verformen. Das entspricht einem Gewicht von 20 kg, das aus einer Höhe von einem Meter fällt. Neben Schnittschutzstiefeln gibt es auch andere Stahlkappenschuhe, die für verschiedene Handwerksberufe vorgeschrieben sind.
Die griffige Sohle ist unentbehrlich, um dem unwegsamen Gelände im Wald keine Chance zu geben, ein Auslöser für einen Unfall zu sein. Meist ist das Profil der Sohlen sehr tief. Zudem verfügen die Arbeitsschuhe häufig über einen Absatz an der Ferse. Ein Einsatz in der Sohle verhindert das Perforieren. So können keine Nägel oder Hartholzzweige in den Fußballen eindringen.
Die Vor- und Nachteile von Schnittschutzschuhen im Überblick:
Zum kompletten Schnittschutz unentbehrlich: Die Schnittschutzjacke & Schnittschutzhose
Für den Berufsstand des Forstwirtes ist eine Schutzausrüstung bei der Ausübung derjenigen Aufgaben, welche mit dem Umgang von Motorsägen zu tun haben, vorgesehen. Das kann sowohl bei der motormanuellen Holzernte als auch beim Schutz des Waldbestandes vor schädlichen Einflüssen notwendig sein. Über Schnittschutzschuhe (auch Forstschuhe genannt) hinaus gehören zu dieser Arbeitskleidung:
Besonders wenn Sie regelmäßig Ihre Sägeketten schärfen, sollten Sie in gute Schutzkleidung investieren.
Achtung: Etwas wie einen Schnittschutzhelm gibt es nicht! Die Forsthelme verfügen nicht über ausfransendes Material.
Der Begriff des Selbstwerbers kommt vom mittelhochdt. werbære. Damit war ursprünglich ein um die Minne der Frauen Bemühter gemeint.
Auch der Eigenbedarf an Brennholz muss mit entsprechender Sicherheitsausrüstung gewonnen werden. Dabei gibt es spezielle Vorschriften, die für so genannte Selbstwerber gelten. Sie müssen neben den Kleidungsstücken zum Körperschutz, wie ihn auch professionelle Waldarbeiter tragen, einen Befähigungsnachweis zum Führen einer Motorkettensäge vorweisen. Diese Bescheinigung bekommen Privatpersonen von verschiedenen Stellen. Sie weist eine Teilnahme an einer Schulung zum Umgang mit den Geräten nach, ebenso wie einen bestandenen Standard-Test.
Tipp: Auch wenn das Tragen von Schnittschutzstiefeln für Privatnutzer im Garten nicht vorgeschrieben ist, zahlt sich die Investition in ein Paar aus. Sie verhindern damit im Ernstfall schwerwiegende Verstümmelungen.
Die Schnittschutzklasse der Stiefel bemisst sich daran, bei welcher Kettengeschwindigkeit ein Mindestschutz gewährt wird. Diese Bestimmungen werden in der Europäischen Norm mit der fortlaufenden Ordnungskennziffer 381 definiert. Dabei gibt es vier verschiedene Schnittschutzklassen. Sie finden diese in der Übersicht.
Schnittschutzklasse | Kettengeschwindigkeit |
---|---|
0 | 16 m/s |
1 | 20 m/s |
2 | 24 m/s |
3 | 28 m/s |
Beachten Sie, dass sich die angegebene Kettengeschwindigkeit auf die auslaufende Kette bezieht. Für handelsübliche Kettensägen für den Freizeitgebrauch ist die Schnittschutzklasse 1 ausreichend. |
Schnittschutzstiefel aus Leder.
Abhängig vom geplanten Einsatzbereich sollten Sie das Oberflächenmaterial Ihrer Sicherheitsschuhe wählen. Zwar sind die meisten Schnittschutzstiefel über eine gewisse Zeit wasserdicht, jedoch eignen sich diejenigen Modelle aus Leder nicht unbedingt für den Einsatz im Sumpf oder besonders matschigen Gelände.
Sollten Sie also im Wald nach einem Unwetter mit der Kettensäge hantieren müssen, greifen Sie lieber zu einem Paar Schnittschutz-Gummistiefeln. Wenn Sie nur Feuerholz zurechtsägen wollen und dabei keiner erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sind Schnittschutzstiefel aus Leder das, worüber Sie nachdenken sollten.
Auch wenn die Hersteller die Arbeitskleidung, und besonders die Sicherheitsschuhe, für die Robustheit beim Arbeiten mit der Kettensäge konstruieren, ist auch der Tragekomfort ein wichtiger Aspekt. Gerade wenn Sie die Schnittschutzschuhe eine längere Zeit tragen wollen, ist ein gewisser Komfort unerlässlich. Nehmen Sie also Arbeitsstiefel, die zu Ihren Anforderungen passen.
Neben dem Schnittschutz bieten viele Sicherheitsschuhe S3 (Sicherheitsklasse S3) weitere Features zur erhöhten Sicherheit. Die meisten Marken versehen ihre Arbeitsstiefel mit
Die besten Schnittschutzstiefel erfüllen daher auch die Vorgaben für Arbeitsschuhe S3.
Eine Schutzausrüstung ist wichtig, um Umfallschäden zu mindern.
Um z. B. Holz im Wald schneiden zu dürfen, ist neben der Arbeitsschutzkleidung inkl. Sicherheitsschuhen auch ein sog. „Kettensägenführerschein“ notwendig. Dazu ist es nötig, einen mehrtägigen Kurs zu besuchen, in welchem die wichtigsten Fähigkeiten vermittelt werden.
In dieser Ausbildung lernen Anfänger neben dem Aufbau einer Kettensäge, der notwendigen Ausrüstung (Forsthelm, Schnittschutzhose etc.) auch die einfachen Schnitttechniken Fächer- und Stechschnitt bei ein- und auslaufender Kette. Die Ausbildung zum Kettensägenführer kann beim Forstamt oder der DGUV gemacht werden.
Die DGUV (deutsche gesetzliche Unfallversicherung) führt auch Buch über Arbeitsunfälle, die eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder Schlimmeres zur Folge haben. Unfälle im privaten Bereich liegen nicht in ihrem Arbeitsgebiet, werden daher auch nicht in Statistiken wie der oben zitierten erfasst.
Auch Unfälle zu vermeiden, liegt in ihrem Aufgabengebiet, sagt Elke Biesel von der DGUV: „Die gesetzliche Unfallversicherung hat den Auftrag, Unfälle bei der Arbeit zu verhüten. Sie gibt dazu umfangreiche Präventionsmedien heraus.“ Bei Interesse können sich auch Privatanwender solche Informationsmaterialen bestellen.
Hier geht es zu unserem
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, welcher Schnittsschutzschuh von Oregon für welchen Einsatz am besten geeignet ist. Das Video beleuchtet das Produkt 295449/42 und gibt detaillierte Informationen über seine Funktionen und Eigenschaften. Erfahren Sie hier, welcher Schuh Ihnen den besten Schutz bietet, egal ob Sie im Garten arbeiten oder schwere Maschinen bedienen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Schnittschutzstiefel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Gärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schnittschutzstiefel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Verschluss | Schnittschutzklasse Kettengeschwindigkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stihl 8839544 MS | ca. 179 € | Schnürsenkel | 1 20 m/s | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Oregon 295469/42 | ca. 190 € | Schnürsenkel | 2 24 m/s | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kox XX73123 | ca. 184 € | Schnürsenkel | 1 20 m/s | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Stabilus 111057 | ca. 188 € | Schnürsenkel | 2 24 m/s | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lupriflex Sportive Hunter | ca. 112 € | Schnürsenkel | 1 20 m/s | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schnittschutzstiefel Vergleich 2025.