Das Wichtigste in Kürze
  • Energieeffizientes Kochen und Erwärmen von Speisen geht mit Raketenofen auch unterwegs beim Campen. Mit Raketenöfen kochen Sie traditionell mit Feuer und können dazu gusseiserne Töpfe und Pfannen verwenden. So lohnt sich ein Rocket-Stove-Ofen auch für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Stellen Sie Ihren Raketenofen einfach auf einen Standplatz mit ausreichend Sicherheitsabstand und befeuern ihn mit Holz, Ästen, Zweigen oder Grillkohle. In unserem Raketenofen-Vergleich haben wir Raketenöfen mit unterschiedlichem Durchmesser verglichen.

Raketenofen Test

1. Welche sind die besten Raketenöfen laut Online-Tests?

Das Kochen am Raketenofen wird vor allem angenehm durch die geruchslose und rauchfreie Flamme, die kaum Funken sprüht. Dadurch sehen Sie alles ganz genau und sind zudem geschützt. Möchten Sie einen Raketenofen kaufen, achten Sie auf Raketenöfen in L-förmiger Bauweise. Solche Raketenöfen, bei denen die Brennmaterialzufuhr, die Brennkammer und der Kaminabzug in L-Form konstruiert sind, sollen nämlich besonders energieeffizient das Brennmaterial verbrennen.

Besonders komfortabel sind zudem Raketenofen mit Gebläse. Bei diesen Raketenofen regeln Sie mühelos die Luftzufuhr und können zudem verschiedene Stufen einstellen. Bei manchen Geräten haben Sie bis zu drei Einstellungsmöglichkeiten für die Luftzufuhr zur Verfügung. Für Raketenöfen mit Gebläse brauchen Sie allerdings einen Stromanschluss für das Stromkabel.

Raketenofen im Test: ein Raketenofen steht neben anderen Artikeln in einem Geschäft.

Auf diesem Bild sehen wir einen Petromax-Raketenofen, dessen Kochfeld einen Durchmesser von 23,5 cm aufweist.

Raketenöfen funktionieren im Prinzip wie ein Kamin, wenn der Luftzug von unten kommt. Durch diesen Kamineffekt soll das Holz besonders effektiv verbrannt werden.

Ein getesteter Raketenofen mit Preisschilld in einem Geschäft ausgestellt.

Wie wir erfahren, wird die Temperatur bei diesem Petromax-Raketenofen über die Zufuhr des Brennmaterials gesteuert.

Suchen Sie nach einem eher großen Raketenofen, halten Sie am besten Ausschau nach Raketenöfen mit einem Durchmesser von über 30 cm. Eher kleine Mini-Raketenöfen haben eine Höhe von unter 20 cm.

Raketenofen getestet: ein Raketenofen in Silber steht in einem Geschäft.

Das gusseiserne Oberteil dieses Petromax-Raketenofens speichert die Hitze, was wir sehr praktisch finden.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihres Raketenofens achten?

Wenn Sie einen Raketenofen kaufen, achten Sie unbedingt auf die Herstellerempfehlungen zu geeignetem Brennmaterial. Viele Hersteller empfehlen bspw. auch Äste, Zweige, trockene Blätter oder Tannenzapfen zum Verfeuern. Holz-Brennmaterial wie auch Pellets können Sie für Raketenöfen in jedem Fall verwenden. Die meisten Raketenofen sind zudem auch für Grillkohle geeignet. Auch sind manche Raketenöfen mit einer praktischen Ablage für das Brennmaterial ausgestattet. Die ist vor allem dann hilfreich laut Online-Tests, wenn an Ihrem Raketenofen längere Äste oder Holzscheite verfeuert werden sollen.

Möchten Sie Ihren Raketenofen möglichst komfortabel transportieren können, sollten Sie auch auf die Tragegriffe achten. Manche Raketenöfen haben sogar Tragegriffe mit spezieller Ummantelung oder Holzeinsätzen, die die Hitze weniger gut leiten. Dadurch reduziert sich die Verbrennungsgefahr.

Wie Ihren Grill können Sie Ihren Raketen-Ofen auf Ihrer Gartenwiese aufstellen. Oder Sie stellen Ihren Raketen-Grill als Terrassenofen auf Ihrer Terrasse auf.

3. Wie pflegen Sie Ihren Raketenofen am besten?

Unterer Teil eines getesteten Raketenofens im Blick.

Durch diese Klappe wird unseres Wissens das Brennmaterial (Holz, Tannenzapfen u. ä.) in die Brennkammer des Petromax-Raketenofens geschoben.

Ihren Raketenofen reinigen Sie am besten einfach mit der Hand. Für manche Raketenöfen werden zudem spezielle Pflegepasten empfohlen. Viele hochwertige Raketenöfen sind aus Edelstahl gefertigt, der sie besonders langlebig und robust macht. Damit Ihr Raketenofen besonders lange hält, sollten Sie dennoch unbedingt auf die Pflegehinweise der Hersteller achten. Besonders interessant sind laut Tests im Internet Raketenöfen, die Sie als Stecksystem zusammenbauen. Sie lassen sich auseinandergebaut nicht nur leicht verstauen, sondern auch besonders leicht reinigen.

Ein getesteter Raketenofen von oben ersichtlich.

Wir meinen, dass dieser Petromax-Raketenofen am besten für einen gusseisernen Topf geeignet ist.

Achten Sie beim Gebrauch Ihres Raketenofens auf die Sicherheit. Wir empfehlen Ihnen für den Einsatz Ihres Raketenofens einen geeigneten Feuerlöscher oder auch Sand in Ihrer Nähe zu haben, um im Notfall das Feuer schnell löschen zu können.

Raketenofen im Test: ein Raketenofen steht neben anderen Artikeln in einem Geschäft.

Der Petromax-Raketenofen wiegt laut unseren Informationen 6,5 kg und ist damit durchaus als mobil zu bezeichnen.

Videos zum Thema Raketenofen

In diesem informativen YouTube-Clip erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vorteile des Petromax Raketenofens. Erfahren Sie, wie dieser innovative Ofen ganz ohne Strom und Gas betrieben wird und dennoch eine hohe Heiz- und Kochleistung bietet. Entdecken Sie die einfache Handhabung, das robuste Design und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses hochwertigen Outdoor-Kochgeräts.

Das YouTube-Video „Amazon Rocket Stove Test – Outdoor – Survival – Raketenofen“ präsentiert einen detaillierten Test des Raketenofens, der sich perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Survival-Situationen eignet. Das Video zeigt eine genaue Anleitung zur Benutzung des Ofens und demonstriert seine Effizienz und Leistungsfähigkeit bei der Zubereitung von Mahlzeiten im Freien. Ein informatives und unterhaltsames Video für alle, die an umweltfreundlichen, effektiven Kochlösungen interessiert sind.

Quellenverzeichnis