Vorteile
- sehr gute Verarbeitung
- besonders einfache Montage
- mit Akku
Nachteile
- geringe Fließgeschwindigkeit
Regenfasspumpe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Güde RFP 12-201-04 | Gardena 4700/2 | Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 | Gardena 4000/1 | T.I.P. 30182 | Einhell GE-SP 3546 RB | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Güde RFP 12-201-04 10/2025 | Gardena 4700/2 10/2025 | Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 10/2025 | Gardena 4000/1 10/2025 | T.I.P. 30182 10/2025 | Einhell GE-SP 3546 RB 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Einsatzbereich | Bewässerung | Bewässerung | Bewässerung | Bewässerung | Bewässerung | Bewässerung | ||
1.500 l/h | 4.700 l/h | 2.000 l/h | 4.000 l/h | 3.200 l/h | 4.600 l/h | |||
240 Watt | 550 Watt | keine Herstellerangabe | 400 Watt | 400 Watt | 350 Watt | |||
Stromversorgung | Akku | Netzstrom | Akku | Akku | Netzstrom | Netzstrom | ||
11 m | 10 m | 20 cm | 13 m | 24 m | 11 m | |||
max. Tauchtiefe | 0,54 m | 7 m | 1,8 m | 7 m | 7 m | 7 m | ||
max. Förderdruck | keine Herstellerangabe | 2,3 bar | 2,0 bar | 1,3 bar | 2,4 bar | 1,1 bar | ||
max. Wassertemperatur | 35 °C | keine Herstellerangabe | 35 °C | 35 °C | 35 °C | 35 °C | ||
Fassrandfixierung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Um dem stressigen Alltag und dem straff durchgeplanten Korsett der Arbeitswoche zu entfliehen, ziehen sich immer mehr Deutsche in Ihre eigene grüne Oase zurück. Im Jahr 2015 besaßen ca. 35,24 Millionen Bürger einen eigenen Garten. Doch mit dem Genießen der Ruhe allein ist es nicht getan. Ein Garten will gepflegt und bewirtschaftet werden. Selbst wenn Sie nur eine Rasenfläche mit ein paar Sträuchern Ihr Eigen nennen, will der Rasen regelmäßig bewässert und gemäht werden.
Gartenarbeit kann natürlich auch als angenehme Freizeitbeschäftigung empfunden werden. Im Jahr 2015 gaben 9,14 Millionen Deutsche an, mehrfach in der Woche in Ihrer Freizeit zu Rasenmäher und Gartenschlauch zu greifen (Quelle: Statista).
Um die Kosten für die Gartenpflege möglichst überschaubar zu gestalten und umweltfreundlich und ökologisch zu wirtschaften, empfehlen Regenfasspumpen-Tests im Internet, besonders bei der Bewässerung kostensparende Alternativen zu wählen. Eine Regenfasspumpe bietet dabei eine nachhaltige Möglichkeit, auf Wasser aus der Leitung zu verzichten. Damit es bei Ihnen demnächst auch ohne Leitungswasser läuft und Sie für den Kauf einer Regenfasspumpe gut informiert sind , haben wir Ihnen im folgenden Regenfasspumpen-Vergleich 2025 eine umfassende Kaufberatung zusammengestellt.
Hier sehen wir neben einer Gardena-Regenfasspumpe eine Einhell-Regenfasspumpe, bei der es sich um eine Akku-Tauchdruck-Regenfasspumpe handelt.
Wenn Sie ihren Gartenschlauch direkt an der Regenfasspumpe befestigen wollen, sollten Sie sich vorher die entsprechenden Anschlüsse der Pumpe und des Gartenschlauchs ansehen. Sind diese nicht kompatibel, gibt es einfache Adapter im Baumarkt oder beim Hersteller, die als Zwischenstück fungieren und die Passgenauigkeit gewährleisten. Oft sind Gartengeräte eines Herstellers, beispielsweise wie bei der Regenfasspumpe von Gardena, miteinander ohne Adapter kompatibel.
Eine Regenfasspumpe ist eine besondere Kategorie der Tauchpumpe. Die Pumpe wird in eine Regentonne oder eine Zisterne eingelassen und funktioniert dementsprechend nur Unterwasser. Wie der Name vermuten lässt, eignet sie sich besonders gut, um in ein Regenfass gesetzt zu werden und von dort aus Regenwasser nach oben zu pumpen.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Ihre Tauchpumpe besitzt einen Anschluss für einen Gartenschlauch oder zusätzlich ein teleskopierbares Rohr, welches mithilfe einer Fassrandbefestigung am Rad Ihres Behälters angebracht werden kann. Das Steigrohr kann in seiner Höhe individuell an die Größe Ihres Regenfasses angepasst werden, und durch einen einfachen Reguliermechanismus können Sie die Intensität des Wasserstrahls bestimmen.
Je größer die Fläche Ihres Gartens und die Anzahl an Pflanzen ist, desto zeitaufwändiger wird die Pflege Ihrer Grünflächen und Beete. Mit einer Gießkanne allein ist es manchmal nicht getan. Denn das andauernde Hin- und Herrennen mit der schweren Gießkanne kann zwar als Workout fungieren, kann aber gerade bei Rückenbeschwerden schnell zur Last werden. Ohne Regentonnenpumpe müssen Sie sich umständlich mit der Kanne über das Fass beugen, die Gießkanne versenken und dann mit dem ganzen Gewicht wieder nach draußen wuchten. Wenn Sie sich die Wasserentnahme erleichtern wollen, ist die beste Regenfasspumpe eine hilfreiche Alternative.
Wie wir herausfinden, ist diese Einhell-Akku-Regenfasspumpe in der Lage bis zu 3000 Liter Klarwasser pro Stunde zu fördern.
Typ | Beschreibung | |
---|---|---|
Klassische Regenfasspumpe![]() | Die klassische Regenfasspumpe besteht aus einer nicht selbstansaugenden Pumpe, die meist von einem schlagfesten Kunststoffgehäuse umgeben ist und einem Anschluss für einen Gartenschlauch sowie ggf. einem höhenverstellbaren Rohr. Damit die Pumpe funktioniert, benötigt Sie entweder einen An- und Ausschalter oder reguliert den Betrieb über einen Schwimmerschalter. Die meisten Produkte im Regenfasspumpen-Vergleich besitzen einen Schwimmschalter. Im Gegensatz zu einer automatischen Pumpe läuft das klassische Exemplar durchgehend, bis das Gerät abgestellt wird. Dadurch wird auch Strom verbraucht, wenn Sie gerade kein Wasser nutzen. Achten Sie daher immer darauf, dass Sie die Pumpe bei einer Pause abstellen. So sparen Sie Strom und verhindern, dass die Pumpe trockenläuft. | |
Automatische Regenfasspumpe![]() | Eine automatische Regenfasspumpe unterscheidet sich optisch nicht von der klassischen Variante. Jedoch besitzt das Gerät – zum Beispiel die Gardena Comfort 4000/2 automatic – eine integrierte Abschaltautomatik. Mithilfe dieser Funktion kann die Tauchpumpe mit Druckschalter feststellen, wann Wasser entnommen wird und schaltet sich dementsprechend ein. Merkt der Sensor, dass kein Wasser benötigt wird, schaltet sich das Gerät wieder ab. Dadurch arbeitet eine automatische Regenfasspumpe sehr energiesparend und läuft wirklich nur, wenn sie gebraucht wird. Einige Regenfasspumpen-Tests beinhalten jedoch kein Modell dieser Kategorie, da eine Regenfasspumpe mit „automatic“ seltener gekauft wird und die bevorzugten Modelle ohne eine Automatik auskommen. | |
Let the sun shine: Mittlerweile gibt es sogar einige Pumpen fürs Regenfass, die ganz ohne zusätzlichen Strom auskommen. Diese Regenfasspumpen werden solar betrieben. So sparen Sie nicht nur wertvolles Trinkwasser, sondern können zusätzlich Ihre Stromrechnung entlasten. |
Hier sehen wir eine GARDENA Regenfasspumpe, die immerhin 4000 Liter pro Stunde pumpen kann, wie wir erfahren.
Ein wesentliches Kriterium, auf das Sie beim Kauf Ihres Regefasspumpen-Testsiegers achten sollten, ist die max. Fördermenge. Diese Zahl, die in Litern pro Stunde angegeben wird, verdeutlicht Ihnen, wie viel Liter Wasser durch die Pumpe binnen einer Stunde gefördert werden können.
Je höher dieser Wert ist, desto mehr Wasser kann verwendet werden. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die max. Fördermenge auf die Größe Ihrer Regentonne zugeschnitten ist. Wenn Sie nur eine Tonne mit einem geringen Fassungsvermögen haben, ist eine Große Fördermenge nicht zwingend notwendig. Die meisten Regenfasspumpen im Vergleich haben eine Fördermenge, die zwischen 2.500 und 6.000 l/h liegt. Je größer Ihre Grünflächen und Beete im Garten sind, desto höher sollte daher die Fördermenge Ihrer Regenfasspumpe sein.
Der Schwimmerschalter (in Orange dargestellt) verhindert das Trockenlaufen der Pumpe.
Um die reibungslose Funktionsweise Ihrer Regenfasspumpe zu gewährleisten, gibt es einige Schutzeinrichtungen, die zur Instandhaltung beitragen. Diese wird in verschiedenen Regenfasspumpen-Tests streng überprüft. Zunächst sollten Sie beim Kauf einer Regenfasspumpe darauf achten, dass Ihre Tauchpumpe für die Regentonne einen Trockenlaufschutz besitzt. Dieser verhindert laut Online-Tests von Regenfasspumpen, dass die Pumpe weiterhin versucht Wasser zu fördern, auch wenn der Wasserstand zu niedrig geworden ist. Ohne diese Schutzeinrichtung, die zur automatischen Abschaltung des Geräts führt, kann die Regentonnenpumpe Schaden nehmen.
Die gängigste Art das Trockenlaufen zu vermeiden, ist ein sogenannter Schwimmerschalter. Diese Vorrichtung erkennt einen zu niedrigen Wasserstand und stoppt den Pumpvorgang.
Der Vorteil dieser Einhell-Akku-Regenfasspumpe besteht für uns vor allem in der Unabhängigkeit von Strom, da sie mit den 18-V-Systemakkus von Einhell betrieben wird.
Neben dem Trockenlaufen können Verschmutzungen auf lange Sicht zu Defekten an der Regenfasspumpe führen, warnen Regenfasspumpen-Tests im Internet. Gerade wenn Ihre Regentonne unverschlossen im Garten steht, finden zahlreiche Schmutzpartikel – wie Laub, Staub, Käfer etc. – ihren Weg in das vermeintlich saubere Regenwasser. Obwohl es keinen Kalk enthält, der der Pumpe im Laufe der Zeit schaden kann, sind es derartige Schmutzpartikel, die zu einer Leistungsminderung oder zu einem kompletten Versagen führen können. Es ist ratsam, bei der Nutzung einer Wasserpumpe im Garten einen Deckel auf die Regentonne zu legen.
Um dem außerdem Vorzubeugen, sollten Sie beim Kauf einer Regenfasspumpe eine Pumpe mit einem Filter wählen. Diese Filtersysteme können zumeist eine Korngröße zwischen 1 und 3 mm filtern. Suchen Sie jedoch eine Pumpen-Art, die zusätzlich noch einen Teich oder einen Keller nach einer Überschwemmung abpumpen kann, empfiehlt es sich eher auf eine Schmutzwassertauchpumpe zurückzugreifen. Diese Modelle können unter Umständen eine Korngröße von bis zu 40 mm filtern.
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die max. Förderhöhe Ihrer Regenfasspumpe. Diese wird in Metern angegeben und bezieht sich auf die zu überwindende Höhe, die das Wasser zurücklegen muss. Die berechnet sich von der Wasseroberfläche hin zur Wasserquelle. Kurz gesagt: Je höher das Wasser mit der Pumpe transportiert werden muss, desto mehr Leistung muss dafür genutzt werden. Welche Förderhöhe Ihre Regenfasspumpe besitzt, ist bei den Herstellerangaben nachzulesen. Diese Zahl ist jedoch als Maximalwert zu verstehen.
Nicht vergessen: Je mehr Höhe das geförderte Wasser überwinden muss, desto geringer ist die Fördermenge, die zum Schluss aus dem Schlauch kommt. Der Grund dafür liegt im Reibungsverlust, der durch eventuelle Biegungen und Knicke im Schlauch entstehen kann.
An dieser Stelle der Einhell-Akku-Regenfasspumpe, die uns hier präsentiert wird, kann ein Schlauch angeschlossen werden.
Ein Teleskoprohr können Sie individuell auf Ihre Höhe anpassen.
Eine Regenfasspumpe macht vor allem Sinn, wenn Sie einen Gartenhelfer suchen, der Ihnen das beschwerliche Befüllen einer Gießkanne abnimmt. Daher haben viele Modelle im Regenfasspumpen-Vergleich ein verlängerbares Rohr, welches am oberen Ende eine Biegung hat. Das Rohr sitzt direkt am Ausgang der Gartenpumpe und transportiert das Wasser auf eine Höhe, die Sie individuell einstellen können.
Damit diese Konstruktion auch sicher verankert ist, besitzen die meisten Regenfasspumpen mit Steigrohr eine Fassrandfixierung. Diese verbindet das Rohr direkt mit der Regentonne. Zusätzlich sorgt sie dafür, dass die Regenpumpe nicht auf dem Boden der Tonne aufliegt. Somit saugt sie weniger Staub und Partikel ein, was zu einer geringeren Verschmutzung der Pumpe führt.
Einige Modelle besitzen auch einen Standfuß, der dafür sorgt, dass die Regenfasspumpe günstig auf den Tonnenboden aufsitzt und nicht umkippen kann.
Eine Regenfasspumpe lässt sich zumeist in ihre Bestandteile zerlegen und bei Bedarf reinigen.
Damit Ihr persönlicher Regenfasspumpen-Testsieger auch über viele Jahre ein zuverlässiger Gartenhelfer bleibt, sollten Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen reinigen. Regenfasspumpen sind tendenziell wartungsarm und bedürfen nur wenig Pflege. Folgende Schritte sollten Sie dennoch durchführen:
Diese GARDENA Regenfasspumpe beeindruckt uns mit einer maximalen Förderhöhe von 13 m.
Wie so oft ist die Lage alles. Wenn Sie auf Ihren Gartengrundstück das Aufstellen einer neuen Regentonne planen, dann können Sie von Beginn an einiges beachten. Verschiedene Regenfasspumpen-Tests zeigen, dass Sie die Regentonne nicht direkt in die pralle Sonne stellen sollten. So verhindern Sie nicht nur eine vermehrte Algenbildung, sondern das gesammelte Wasser verdunstet weniger.
Ferner ist es ratsam die Tonne leicht erhöht auf festem Untergrund aufzustellen und diese nicht versteckt hinter einem Baum oder der Hecke zu platzieren. Das erschwert Ihnen die Nutzung und kann unter Umständen auch zu langen Wegen führen.
Wenn Sie die Tonne direkt an ein Fallrohr stellen wollen, empfiehlt sich die Nutzung eines Regensammlers. Dieser verbindet per Schlauchstück das Fass mit dem Fallrohr. Dadurch sorgt der Regensammler dafür, dass das abfallende Regenwasser direkt aus dem Rohr in die Tonne geleitet wird. Ist diese voll, läuft das Regenwasser wieder durch das Rohr.
Zusätzlich sollten Sie nicht vernachlässigen, dass eine Regenfasspumpe eine Stromquelle benötigt, um zu arbeiten. Die meisten Hersteller bestücken ihre Modelle mit einem 10 m langen Kabel. Ist dieses zu kurz, dann brauchen Sie eine Verlängerungsschnur.
Was Sie außerdem noch zur Installation eines Regenwassertanks wissen sollten, verrät Ihnen das folgende Video:
Laut unserer Recherche hat diese GARDENA Regenfasspumpe ein Aluminium Teleskoprohr, das höhenverstellbar ist.
Wenn Sie eine günstige Regenfasspumpe kaufen wollen, gibt es zahlreiche Anlaufstellen. Zunächst finden Sie in Online-Shops wie Amazon oder Ebay eine große Auswahl an Einhell- oder Gardena-Pumpen. Aber auch in Fachgeschäften für Gartenbedarf und in diversen Supermärkten wie Aldi gibt es eine große Vielfalt an Herstellern, wie Gardena oder Kärcher. Wenn es eine Regenfasspumpe von Obi sein soll, werden Sie auch im Baumarkt fündig. Damit Sie einen genaueren Überblick über beliebte Hersteller und Marken bekommen, haben wir Ihnen diese kurz zusammengefasst:
Immer gut in der Zeit: Mit einem Bewässerungscomputer werden Ihre Grünflächen immer gut gewässert.
Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht eingehend mit der Thematik Regenfasspumpe auseinandergesetzt. Auch andere Gartenpumpen oder Teichpumpen blieben bisher unbetrachtet. Interessieren Sie sich aber generell für Gartenpflege und die dazugehörige Bewässerung, dann liefert das Prüfinstitut eine Meldung über Bewässerungssystemen in der Ausgabe (07/2014).
Je mehr genutzte und bepflanzte Gartenfläche Ihnen zur Verfügung steht, desto zeitaufwändiger wird die Pflege und Wartung Ihrer grünen Oase. Mithilfe von Zeitschaltuhren und einem Bewässerungscomputer können Sie verschiedene Zeitintervalle einprogrammieren, um ein Übergießen zu vermeiden oder sich selbst das Gießen zu erleichtern.
» Mehr InformationenEs empfiehlt sich, die Regenfasspumpe in der kälteren Jahreszeit außerhalb Ihrer Regentonne aufzubewahren. Wenn das Wasser in der Tonne sowie das Restwasser innerhalb der Pumpe gefrieren, dehnt sich das Eis aus und kann zu Schäden im Motor und am Kunststoff führen.
Wenn Sie die Pumpe nicht mehr in Betrieb haben, sollten Sie das Gerät komplett leeren und trocknen lassen. Im Anschluss bietet sich ein trockener und frostsicherer Standort zum Überwintern an.
» Mehr InformationenBei einem Hauswasserwerk handelt es sich um eine Eigenwasserversorgungsanlage.
Regenfasspumpen sind durchaus vielseitig einsetzbar. Da sie zu den Tauchpumpen gehören, haben die meisten Modelle eine relativ große Tauchtiefe, die zwischen 5 und 7 Metern liegen kann. Dadurch könnten Sie auch in einen Brunnen gelassen werden. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Förderhöhe mitmacht. Achten Sie daher immer auf die Angaben des Herstellers.
Übersteigt die Tauchtiefe die Meterangaben, greifen Sie besser zu einer Tiefbrunnenpumpe. Eine Tiefbrunnenpumpe ist zumeist relativ schmal und passt auch in enge Brunnenschächte. Außerdem liegt die Förderhöhe für die Entwässerung deutlich über 20 m. Für sehr große Förderhöhen empfehlen wir Ihnen eine Tauchdruckpumpe, die noch mehr Leistung mitbringt. Eine Tauchdruckpumpe für Schmutzwasser zu nutzen ist jedoch nicht ratsam, da zu viele Schmutzpartikel die Leistung beeinträchtigen und der Pumpe schaden.
Wenn Sie Ihren Keller auspumpen müssen, können Sie durchaus zu einer Regenfasspumpe greifen. Die könnte jedoch unter Umständen durch das Schmutzwasser verstopfen. Eine Schmutzwasserpumpe bietet sich daher besser an. Für Abwasser eignet sich eine Abwasserpumpe.
Jedoch ist es durchaus möglich, ein Hauswasserwerk mit einer Regenfasspumpe zu betreiben.
» Mehr InformationenLet it rain: Wenn Sie für Ihr Hauswasserwerk Regenwasser nutzen möchten, sollte ein Vorfilter jedoch keineswegs fehlen, um etwaige Schmutzpartikel rauszufiltern.
Jede Regenfasspumpe besitzt einen Anschlussstutzen. Dieser bestimmt die Schlauchgröße, die für das jeweilige Modell infrage kommt. Jedoch können Sie durchaus variieren, indem Sie auf Adapter zurückgreifen, die die Schlauchgröße anpassen. Oftmals können Sie den Stutzen auch absägen und schaffen dadurch eine andere Anschlussgröße für Ihren Gartenschlauch.
Ist die nötige Wasserversorgung geregelt, benötigen Sie noch eine Steckdose, um die Pumpe in Betrieb nehmen zu können.
» Mehr InformationenRegenfasspumpen werden mit einem Kabel an eine Stromversorgung angeschlossen. Ist kein Stromanschluss in der Nähe, zum Beispiel in einem Schrebergarten, dann ist eine Regenfasspumpe inkl. Akku erhältlich. Eine Regenfasspumpe inkl. Akku ist zum Beispiel von Gardena als Regenfasspumpe 2000/2 erhältlich. Der Akku benötigt 18 V (Volt). Ein 18-V-Akku entspricht dem typischen Akku für Gartengeräte. Wenn Sie nicht nur eine Regenfasspumpe von Gardena nutzen, sondern weitere akkubetriebene Gardena-Gartengeräte, dann sind die 18-V-Akkus von Gardena in der Regel auch mit der Gardena-Regenfasspumpe kompatibel. Wenn Sie grundsätzlich noch keine akkubetriebenen Gartengeräte besitzen, dann sollten Sie darauf achten, dass der Akku tatsächlich inkl. ist, also auch wirklich im Lieferumfang enthalten ist.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir die leistungsstarke Regenfasspumpe von Gardena, die mit einem Makita 18V Akku betrieben wird. Mit dieser Pumpe können Sie Ihr Regenwasser effizient nutzen und für Bewässerungszwecke im Garten verwenden. Wir zeigen Ihnen die einfache Handhabung und die beeindruckende Leistung dieser Klarwasser-Tauchpumpe von Gardena.
In diesem YouTube-Video testet Mr. Sea die Gardena 4000/2 Regenfasspumpe und führt ein Unboxing, eine Montage sowie eine Leistungsprüfung durch. Mit detaillierten Informationen und praktischen Tipps bietet das Video eine hilfreiche Anleitung für Hausbesitzer und Gartenliebhaber, die eine effiziente Wassernutzung aus dem Regenfass suchen.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Regenfasspumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Regenfasspumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Leistungsaufnahme | Stromversorgung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Güde RFP 12-201-04 | ca. 56 € | 240 Watt | Akku | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Gardena 4700/2 | ca. 94 € | 550 Watt | Netzstrom | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 | ca. 64 € | keine Herstellerangabe | Akku | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardena 4000/1 | ca. 71 € | 400 Watt | Akku | ![]() ![]() | |
Platz 5 | T.I.P. 30182 | ca. 79 € | 400 Watt | Netzstrom | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie schwer ist denn so eine Regenfasspumpe? Kann man die mit einer Hand aus dem FAss ziehen?
Gruß
Hallo Gartenfreund65,
vielen Dank für den Beitrag zu unserem Regenfasspumpen Vergleich. Das Gewicht der Geräte liegt im Schnitt zwischen vier und sechs Kilogramm. Das ist nicht extrem leicht, aber auch nicht so schwer, dass man das Produkt nicht mit ein oder zwei Händen aus einer Regentonne ziehen könnte. Im Zweifelsfall können Sie sich auch Unterstützung holen und das Gerät zusammen herausziehen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team