Vorteile
- außerordentlich hohe Belastbarkeit
- besonders hoch
- klappbar
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
| Rollenbock Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch Rollenauflage | Wolfcraft Multi-Funktions-Rollenbock | Holzmann Maschinen S5701 | Toughbuilt TB-S200 Rollenständer | BS Rollen Kombi Rollständer | Holzstar MS 3 R | Müllner RBH60 | PowerPlus POWX0700T |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch Rollenauflage 11/2025 | Wolfcraft Multi-Funktions-Rollenbock 11/2025 | Holzmann Maschinen S5701 11/2025 | Toughbuilt TB-S200 Rollenständer 11/2025 | BS Rollen Kombi Rollständer 11/2025 | Holzstar MS 3 R 11/2025 | Müllner RBH60 11/2025 | PowerPlus POWX0700T 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Menge Preis pro Stück | 1 Stück
49,71 € pro Stück | 1 Stück
51,73 € pro Stück | 1 Stück
47,99 € pro Stück | 1 Stück
51,99 € pro Stück | 1 Stück
145,99 € pro Stück | 1 Stück
31,54 € pro Stück | 2 Stück 29,48 € pro Stück | 1 Stück
29,95 € pro Stück |
| Gewicht pro Rollenbock | 6,2 kg | keine Herstellerangaben | 7,8 kg | 4,9 kg | 11,4 kg | 4 kg | 4 kg | 4 kg |
| Belastbarkeit pro Rollenbock | 100 kg | 50 kg | keine Herstellerangaben | 60 kg | 200 kg | 90 kg | 60 kg | 60 kg |
| Verstellbare Höhe in Zentimetern | 70 - 115 cm | 63 - 100 cm | keine Herstellerangaben | 67,5 - 109 cm | 75,8 - 119,7 cm | 64 - 108 cm | 68 - 100 cm | 68 - 108 cm |
| Höhenverstellbar | ||||||||
| Klappbar | ||||||||
| Breite | 47 cm | 30 cm | keine Herstellerangaben | 50 cm | keine Herstellerangaben | 43 cm | keine Herstellerangaben | 30 cm |
| Rollendurchmesser in Millimetern | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 50 mm | 60 mm | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 45 mm |
| Rollenlänge in Zentimetern | 29 cm | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 35 cm | 28,5 cm | 29,5 cm | 30 cm |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Rollenböcke sind eine praktische Ergänzung für jede Werkstatt, insbesondere beim Bearbeiten langer oder sperriger Werkstücke. Sie entlasten den Arbeitstisch, sichern das Material und ermöglichen ein kontrolliertes Arbeiten an Säge, Hobel oder Schleifmaschine.
In unserem Rollenbock-Vergleich zeigen wir die Unterschiede bei Bauform, Tragkraft und Rollentyp. Außerdem beantworten wir häufige Fragen, die in Rollenbock-Tests gestellt werden, damit Sie den passenden Rollenständer für Ihre Anforderungen auswählen können..

Hersteller wie Wolfcraft setzen beim Rollenbock auf eine stabile Bauweise, sodass Sie diese beim Einsatz an Maschinen sicher verwenden können.
Rollenböcke stützen und führen lange oder schwere Werkstücke in der Werkstatt oder auf Baustellen. Sie entlasten Arbeitstische, erhöhen die Sicherheit und ermöglichen präzise Schnitte bei Holz, Metall oder Kunststoff. Typische Einsatzbereiche sind Zuschnitte an Kappsäge, das Ablängen von Rohren oder das Fixieren langer Bretter.
Einfach konstruiert, kompakt und universell einsetzbar. Meist mit einer Stahl- oder PVC-Rolle ausgestattet, eignet sich dieser Rollenbock gut für kleine Werkstätten und gelegentliche Arbeiten an der Säge.
Tipp: Ein Säge-Rollenbock ermöglicht das gleichmäßige Führen von Werkstücken über die Rolle, wodurch die Oberfläche sauber bleibt, ohne dass zusätzliche Gleitmittel erforderlich sind.
Statt einer durchgehenden Zylinderrolle verfügt dieser Typ mehrere Kugelrollen, auf denen sich Werkstücke in alle Richtungen bewegen lassen. Dadurch eignet er sich besonders für präzises Positionieren und seitliches Verschieben.
Mehrere Rollen nebeneinander bilden eine kurze Rollenbahn, die sich zu längeren Führungssystemen verbinden lässt. Solche Modelle eignen sich besonders für schwere oder sehr lange Werkstücke.
Platzsparend, leicht und mobil. Durch seine klappbare Konstruktion eignet sich dieser Typ besonders für wechselnde Arbeitsplätze oder kleine Werkstätten.
Tipp: Ein Rollenbock für Holz ist mit einer glatte Zylinderrolle meist ausreichend, während z. B. ein Rollenbock für Metall-Profile von einer V-Auflage profitieren. Modelle mit Stahlrahmen bieten mehr Stabilität und eignen sich auch als Arbeitsbock oder Stützbock.

Einer der Vorteile des Wolfcraft-Rollenbocks ist die stufenlose Höhenverstellung. Zur platzsparenden Aufbewahrung lässt er sich zudem klappen.
Beim Kauf eines Rollenbocks spielen Stabilität, Flexibilität und die Einsatzumgebung eine zentrale Rolle, wie viele Rollenbock-Tests zeigen. Abhängig davon, ob Sie Holz, Metall oder Rohre bearbeiten, unterscheiden sich Anforderungen an Tragkraft, Rollentyp und Stativkonstruktion deutlich.
Die Tragkraft gibt an, wie viel Gewicht ein Rollenbock tragen kann. Für Heimwerker genügen meist Werte bis 100 Kilogramm, während Schwerlast-Rollenböcke für den industriellen Einsatz oder große Werkstücke vorgesehen sind.
| Tragkraft-Kategorie | Typische Anwendung |
|---|---|
| bis 100 kg | leichte Werkstücke, Bretter, Holzleisten |
| 100 – 250 kg | mittlere Werkstücke, Metallprofile, Rohre |
| über 250 kg | Schwerlast-Arbeiten, Bauholz, großformatige Platten |
Tipp: Ein Schwerlast-Rollenbock mit Stahlrahmen und kugelgelagerter Rolle eignet sich besonders für Bauholz oder massive Metallprofile. Die hohe Tragkraft sorgt dafür, dass die Führung auch bei großen Werkstücken kontrolliert und vibrationsfrei bleibt.
Ein höhenverstellbarer Rollenbock lässt sich an unterschiedliche Maschinenhöhen anpassen. Dadurch wird das saubere Durchführen der Werkstücke erleichtert und das Verkanten vermieden.
| Verstellbereich | Empfohlener Einsatz |
|---|---|
| 60 – 90 cm | Kappsägen, Werkbänke, Hobbywerkstatt |
| 90 – 130 cm | Tischkreissägen, Montagearbeiten, mobile Werkstatt |
| über 130 cm | industrielle Anwendungen oder höhenverstellbare Maschinen |
Der Rollentyp bestimmt, wie das Werkstück geführt wird. Rollen aus Stahl sind langlebig und stabil, während Kunststoffrollen empfindliche Oberflächen schonen. V- oder Kugelrollen erleichtern das präzise Ausrichten und Verschieben.
| Rollentyp / Material | Eigenschaften und Eignung |
|---|---|
| Stahlrolle | hohe Stabilität, geeignet für Metall oder Schwerlast |
| PVC- oder Gummirolle | schont Oberflächen, leiser Lauf, ideal für Holzplatten |
| V-Auflage | für Rohre, Rundstäbe und präzises Zentrieren |
| Kugelrolle | freies Gleiten in alle Richtungen, ideal für Feinarbeiten |
Ein stabiler Stand ermöglicht präzises Arbeiten. Besonders bei schweren Werkstücken muss der Rollenbock sicher auf dem Boden stehen und darf weder verdrehen noch kippen.
| Konstruktionsmerkmal | Vorteil |
|---|---|
| Dreibein-Rollenbock | steht sicher auf unebenen Böden, ideal für Baustellen |
| Querträger oder Verstrebung | erhöht Stabilität bei großen Werkstücken |
| rutschfeste Gummifüße | verhindern Wegrutschen auf glatten Böden |
Tipp: Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Rollenbock klappbar oder stapelbar ist. Das erleichtert Lagerung und Transport, besonders wenn mehrere Exemplare im Einsatz sind.

Achten Sie beim Rollenbock auf einen stabilen Standfuß. Dieses Modell von Wolfcraft lässt sich auf ebenem Untergrund problemlos abstellen.
Rollenböcke werden häufig in mobilen Arbeitsumgebungen eingesetzt, etwa auf Baustellen oder in Werkstätten mit wenig Platz. Daher sollten sie sich leicht transportieren, schnell aufstellen und platzsparend lagern lassen. Neben dem Gewicht spielt auch die Bauform eine entscheidende Rolle für die Handhabung.
| Konstruktionsmerkmal | Vorteil für Transport und Lagerung |
|---|---|
| Klappbare Beine |
|
| Tragegriff oder Griffmulde |
|
| Aluminiumrahmen |
|
| Transportrollen |
|
| Schraubbare Gelenke |
|
Eine leichte Bauweise ist insbesondere bei mobilen Einsätzen von Vorteil. Aluminium reduziert das Gewicht, während Stahlrahmen für stationäre Arbeitsplätze robuster und langlebiger sind. Wer häufig unterwegs ist, sollte auf klappbare oder teleskopierbare Modelle achten, die in Fahrzeugen oder Regalen weniger Platz beanspruchen.
Für die Lagerung gilt: Rollen und Gelenke sollten frei von Staub und Feuchtigkeit bleiben. Wird der Rollenbock längere Zeit nicht genutzt, empfiehlt sich ein trockener, geschützter Aufbewahrungsort, um Korrosion an Stahlteilen zu vermeiden.
Tipp: Lagern Sie zusammenklappbare Rollenböcke möglichst stehend oder an Wandhaken. So verhindern Sie Verformungen der Rollen und schaffen zusätzlichen Platz in der Werkstatt.

Hier wird ein Teil eines V-förmigen Rollenbocks gezeigt, das auf einem passenden Untergestell montiert werden kann.
Im Folgenden beantworten wir häufige Fragen, wie sie in verschiedenen Rollenbock-Tests gestellt werden. Die Antworten helfen, Funktionen, Ausstattung und Auswahlkriterien besser einzuordnen und anschließend den passenden Rollenbock zu kaufen.
4.1. Welcher Rollenbock ist der beste?
Ein Rollenbock-Tisch ist eine stationäre Variante des Rollenbocks mit fest eingebauten Rollen oder Rollenbahnen. Er dient als stabile Auflage für wiederkehrende Zuschnitte und eignet sich vor allem für präzise Serienarbeiten.
Der beste Rollenbock hängt vom geplanten Einsatz ab. Für den Heimgebrauch eignen sich kompakte, höhenverstellbare Modelle mit solider Grundkonstruktion. Im professionellen Bereich sind Rollenböcke mit Stahlrahmen, kugelgelagerten Rollen und breitem Standfuß im Vorteil. Wer flexibel bleiben möchte, wählt einen Multifunktions-Rollenbock, der sich mit V-Auflage, Kugelrolle oder Rollenbahn ausstatten lässt.
4.2. Wozu dient ein verstellbarer Rollenbock?
Ein verstellbarer Rollenbock ermöglicht es, Werkstücke exakt auf Maschinenhöhe auszurichten. Durch die stufenlose Höhenverstellung können Sie Bretter, Balken oder Metallprofile so ausrichten, dass sie beim Sägen oder Schleifen stabil geführt werden. Dies erhöht die Präzision und reduziert die Gefahr, dass Werkstücke verkanten oder sich verschieben.
Schwerlast-Rollenböcke oder Rollentische kommen vor allem in der Metallverarbeitung zum Einsatz.
4.3. Welches Zubehör ist für Rollenböcke erhältlich?
Zu den gängigen Zubehörteilen gehören V-Auflagen für Rundmaterial, Gleitflächen für empfindliche Oberflächen und Ersatzrollen aus Gummi oder PVC.
Für anspruchsvollere Anwendungen gibt es Rollenbahn-Erweiterungen, die mehrere Rollenböcke verbinden, sowie Fixierarme oder seitliche Anschläge. Bei hochwertigen Modellen lassen sich außerdem Transportrollen oder magnetische Halterungen nachrüsten.
4.4. Kann man einen Rollenbock selber bauen?
Sie können einen einfachen, kleinen Rollenbock aus Holzresten und einer Metallrolle selber herstellen. Für leichte Werkstücke, zum Beispiel beim Basteln oder beim Zuschnitt kleiner Leisten, funktioniert dies gut. Für präzise oder schwere Arbeiten ist jedoch ein stabiler Rollenbock aus Stahl oder Aluminium zu empfehlen, da er eine geprüfte Tragkraft und fein justierbare Höhenverstellung bietet. Dies sind Eigenschaften, die ein selbst gebauter Rollenbock in der Regel nicht erreicht.
4.5. Welche Marken bieten gute Rollenböcke an?
Bewährte Hersteller wie Wolfcraft, Kupper, Güde oder Scheppach stehen für stabile Bauweise und verlässliche Ersatzteilversorgung. Auch Marken wie Bosch, Holzmann, Metabo und Hörmann werden in Rollenbock-Tests regelmäßig genannt.
Im Profibereich finden sich zudem spezialisierte Anbieter für Schwerlast- oder Schweiß-Rollenböcke. Entscheidend sind eine saubere Verarbeitung der Lager sowie eine leichtgängige Höhenverstellung – Merkmale, die bei etablierten Marken zuverlässig umgesetzt werden.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Rollenbock verwendet wird, um schwere Lasten zu bewegen. Der Sprecher erklärt ausführlich die Funktionsweise des Rollenbocks und zeigt praktische Anwendungsbeispiele. Das Video ist informativ und gut strukturiert, sodass Zuschauer das Thema schnell verstehen können.

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Rollenbock-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.

Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Rollenbock-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Belastbarkeit pro Rollenbock | Verstellbare Höhe in Zentimetern | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch Rollenauflage | ca. 49 € | 100 kg | 70 - 115 cm | ||
Platz 2 | Wolfcraft Multi-Funktions-Rollenbock | ca. 51 € | 50 kg | 63 - 100 cm | ||
Platz 3 | Holzmann Maschinen S5701 | ca. 47 € | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ||
Platz 4 | Toughbuilt TB-S200 Rollenständer | ca. 51 € | 60 kg | 67,5 - 109 cm | ||
Platz 5 | BS Rollen Kombi Rollständer | ca. 145 € | 200 kg | 75,8 - 119,7 cm |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich so einen Rollenbock auch benutzen um Lampen an der Decke zu montieren?
Hallo Herr Schult,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rollenbock-Vergleich.
Nein, ein Rollenbock sollte nur für Gegenstände benutzt werden. Das Besteigen eines Rollenbocks ist sehr gefährlich und könnte zu Unfällen führen. Wenn Sie eine Lampe an der Decke anbringen möchten, verwenden Sie am besten eine Leiter dafür.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team