Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Reissirupe sind in Quetschflaschen abgefüllt, aus denen Sie den Sirup leicht herausdrücken können. So ist das Dosieren und Verwenden des Sirups besonders einfach und macht kaum Verschmutzungen.

1. Was sagen Reissirup-Tests im Internet zu den Nährwerten?

Ähnlich wie Agavendicksaft kann Reissirup als Zuckerersatz verwendet werden. Er hat einen Kalorien-Gehalt von 310 bis 320 Kilokalorien, einen Kohlenhydrat-Gehalt von 77 bis 80 g und einen Zucker-Gehalt von 50 bis 60 g pro 100 ml. Der Fett-Anteil liegt bei 0 bis 0,5 g und der Eiweiß-Anteil bei 0 bis 1 g.

Eine Flasche mit Reissirup steht zum Testen in einem Holzregal.

Hier wird uns eine K-Bio-Reissirup von Kaufland präsentiert, der in einer Flasche verpackt ist, wie wir sie auch von manchen, flüssigeren Honigsorten kennen.

Die genauen Nährwerte der verschiedenen Reissirupe können Sie der Tabelle unseres Reissirup-Vergleichs entnehmen.

Übrigens ist auch die englische Bezeichnung „rice syrup“ oder der Begriff Reissüße häufig als Synonym für Reissirup zu lesen.

2. Ist Reissirup immer fructosefrei?

In der Regel enthält Reissirup keine Fructose und eignet sich für fructoseintolerante Personen sehr gut. Außerdem ist Reissirup glutenfrei und laktosefrei. Das macht ihn zu einem sehr gut verträglichen Zuckerersatz.

Reissirup im Test: Mehrere Flaschen stehen zwischen anderen Produkten in einem Regal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es sich beimK-Bio-Reissirup nur um ein alternatives Süßungsmittel aus einer ganzen Produktreihe ist.

Bio-Reissirup wird in gängigen Reissirup-Tests im Internet besonders hervorgehoben, da dieser nur aus ökologisch angebautem Reis hergestellt wird und keine künstlichen Stoffe hinzugefügt werden. Möchten Sie Reissirup kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Bio-Produkt zu wählen.

Der Geschmack von Reissirup wird übrigens als relativ neutral beschrieben. Lediglich ein leicht nussiges und karamellartiges Aroma soll dieser haben. Die Süße ist etwas milder als die von herkömmlichem Zucker. Alternativ gibt es natürlich auch noch Zuckerrübensirup.

3. Eignet sich Reissirup für Diabetiker?

Reissirup kann von Diabetikern als Zuckerersatz verwendet werden. Laut gängigen Reissirup-Tests im Internet sollte dieser aber nicht bedenkenlos eingenommen werden, sondern muss in die tägliche Zucker- und Kohlenhydrat-Bilanz einbezogen werden.

Eine Flasche mit getestetem Reissirup liegt auf einem dunklen Tuch.

In der Nährwerttabelle weist dieser K-Bio-Reissirup 56 g Zuckergehalt auf 100 g Produkt aus.

Er enthält keine Fructose, dafür aber Glucose, Maltose und Oligosaccharide.

Außerdem hat Reissirup einen hohen glykämischen Index. Das bedeutet, der Blutzuckerspiegel steigt schnell an. Auch das sollte von Diabetikern berücksichtigt werden.

Reissirup-Test

Quellenverzeichnis