Sicherheitssiegel
Achten Sie vor dem Kauf eines Schaukelgestells auf etwaige Sicherheitssiegel. Gängig ist das TÜV-Prüfsiegel, das GS-Siegel, das „geprüfte Sicherheit“ verspricht und die CE-Kennzeichnung, das anzeigt, dass das Schaukelgestell den sicherheitstechnischen Vorgaben entspricht. Allerdings weisen nur wenige Hersteller die Sicherheitssiegel explizit aus. Die DIN EN 1176 zeigt an, welche Kriterien bei der Prüfung offizieller Spielplätze angewandt werden.
Bevor Ihr Kind schaukeln kann, müssen Sie das Schaukelgestell aufbauen und so sicher im Boden verankern, dass keine Unfallgefahr besteht. Die Verankerung variiert je nach Schaukelgestell und Bodenbeschaffenheit.
- Es ist denkbar, dass das Schaukelgestell – allein aufgrund seines Eigengewichts – von selbst steht. Das ist allerdings die „unsicherste“ Variante der Befestigung.
- Das Eingraben der Standpfosten im Boden sorgt für mehr Standsicherheit. Erdanker und Erdhülsen verbessern die Standfestigkeit, ohne dass Beton nötig ist.
- Das Einbetonieren der Pfosten (oder alternativ der Hülsen und Anker) ist die sicherste und stabilste Variante, um das Schaukelgestell im Erdboden zu verankern. Aber Achtung: Wohnen Sie zur Miete, müssen Sie vor dem Betonieren Ihren Vermieter um Erlaubnis fragen.
Achten Sie bei der Befestigung auf eventuell gefährlich herausstehende Schrauben. Diese stellen eine enorme Verletzungsgefahr für Ihr Kind dar. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Fallschutzfliesen unter der Schaukel. Sollte Ihr Kind einmal von der Schaukel fallen, schlägt es nicht so hart auf den Boden auf und kann sich so nicht allzu sehr verletzen.

3.1. Achten Sie bei der Platzierung des Schaukelgestells auf die Sicherheitsabstände

In einem kleinen Garten, der beispielsweise durch einen Zaun begrenzt ist, muss dennoch ein Sicherheitsabstand zum Schaukelgestell eingehalten werden.
Achten Sie bei der Positionierung Ihres Schaukelgestells auch auf den Sicherheitsabstand zu umliegenden Gegenständen und Einrichtungen im Garten: Die Hersteller der besten Schaukelgestelle empfehlen, einen Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. Entsprechend klein muss ein Schaukelgestell sein, das Sie in einem kleinen Garten platzieren können.
Vom Ruhepunkt der Schaukel aus nach vorne und hinten muss ein Abstand von der Länge des Schaukelseils plus ein Meter eingehalten werden. Das heißt: Ist das Seil, das das Schaukelbrett hält, 1,5 Meter lang, muss der Abstand insgesamt 2,5 Meter betragen. Diese Maßnahme ist schnell erklärt, denn: Im Garten wird viel getobt und Kinder springen schnell, ohne achtzugeben, vor eine Schaukel.
3.2. Die Belastbarkeit des Schaukelgestells entscheidet darüber, wer schaukeln darf
Die Belastbarkeit eines Schaukelgestells kommt auf das Material und die Größe des Gestells an. Die Schaukelgestell-Modelle einiger Hersteller, wie etwa Kettler oder Hudora, sind so robust und stabil gebaut, dass die Hersteller eine Belastbarkeit von 150 oder 200 Kilogramm angeben können. Erkundigen Sie sich unbedingt im Vorfeld über die Belastbarkeit des Schaukelgestells, denn nur ein sehr stabiles Schaukelgestell wird Ihnen Kindern einige Jahre Freude bescheren. Zudem fällt ein Schaukelgestell mit bis zu 150 oder gar 200 Kilogramm auch in die Kategorie der Schaukelgestelle für Erwachsene.
Schaukelgestelle können Sie im Baumarkt, wie z. B. bei Hornbach oder Hagebau, sowie zur Sommersaison auch in Discountern wie Aldi oder Lidl kaufen. Lidl hat regelmäßig das Modell „Playtive Junior“ im Sortiment. Online-Händler wie Hoq, Jako-o, Coop, Gartenpirat und Joda führen auch Eigenmarken. Bei Amazon erhalten Sie unabhängig von der Saison Schaukelgestelle vieler Marken und in ganz unterschiedlichen Modellvarianten.

Hallo,
in unserem Garten fehlt aktuell nur noch eins: Spielgeräte für die Kinder. Allerdings schwanke ich zwischen einer Schaukel und einem Spielturm. Meine Kinder sind 2, 5 und 8 Jahre alt. Was passt wohl besser?
Viele Grüße
Hallo Frau Koch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schaukelgestell-Vergleich.
Welches Schaukelgestell das richtige für Ihren Garten ist, ist abhängig von der Größe Ihres Grundstücks und natürlich davon, wie viel Platz die Kinder erhalten sollen. Wir empfehlen Ihnen ein Schaukelgestell, das mehrere Optionen bietet. Für einen kleinen Garten sollten Sie ein Schaukelgestell kaufen, in das Sie eine Nestschaukel, eine Wippe oder andere Schaukeloptionen einhängen können. So kommen Ihre Kinder sicher auf ihre Kosten.
Haben Sie mehr Platz im Garten, können Sie auch direkt ein Schaukelgestell kaufen, das mit Rutsche, Kletterwand, Sandkasten und anderem Zubehör ausgestattet ist. Dann haben Sie ein großes Konstrukt, das Ihren Kindern lange Freude bereiten wird.
Viel Spaß im neuen Garten!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team