Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe eines LC-Displays können Sie alle wichtigen Daten Ihrer Powerstation einfach anzeigen lassen. Den aktuellen Batteriestand können Sie darauf ebenso ablesen.
Getestete Yard-Force-Powerstation mit verschiedenen Anschlüssen.

Hier sehen wir eine Yard-Force-Powerstation mit verschiedenen Anschlüssen: 3 x USB-A, 2 x USB-C, 2 x 230 V und 1 x 12 V, wie wir feststellen können.

1. Was sagen gängige Powerstation-Tests im Internet zum Batteriemanagementsystem?

Das Batteriemanagementsystem (kurz: BMS) dient dazu, die Sicherheit Ihrer Powerstation so hoch wie möglich zu halten. Das BMS bietet einen Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz. Somit müssen Sie keine Sorge haben, ob eventuell zu viel Strom über die Powerstation laufen könnte oder diese mit der Zeit zu heiß wird und die Anschlüsse beschädigt werden könnten.

Bei einer Solar-Camping-Powerstation ist das System außerdem ideal, um die Umwelt vor Funken oder sonstigen Unreinheiten zu schützen. Ein Modell, welches dieses System bereits integriert hat, ist beispielsweise die Explorer-1000-Powerstation von Jackery.

2. Welche Vorteile hat eine LifePO4-Batterie?

USB-Anschlüsse und Steckdosen von einer getesteten Yard-Force-Powerstation.

Geladen wird diese Yard-Force-Powerstation über eine Steckdose oder mit einem Solarpanel, wie wir erfahren.

LifePO4-Batterien besitzen mehrere Vorteile, welche handelsübliche Batterien nicht aufweisen. Der erste und wichtigste Vorteil ist Sicherheit: Diese Art von Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind besonders sicher, da keine kritischen Temperaturen im Batteriekern entstehen und somit Schmelzungen verhindert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Langlebigkeit. Laut diversen Online-Vergleichen von Powerstationen halten LifePO4-Batterien besonders lang – nach 10.000 Be- und Entladungen besitzen sie immer noch 80 % ihrer Anfangskapazität.

Eine getestete Ecoflow-Powerstation von vorne mit allen Anschlussmöglichkeiten in einem Regal stehend.

Die Ecoflow-Powerstation „River 2 Max“ lässt sich innerhalb von 60 Minuten voll aufladen.

Darüber hinaus sind LifePO4-Batterien, also Lithium-Eisenphosphat-Batterien, bereits seit über 15 Jahren bewährt. Sie können als Nutzer demnach von einer gut entwickelten Technologie ausgehen. Diese Batterien sind auch aus ökologischer Sicht die besten, da sie aus natürlichen Mineralien bestehen. LifePO4-Powerstationen sind im Jahr 2025 noch nicht zum Standard geworden.

Powerstation getestet: Ein Gerät von der Seite in einem Regal stehend.

Zum Aufladen können Sie einige Modelle wie die Ecoflow-Powerstation „River 2 Max“ mit einem Solarpanel verbinden.

Hinweis: Im Durchschnitt besitzt eine Powerstation eine 500-Watt-Leistung. Einige Modelle weisen aber auch eine über 1.000-Watt-Leistung auf. Falls Sie eher eine günstige Powerstation kaufen möchten, finden Sie auf dem Markt auch Powerstationen mit ca. 300 Watt oder weniger.

3. Welche Geräte können an tragbare Powerstationen angeschlossen werden?

Mehrere verpackte Powerstationen im Test.

Hier gibt es verschiedene Yard-Force-Powerstationen – wie wir erkennen können, auch in diversen Leistungsstärken (600 und 1.200 Watt).

Laut gängigen Powerstation-Online-Tests können Sie dank der unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten verschiedenste Geräte anschließen. Smartphones können Sie zum Beispiel auch an einer Powerstation mit Steckdose anschließen. Andernfalls ist das Laden auch per USB-A- oder USB-C-Kabel möglich.

Die besten Powerstationen besitzen laut diversen Powerstation-Online-Tests mehrere USB-Anschlüsse, damit Sie beispielsweise Smartphone, Laptop und Tablet gleichzeitig aufladen können. Dank mehrerer DC- und AC-Anschlüsse können Sie auch größere Geräte mit Ihrer Powerstation aufladen.

Im Test: Nahaufnahme des Displays und der USB-Anschlussmöglichkeiten.

Die Ecoflow-Powerstation verfügt über drei USB-A- und einen USB-C-Anschluss.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen & Antworten rund um Powerstationen

  • 4.1. Was ist der Unterschied zwischen Watt und Wh?

    In Watt wird die Leistung der Powerstation angegeben, also wie viel und wie schnell Energie von der tragbaren Powerstation an die angeschlossenen Geräte übertragen wird. Neben der Ladegeschwindigkeit ist dies vor allem für die Kompatibilität mit unterschiedlichen Geräten wichtig, da z. B. Laptops eine höhere Ladeleistung benötigen als Smartphones.

    Wh hingegen steht für „Wattstunden“ und gibt Auskunft über die Kapazität der Powerstation, d. h. wie viel elektrische Energie die Powerstation speichern kann.

    » Mehr Informationen
  • 4.2. Was sagt die Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 07/2023 verschiedene Powerstationen getestet. Testsieger wurde die Ecoflow River 2 Max, welche auch bereits in diesem Vergleich vorgestellt wurde und besonders durch die überzeugende Funktionalität und schnelle Ladung punktet.
    » Mehr Informationen
  • 4.3. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

    Zu den bekanntesten Marken und Herstellern gehören Namen wie:

    • Aferiy
    • Allpowers
    • Anker
    • Bluetti
    • EcoFlow
    • Grecell
    • Growatt
    • Makita
    • Oukitel
    • Revolt
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Powerstation

In diesem Video stellen wir dir zwei beeindruckende mobile Powerhouses von Anker vor – das PowerHouse 521 und das PowerHouse 535. Entdecke, wie diese Powerbanks mit enormer Leistung dich immer und überall mit genug Power versorgen können! Wir zeigen dir ihre außergewöhnlichen Funktionen und wie sie perfekt für unterwegs geeignet sind. Schau jetzt rein und lasse dich von der Power dieser Anker-Produkte begeistern!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Kaufberatung für Powerstations. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Powerstation finden und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Auswahl eines Solargenerators. Das Video ist in 4K-Auflösung und auf Deutsch mit einer umfangreichen FAQ-Sektion.

Quellenverzeichnis