Vorteile
- hohes Füllvolumen
- Deckel enthalten
- für den Backofen geeignet
Nachteile
- nicht spülmaschinenfest
Puddingform Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dr. Oetker 2531 | Dr. Oetker Puddingförmchen mit Deckeln | Mge World Puddingform | Tescoma Pudding-Förmchen | Städter Wasserbadform | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dr. Oetker 2531 10/2025 | Dr. Oetker Puddingförmchen mit Deckeln 09/2025 | Mge World Puddingform 10/2025 | Tescoma Pudding-Förmchen 09/2025 | Städter Wasserbadform 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge Preis pro Stück | 1 Form 39,99 € pro Stück | 6 Formen 2,17 € pro Stück | 1 Form 22,48 € pro Stück | 4 Formen 2,98 € pro Stück | 1 Form 29,99 € pro Stück | |||
Material | Aluminium | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Metall | |||
gewellt | gewellt | glatt, gewellter Boden | gewellt | gewellt | ||||
Durchmesser | 21 cm | 7,5 cm | 22 cm | 9,1 cm | 16 cm | |||
Hohes Füllvolumen | 2.500 ml | 150 ml | 2.360 ml | 150 ml | 1.000 ml | |||
Deckel | ohne Griff | ohne Griff | mit Griff | ohne Griff | mit Griff | |||
Spülmaschinenfest | ||||||||
Backofengeeignet | ||||||||
Für Wasserbad geeignet | ||||||||
Farbe | Silber | Rosa | Grün | Blau | Silber | Weiß | Orange | Grau | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Eine Puddingform wird verwendet, um Pudding oder ähnliche Desserts zu formen, zu garen, zu stürzen und anschließend zu genießen. Puddingformen helfen Ihnen dabei, schmackhafte Desserts mit Pudding zu kreieren. Die Modelle reichen von kleinen Puddingförmchen mit 150 ml Füllvolumen wie beispielsweise die Dr.-Oetker-Puddingform bis hin zu großen Puddingformen mit 1 l Volumen von Tupperware.
Fetten Sie die Innenseite der Puddingform leicht ein, um das Anhaften des Puddings zu verhindern. Bereiten Sie den Pudding- oder Dessertteig gemäß dem Rezept vor. Gießen Sie die vorbereitete Mischung vorsichtig in die gefettete Puddingform, bis sie etwa 2/3 voll ist, um Platz für das Aufgehen oder Ausdehnen zu lassen. Decken Sie die Form ab (wenn nötig) und garen Sie sie im Wasserbad im Ofen oder auf dem Herd, je nach Rezept. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Form gelangt.
Lassen Sie den Pudding nach dem Garen etwas abkühlen, bevor Sie ihn stürzen. Stellen Sie einen Teller auf die Form und drehen Sie sie vorsichtig um, um den Pudding herauszulösen. Klopfen Sie leicht auf die Form, falls nötig. Der Pudding kann nun serviert werden, eventuell mit einer Sauce oder Garnitur Ihrer Wahl.
Pudding wird klassischerweise im Topf gekocht.
Eine Puddingform für das Wasserbad wird verschlossen in heißes Wasser gestellt. Daher ist eine solche Puddingform immer eine Puddingform mit Deckel und Innenrohr und ähnelt in ihrem Aussehen stark einer Gugelhupfform. Vor der Nutzung gilt es, die Puddingform mit Deckel mit Butter oder Margarine einzufetten, um sie dann in einen Topf mit heißem Wasser zu stellen. Achten Sie darauf, einen etwas größeren Topf als die Puddingform zu wählen, damit ausreichend Wasser hineinpasst. Das angerührte Puddingpulver sollte erst in die Form gegeben werden, wenn das Wasser bereits am Kochen ist. Nach der Kochzeit lassen Sie den Pudding noch etwa zehn Minuten auskühlen, ehe Sie diesen servieren. So schmeckt er am besten.
Hinweis: Das Wasser sollte laut diversen Puddingform-Tests im Internet währenddessen nicht sprudeln, sondern nur leicht köcheln.
Die Dr.-Oetker-Puddingformen, die wir hier im Retrodesign sehen, bestehen aus lebensmittelechtem Kunststoff und lassen sich dank Deckel ideal zum Kühlen und Transportieren verwenden.
Eine Puddingform zum Stürzen hat in der Regel eine glatte, runde Form mit einem Deckel oder einer Öffnung oben. Um den Pudding zu stürzen, wird die Form nach dem Abkühlen auf einen Teller gestürzt. Der Pudding löst sich durch die glatte Oberfläche und die eventuell vorhandene Fett- oder Zuckerschicht, die das Anhaften verhindert. Manchmal kann es hilfreich sein, die Form kurz in warmes Wasser zu tauchen, um das Lösen zu erleichtern.
» Mehr InformationenSie können verschiedene Behälter als Puddingform verwenden, solange sie hitzebeständig und gut gefettet sind. Geeignet sind beispielsweise:
Wichtig ist, dass der Behälter eine glatte Innenseite hat, um das Stürzen zu erleichtern.
Wenn Sie den Pudding in kleine Gläser abfüllen, können Sie ihn direkt nach dem Auskühlen servieren.
Die Puddingformen in unserem Puddingform-Vergleich finden Sie in den verschiedensten Materialien vor. Möchten Sie eine Puddingform kaufen, sollten Sie jeweils die Vorteile bei der Nutzung kennen. Eine Puddingform aus Keramik ist bei Anwendern besonders beliebt, da diese meist ansehnliche Muster beinhaltet und an die Süßspeise abgibt. Zudem ist das Material bei richtiger Pflege sehr langlebig. Auch die Puddingform aus Silikon stellt eine beliebte Variante zum Servieren von Pudding dar. Durch ihre Flexibilität ist das Herauslösen des Puddings aus der Form ein Leichtes. Wünschen Sie sich eine besonders langlebige und robuste Puddingform, empfehlen diverse Puddingform-Tests im Internet eine Puddingform aus Edelstahl. Diese besitzen zudem eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Eine Puddingform mit Deckel aus Edelstahl ist vorwiegend spülmaschinenfest, jedoch im Preis auch ein wenig teurer als andere Modelle.
Weitere Eigenschaften, Anwendungshinweise sowie Vor- und Nachteile von Keramik, Glas, Porzellan, Kupfer, Metall und Edelstahl können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen.
Material | Eigenschaften und Anwendungshinweise | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
Puddingform aus Keramik Puddingform aus Porzellan |
| hält die Wärme gut, was zu gleichmäßiger Garung führt kann zerbrechlich sein schwerer als andere Materialien | ästhetisch ansprechend und in vielen Designs erhältlich
Puddingform aus Silikon |
| kann für verschiedene Desserts, Backwaren und sogar zum Einfrieren verwendet werden ist robust und hält viele Anwendungen aus, ohne zu brechen oder zu rosten leitet Wärme nicht so gut wie Metall, was zu längeren Garzeiten führen kann bei sehr flüssigen Mischungen kann die Form instabil sein und auslaufen, wenn sie nicht auf einer festen Unterlage steht kann anfangs einen leichten Geruch haben oder Geschmacksstoffe abgeben, insbesondere bei minderwertigen Produkten | einfache Handhabung
Puddingform aus Glas |
| keine chemischen Reaktionen mit Lebensmitteln zerbrechlich und kann bei Temperaturschocks brechen kann schwer sein | einfach zu reinigen und oft spülmaschinenfest
Puddingform aus Kupfer |
| reagiert mit sauren Lebensmitteln, was den Geschmack beeinträchtigen kann pflegeaufwändig, da es regelmäßig poliert werden muss, um Oxidation zu vermeiden | schnelle und gleichmäßige Erwärmung
Puddingform aus Metall (Aluminium oder Stahl) |
| kann sich verziehen oder rosten, wenn sie nicht richtig gepflegt wird | günstig in der Anschaffung
Puddingform aus Edelstahl |
| Wärmeleitung ist nicht so gut wie bei anderen Materialien kann ungleichmäßig backen | leicht zu reinigen und hygienisch
Die Wahl der Größe und Form hängt von der Art des Puddings, der Anzahl der Gäste und dem gewünschten Präsentationsstil ab. In diversen Puddingformen-Tests im Internet werden die Formen meist in drei Größen unterschieden:
Die beste Puddingform besitzt einen Deckel mit Griff. Somit wird die Herstellung von Pudding einfacher, da diese aufgrund des Deckels in ein Wasserbad gegeben und dank eines Griffs problemlos wieder herausgeholt werden kann.
So dekorativ kann Pudding sein, den Sie in einer kleinen, runden Form garen und anschließend auf einen Teller stürzen.
Zu den beliebtesten Formen gehören diese:
Form | Beschreibung |
---|---|
Runde Formen |
|
Eckige Formen |
|
Herz- oder Sternformen |
|
Muffin- oder Mini-Puddingformen |
|
Tier-Puddingformen (u.a. Fisch-Puddingform, Eulen-Puddingform, Dino-Puddingform, Teddy-Puddingform) |
|
Wir stellen fest: Die strukturierte Oberfläche der Dr.-Oetker-Puddingform sorgt dafür, dass der Inhalt sich nach dem Stürzen leicht aus der Form löst und ein dekoratives Muster erhält.
Eine DDR-Puddingform bezieht sich auf eine spezielle Art von Puddingform, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) populär war. Diese Formen sind oft aus Metall oder Keramik gefertigt und zeichnen sich durch ihr charakteristisches Design aus. DDR-Puddingformen wurden hauptsächlich zur Zubereitung von Pudding, aber auch für andere Desserts wie Gelees oder Aufläufe verwendet. Sie waren ein fester Bestandteil der Küche in der DDR und wurden häufig für festliche Anlässe genutzt.
Die DDR-Puddingform war häufig aus Aluminium oder emailliertem Stahl, was eine gute Wärmeleitung gewährleistet. Oft hat die DDR-Puddingform ein klassisches, rundes oder ovales Design, manchmal mit dekorativen Mustern oder Rillen an den Seiten. DDR-Puddingformen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedliche Portionsgrößen zu ermöglichen.
Die Dr.-Oetker-Puddingformen mit Deckel sind nicht nur für Pudding, sondern auch für Desserts wie Götterspeise oder Creme geeignet.
Um Puddingformen optimal zu pflegen und zu reinigen, sollten sie nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gewaschen werden. Bei Silikonformen ist es oft ausreichend, sie einfach abzuspülen, da sie antihaftend sind. Keramikformen können in der Spülmaschine gereinigt werden, wobei man darauf achten sollte, aggressive Reinigungsmittel zu vermeiden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Bei hartnäckigen Rückständen empfiehlt sich eine Einweichzeit in warmem Wasser. Um die Lebensdauer der Formen zu verlängern, sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen geschützt werden. Silikonformen sollten nicht über offenem Feuer oder auf heißen Kochflächen verwendet werden, um Verformungen zu vermeiden.
Viele der Puddingformen sind auch für die Spülmaschine geeignet und werden auch bei einer intensiven Reinigung nicht beschädigt. Dazu gehören hauptsächlich die Puddingformen aus Kunststoff und Edelstahl. Eine Puddingform aus Metall sollte im besten Fall von Hand gespült werden, da diese Form durch eine Reinigung in der Spülmaschine schnell zerkratzt werden kann.
Pudding in Tierform schmeckt nicht anders, aber sieht deutlich dekorativer aus als im Glasschälchen.
Puddingformen sind vielseitig und können auch für andere Desserts wie Gelees, Mousses, Aufläufe oder sogar Kuchen verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend für Schichtdesserts oder als Form für gefrorene Desserts.
» Mehr InformationenUm zu verhindern, dass der Pudding in der Form kleben bleibt, können Sie die Form vor dem Befüllen leicht einfetten, entweder mit Butter oder einem neutralen Öl. Bei Silikonformen ist dies oft nicht notwendig, da sie antihaftend sind. Alternativ können Sie die Form mit Frischhaltefolie auslegen.
» Mehr InformationenDas hängt vom Material der Puddingform ab. Silikon- und Keramikformen sind in der Regel ofenfest. Metallformen sind ebenfalls hitzebeständig, jedoch sollten Sie darauf achten, dass sie nicht überhitzt werden. Überprüfen Sie immer die Herstellerangaben zur Hitzebeständigkeit.
Laut unseren Informationen sind diese Dr.-Oetker-Puddingformen spülmaschinengeeignet und langfristig wiederverwendbar.
Um den Pudding aus der Form zu lösen, können Sie die Form kurz in warmes Wasser tauchen (nicht zu tief), um die Ränder zu erwärmen und den Pudding zu lockern. Anschließend können Sie die Form vorsichtig auf einen Teller stürzen und leicht klopfen oder rütteln, um den Pudding herauszulösen.
» Mehr InformationenUm Klumpen im Pudding zu vermeiden, sollten Sie die Zutaten gut vermischen und darauf achten, dass das Pulver (z.B. Vanillepuddingpulver) gleichmäßig in kalter Milch eingerührt wird, bevor Sie es erhitzen. Wenn Klumpen entstehen, können Sie den Pudding durch ein feines Sieb passieren oder mit einem Schneebesen kräftig umrühren, während er erhitzt wird, um eine glatte Konsistenz zu erreichen.
Achten Sie beim Puddingkochen auf die angegebene Kochtemperatur. So verhindern Sie, dass sich Klümpchen bilden.
Steffi ist seit 2004 Journalistin und seit 2013 bei Vergleich.org dabei. Es ist ihr wichtig, ihre Eindrücke aus ihrer Tätigkeit als Journalistin besonders zu den Themen Kochen und Lebensmitteln in den Produktvergleichen zu verarbeiten und die Produkte auf Tauglichkeit hin zu bewerten. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittelzubereitung, Messer und Backen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In der Küche verbringt Steffi quasi ihre gesamte Freizeit beim Kochen und Backen. Dabei ist es ihr wichtig, familienfreundlich zu kochen. Zudem betreut sie regelmäßig für eine Zeitung Serien, bei denen die Produktion von Lebensmittel im Fokus steht. Für die Serie „Unser Essen“ hat sie einen Journalistenpreis erhalten.
Ansonsten reist Steffi gern mit ihrer Familie, wobei sie viel Sport machen, Fahrrad fahren und mit dem Campervan neue Orte erkunden.
Der Puddingform-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hobbyköche und Dessertliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Oberfläche | Durchmesser | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dr. Oetker 2531 | ca. 39 € | gewellt | 21 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dr. Oetker Puddingförmchen mit Deckeln | ca. 12 € | gewellt | 7,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mge World Puddingform | ca. 22 € | glatt, gewellter Boden | 22 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tescoma Pudding-Förmchen | ca. 11 € | gewellt | 9,1 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Städter Wasserbadform | ca. 29 € | gewellt | 16 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich habe eine Puddingform aus Silikon. Kann ich diese auch eingefrieren?
Hallo Frau Richt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Puddingform-Vergleich.
Da Puddingformen aus Silikon sehr temperaturbeständig sind, können Sie diese problemlos in ein Gefrierfach stellen. Diese sind in der Regel für Temperaturen bis -40 °C geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team