Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie ein Schälmesser kaufen, ist die Qualität der Klinge besonders wichtig. Sie sollte aus Edelstahl bestehen. Das Material ist korrosionsbeständig und Sie werden das Tourniermesser viele Jahre benutzen können. Es sollte ebenfalls einen guten Härtegrad aufweisen. Dieser liegt bei mindestens 58 HRC. In unserem Schälmesser-Vergleich finden Sie einige solche Modelle und finden mit Sicherheit das für Sie beste Schälmesser.
Schälmesser-Test: Schälmesser in der Hand.

Wie wir feststellen, ziehen einige Kunden so ein Schälmesser einem Sparschäler vor.

1. Was ist ein Schälmesser?

Ein Schälmesser gehört zu den Messern, die in keiner Küche fehlen dürfen. Charakteristisch für ein Schälmesser ist eine nach innen gebogene Klinge. Sie erleichtert das Schälen der Lebensmittel.

Zudem erweist sich ein gebogenes Schälmesser laut Schälmesser-Tests im Internet als besonders flexibel. Es ist Ihnen zu jedem Zeitpunkt möglich, die Schälrichtung zu wechseln.

Schälmesser getestet: Schälmesser liegt auf Arbeisplatte.

Wir meinen, dass die Schärfe der Klinge das wesentliche Merkmal eines guten Schälmessers ist.

2. Was erfahren Sie in Schälmesser-Tests über die Verwendung?

Schälmesser-Test: Hand hält Messer am schwarzen Griff, mit Fokus auf die Schneideklinge vor grauem Hintergrund.

Der Griff eines Schälmessers sollte gut in der Hand liegen. Auf diese Weise vermeiden Sie Verletzungen.

Ein Schälmesser ist perfekt zum Schälen von Obst und Gemüse. Insbesondere für das Schälen von rundem Gemüse ist es ideal. Daher kommt das Schälmesser für Kartoffeln und Äpfel oft zum Einsatz.

Um die Anwendung eines Schälmessers optimal zu gestalten, schneiden Sie mit der Klinge direkt an der Schale des Gemüses entlang. So stellen Sie sicher, dass nur das Nötigste der Schale entfernt wird.

Schälmesser im Test: Schälmesser vor Holzhintergrund.

So ein kleines Schälmesser ist ideal, um Gemüse und Obst für die weitere Verarbeitung vorzubereiten.

3. Wie kann man Schälmesser schärfen?

Schälmesser im Test: Messer inklusive schwarzem Griff, mit Fokus auf die kurze gebogene Metallklinge vor grauem Hintergrund neben einer orangen Zitrusfrucht.

Schälmesser eignen sich für die unterschiedlichsten Zwecke. Das Schälen einer Orange beispielsweise, ist mit diesen Produkten kein Problem.

Das Schärfen von Schälmessern funktioniert, laut Online-Tests, leider nicht mit einem flachen Schleifstein wie bei anderen Messern mit gerader Klinge. Zum Nachschleifen von Schälmessern nutzen Sie am besten sogenannte V-Schärfer. Diese zeichnen sich durch grobe und feine Schleifstäbe in einer V-Form aus.

Ist das Schälmesser neu oder sehr stumpf, raten wir zum Schärfen am groben Schleifstab. Haben Sie ein nicht ganz so stumpfes Messer, wählen Sie den feinen Schleifstab.

schaelmesser-test

Quellenverzeichnis