Das Wichtigste in Kürze
  • Liebliche Rotweine, auch als fruchtige und süße Weine bekannt, sind oft durch ihre intensive Geschmacksnote eher als Digestifs zu genießen. Diese sind außerdem kräftiger und würziger als beispielsweise liebliche Rosé-Weine.
  • Es empfiehlt sich auf die Gratwanderungen der Süße zu achten, damit die Qualität des Weins dadurch nicht beeinträchtigt wird. Ein guter lieblicher Rotwein ist weniger süß als ein süßer oder gar komplex süßer Wein; denn diese sind fast als Dessertweine zu bezeichnen und können oft die Weingrundlage verwischen. Daher, wenn Sie einen lieblichen Rotwein aus gängigen Online Tests kaufen, können Sie anhand unseres Vergleichs der lieblichen Rotweine für sich entscheiden, welche Art von Süße Ihren Vorlieben entspricht. Den besten lieblichen Rotwein erkennt man daran, dass der süßliche Geschmack von den vollmundig fruchtigen Eigenschaften der Rebsorte herrührt und nicht von Zusatzaromen.
  • Süße Rotweine deutscher Herstellung, bieten die ausgeglichenste liebliche Geschmacksausrichtung und sind somit die besten Weinprodukte in der Kategorie auf dem europäischen Markt, wie viele Tests lieblicher Rotweine im Internet zeigen. Diese werden meistens aus der lieblichen Dornfelder-Traube hergestellt. Als weniger hochwertiger Wein gilt aufgrund seiner starken Wässrigkeit der liebliche Imiglykos-Rotwein aus Griechenland.
Rotwein (lieblich) im Test: Eine Flasche steht auf einem Holztisch

Dieser Bacalhoa-Rotwein (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ aus Portugal ist laut unserer Information ein fruchtiger Rotwein, der eher lieblich als trocken ist.

1. Rotwein im Vergleich: Was bedeutet es, wenn ein Rotwein lieblich ist?

Ein guter Wein zählt schon seit tausenden von Jahren zu den beliebtesten Getränken der Menschen. In der Nähe von Damaskus wurde eine Pressanlage gefunden, die vor 8000 Jahren in Betrieb war. Auch heute noch ist Wein ein guter Begleiter zu einem schönen Essen oder einem gemütlichen Abend. Lieblicher Rotwein hat dabei in den letzten Jahren immer mehr Freunde gewonnen.
Generell unterscheidet man bei Weinen in drei Kategorien: trocken, lieblich und süß. Diese Unterscheidung erfolgt mithilfe des Zuckergehalts, den ein Wein haben darf. Für liebliche Rotweine gilt: Sie dürfen einen Restzuckergehalt von 18 bis 45 Prozent aufweisen. Aus gutem Grund werden liebliche Rotweine auch als feinfruchtig bezeichnet. Der Zucker sorgt dafür, dass die Trauben ein besonders feines Aroma entwickeln.

Rotwein (lieblich) im Test: Eine Hand hält eine Flasche vor eine helle Wand

Bei diesem Bacalhoa-Rotwein (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ ist hier erkennbar, dass er aus der Rebsorte Syrah gekeltert wird.

2. Wozu passt ein lieblicher Rotwein?

Die alte Regel, nach der man Rotwein zum Fleisch und Weißwein zum Fisch trinkt, wird heute nicht mehr so streng gehandhabt. So kann man einen lieblichen Rotwein auch zu Geflügel-Spezialitäten genießen. Das gilt vor allem dann, wenn seine Aromen Noten von Schokolade oder Gewürzen mitbringen. Zu Gemüse schmeckt ein lieblicher Rotwein ebenso gut und selbst Fischgerichte lassen sich damit gut ergänzen. Wer seine Gerichte gern mit einem Schuss Wein kocht, sollte dieselbe Sorte auch zum Essen servieren. Dann ergänzen sich die Geschmacksnuancen perfekt.
Lieblichen Rotwein gibt es nicht nur aus Deutschland. So gehört der Imiglykos zu den berühmtesten lieblichen Rotweinen Griechenlands und auch aus Italien kommen viele gute liebliche Rotweine. Zu den bekanntesten Sorten gehört hier der liebliche Rotwein Lambrusco. Das Weinland Frankreich bietet ebenfalls den einen oder anderen lieblichen Rotwein für jeden Geschmack. Dementsprechend lassen sich diese internationalen Wein-Spezialitäten auch gut mit Gerichten der jeweiligen Länderküche ergänzen.

Doch natürlich kann man ein Glas des lieblichen Rotweins auch solo genießen. Oder man kombiniert ihn mit einem Stück feiner Edelherb-Schokolade, denn diese Aromen passen perfekt zusammen.

Rotwein (lieblich) im Test: Eine Flasche auf einem weißen Stoff

Wir meinen, dass die Einordnung „lieblich“ bei diesem Wein (Bacalhoa-Rotwein, lieblich, „J.P. Azeitao tinto“) eher eine individuelle Einschätzung ist, da er offiziell trocken ausgebaut wird.

3. Wie genießt man einen lieblichen Rotwein am besten?

Ausschlaggebend für den Geschmack, beispielsweise eines lieblichen Dornfelder Rotweins, ist nicht zuletzt die Temperatur, bei der der Wein serviert wird. Im Gegensatz zu Weißweinen gehören Rotweine nicht in den Kühlschrank, sollten allerdings etwas kühler als Zimmertemperatur sein. Nach dem Öffnen der Flasche füllt man den Rotwein am besten in eine Karaffe um, die einen breiten Boden hat. So bekommt der Wein Sauerstoff, er kann atmen, wie es im Fachjargon heißt.
Sauerstoff ist für einen lieblichen Rotwein auch im Glas wichtig. Deshalb sind Rotweingläser auch traditionell bauchig. Das Glas wird grundsätzlich nur bis zu maximal einem Dritten gefüllt. Auch das sorgt dafür, dass der liebliche Rotwein atmen kann. Darüber hinaus wird das Weinglas am Stiel angefasst und nicht mit den Händen umschlossen. Denn das würde den Rotwein zu sehr erwärmen.

Im Test: Detailaufnahme des Flaschenhalses eines Rotwein (lieblich).

Am Flaschenhals vom Bacalhoa-Rotwein (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ ist das Logo zu sehen. Der Korken wird durch eine kleine Hülle geschützt.

Rotwein (lieblich) getestet: Nahaufnahme des Labels der Flasche.

Auf der Flasche des Bacalhoa-Rotweins (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ steht der Jahrgang des Weins. Dieser stammt aus 2022.

Eine getestete Flasche Rotwein (lieblich) von schräg unten auf einem hellen Fell liegend.

Die Herkunft des Bacalhoa-Rotweins (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ ist auf dem Flaschenlabel zu sehen. Der Wein stammt aus Azeitão in Portugal.

Rückseite einer Flasche getesteten Rotwein (lieblich) von einer Hand vor eine helle Wand gehalten.

Bei der Beschäftigung mit diesem Vergleich erfahren wir, dass die Syra-Traube in zwei verschiedenen Stilrichtungen ausgebaut wird: saftig-fruchtig (wie hier beim Bacalhoa-Rotwein, lieblich, „J.P. Azeitao tinto“) und würzig komplex (wird dann oft als Shiraz bezeichnet).

Rotwein (lieblich) getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite mit Jahreszahl.

Bei diesem Bacalhoa-Rotwein (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ ist Dekantieren laut Hersteller nicht notwendig, wie wir feststellen.

Im Test: Boden einer Flasche Rotwein (lieblich) auf einem hellen Stoff.

Am besten soll dieser Bacalhoa-Rotwein (lieblich) „J.P. Azeitao tinto“ unseres Wissens mit einer Temperatur von 14 bis 16° serviert werden.

Quellenverzeichnis