Das Wichtigste in Kürze
  • Salzflocken haben eine knusprige Textur. Überwiegend als Tisch- oder Finishingsalz verwendet, sind Salzflocken nicht nur dekorativ, sondern verleihen gegrillten Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichten den letzten Schliff. Salzflocken können aus Meerwasser- oder Steinsalzsole hergestellt sein. Es gibt die Flocken in verschiedenen Farben und auch Kräutern als Zutat.

salzflocken-test

1. Worin unterscheiden sich Salzflocken und herkömmliches Salz?

Salzflocken entstehen, indem salzhaltiges Wasser in Salzbecken (Salzgärten) geleitet wird, welches dort langsam unter Wind- und Sonneneinfluss verdunstet. An der Oberfläche des konzentrierten Salzwassers (Sole) entstehen die knusprig-feinen Flocken, welche vorsichtig geerntet werden. Besonders ist aber nicht nur die zart-knusprige Struktur. Laut Tests im Internet zu Salzflocken sollen diese auch milder im Geschmack als herkömmliches Salz sein. Salzflocken gibt es pur, geräuchert oder mit Gewürzen versetzt.

Mehrere Packungen der getesteten Salzflocken in einem Verkaufsregal.

Die Maldon-Salzflocken, die wir hier in der Bildmitte sehen, zeichnen sich durch ihre pyramidenförmige Struktur aus. Sie lösen sich schnell auf und sorgen für ein angenehmes Knuspergefühl auf der Zunge.

Bei der Herstellung von Pyramiden-Salzflocken wird in einem weiteren Arbeitsschritt die zuvor konzentrierte Salzsole erhitzt. An der Oberfläche bilden sich die kleinen, pyramidenförmigen (und namensgebenden) Hohlkörper, welche abgeschöpft und getrocknet werden. Wie Tests im Internet zu Salzflocken beschreiben, ist das Pyramidensalz feiner und weicher als z. B. Fleur de Sel.

Auf einer Tischkante stehen die getesteten Salzflocken.

Maldon-Salzflocken werden seit vier Generationen in Essex, England, von Hand gewonnen – das Herstellungsverfahren ist traditionell und frei von Zusätzen, wie wir erfahren.

Salzflocken werden nicht nur aus salzigem Meerwasser, sondern auch aus salzhaltigen Seen oder Flüssen gewonnen. Grundwasser löst hier Salz aus unterirdischen Schichten und tritt als Solequelle oder Salzsee zutage.

2. Wie können Sie Salzflocken laut Test im Internet verwenden?

Die Verwendung von Salzflocken in der Küche ist vielfältig, z. B. als Tischsalz (Fingersalz) oder Finishingsalz, welches erst kurz vor dem Servieren aufgetragen wird. So passen die knusprige, zart schmelzende Konsistenz und der milde Geschmack von Salzflocken zu Steak oder anderem Kurzgebratenem.

Probieren Sie das Flockensalz auf gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse, auf einem frischen Butterbrot, auf Tomaten, Antipasti oder Avocado. Salzflocken sind auch eine „Geheimzutat“ bei vielen süßen Rezepten wie Schokoladentarte, Cookies oder Pralinen – oft in Kombination mit Kardamom, dunkler Schokolade oder Karamell.

Theoretisch können Sie Salzflocken wie jedes andere Salz auch zum Kochen verwenden. Dies wäre aber zu schade, da gerade die knusprige Konsistenz und der zarte Schmelz das Besondere sind.

Die getesteten Salzflocken stehen auf einem Regal in einem Laden.

Die Maldon-Salzflocken in der Gewürzmühle eignen sich laut unseren Informationen zum Nachwürzen am Tisch, etwa für Salate, Pasta oder gegrilltes Gemüse.

3. Salzflocken im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten?

Wenn Sie Salzflocken kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Meersalz- oder Steinsalzflocken. Salzflocken aus Mallorca, Griechenland oder die englischen Maldon-Salzflocken werden aus Meerwasser gewonnen. Die australischen Murray-River-Salzflocken oder die pakistanischen Himalaya-Salzflocken werden aus einer Steinsalzsole hergestellt. Die Abpackungsgrößen reichen von 60 g bis 1.400 g.

Salzflocken gibt es in verschiedenen Farb- und Geschmacksvarianten: Schwarze Salzflocken sind z. B. mit Aktivkohle versetzt, gelbe Salzflocken mit Zitrone und Kurkuma. Für die rosa Färbung der Murray-River-Salzflocken sind rote Pigmente salztoleranter Algen verantwortlich. Die Meersalzflocken von Aristos enthalten Oregano, Paprika oder Basilikum-Knoblauch als würzige Zutat.

Die Salzflocken im Test in einem Verkaufsregal vor anderen Produkten.

Die wiederverschließbare Mühle für Maldon-Salzflocken schützt die empfindliche Kristallstruktur vor Feuchtigkeit und sorgt so für langanhaltende Rieselfähigkeit.

Die besten Salzflocken überzeugen nicht nur mit einer knusprigen Textur und mildem Geschmack, sondern auch mit wiederverschließbaren Verpackungen und einem umweltfreundlichen Verpackungsdesign. Die Salzflocken von Ankerkraut oder Aristos erhalten Sie z. B. in praktischen luftdichten Gläschen.

Quellenverzeichnis