
Powerline Adapter können die gesamte Familie mit dem Router verbinden, hier am Beispiel des Devolo DLAN 500.
1.1. So funktioniert’s
Powerline-Adapter (engl., Powerline = Stromkabel) sind WLAN Adapter, die wie ein Art extra-starker WLAN Repeater funktionieren. Während Repeater WLAN Signale über Funk weitergeben, senden Powerline Adapter WLAN Signale über das vorhandene Stromnetz. So kann über die WLAN-Steckdose auch durch Stahlbetonwände und über mehrere Etagen die Verbindung aufrechterhalten werden – ohne dass eine zweite Telefonleitung gelegt werden muss. Die Schnelligkeit und Stabilität der Datenübertragung ist bei den meisten angebotenen Produkten ausreichend für den täglichen Hausgebrauch. Allerdings erreichen die Artikel im Powerline-WLAN-Adapter-Vergleich im Durchschnitt gerade die Hälfte der angepriesenen Übertragungsraten. Diese kann zusätzlich von Problemen im Stromnetz und der Anzahl der verwendeten Adapter beeinflusst werden. Im Vergleich mit WLAN Sticks und Repeatern bauen Power-Line Adapter die stabilste und schnellste Verbindung auf. Die meisten Adapter sind mit einem Standard-Passwort ausgerüstet, meist einem HomePlug AV. Dies sollten Sie bei der Installation ändern, um sicher zu surfen. Hier einmal die Vor- und Nachteile eines Powerline Adapters im Überblick:
Vorteile- leichte Installation – einstecken und anschalten
- generell sichere, stabile Verbindung
- Netzwerk kann durch Wände und Decken empfangen werden
Nachteile- Verbindung von Qualität der Stromleitungen abhängig
- günstige Geräte können des Öfteren unterbrechen
- angepriesene Schnelligkeiten werden nur über Ethernet erreicht, nicht über Funk

Hier sehen wir den Fritz-Powerline-Adapter „1260 WLAN Set“, der Daten mit bis zu 1.200 MBit/s über das Stromnetz und mit bis zu 400 MBit/s auf dem 2,4-GHz-Band sowie mit bis zu 866 MBit/s auf dem 5-GHz-Band verteilt.
1.2. Powerline Adapter anschließen
Möchten Sie den Powerline Adapter anschließen, müssen Sie nur zunächst beide Adapter anstecken. Die meisten Produkte im Powertline-WLAN-Vergleich haben mittlerweile eine Plug and Play-Funktion, so geht die Inbetriebnahme in wenigen Minuten. Achten Sie darauf, dass Sie zum Beginn ein sogenanntes Starter Kit kaufen, hier finden Sie Sender, Empfänger, Ethernetkabel und meist eine Installations-Anleitung (z.B. Powerline Adapter Fritz von AVM).
Der Sender wird in der Nähe des Routers (z.B. einer Fritzbox oder Telekom Speedbox) angebracht. Mithilfe eines mitgelieferten Ethernet-Kabels können Sie die LAN-Buchse des Routers mit dem Powerline-Adapter verbinden. Der Empfänger wird in die Steckdose des Raumes gesteckt, indem Sie das Netzwerk empfangen möchten. Nun müssen sie nur die Pairing-Taste drücken und auf die Leuchte warten. Schon können Sie surfen. Sie können an beide WLAN-Adapter auch eine Ethernet-Switch anschließen, um weitere Geräte zu verbinden. Besitzen Sie einen AC-Router, sollten Sie in einen AC Adapter investieren – dieser kann verschiedene WLAN-Netze nutzen ist ist somit schneller. Geräte finden Sie von Fritzbox und TP-Link, die laut Hersteller Geschwindigkeiten von über ein Gigabit pro Sekunde erreichen können.
Hinweis: Um eine optimale Verbindung zu gewährleisten, sollen Sie keine Produkte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten kombinieren. So können Sie Adapter unterschiedlicher Hersteller zusammen verwenden, diese sollten aber ähnlichen Mbit/s-Werte erreichen.
Wie Sie einen Powerline Adapter ganz schnell anschließen können, sehen Sie im Video – hier am Beispiel eines TP Link Powerline Adapters.
Hallo,
ich habe bereits seit längerer Zeit ein Kit von D-Link AV500 mit Sendereinheit und Empfängerteil (inkl. WLAN-Sender) in Betrieb. Nun möchte ich ein weiteres Empfänger-Teil für einen weiteren Raum anschaffen. Ich würde evtl. einen Empfänger eines anderen Herstellers verwenden. Ist das möglich?
Wenn ja, welcher Empfänger wäre da empfehlenswert? Evtl. mit WLAN oder nur mit LAN-Anschluss.
Vielen Dank für eine Antwort!
Hallo Sepp,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Powerline-Adapter-Vergleich.
Für Kompatibilitätsfragen würden wir Sie bitten, sich direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen, dann dieses Kriterium nicht Teil unseres Produktvergleiches war und wir entsprechenden Punkt nachträglich nicht bearbeiten können.
Viel Erfolg und beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, mein devolo Powerline dLAN 1200 erhitzt sich stark. Ist das normal? Danke!
Hallo Edi,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Powerline-Adapter-Vergleich.
Bei der Verwendung von Powerline-Adaptern kommt es regulär zur Wärmenentwicklung. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Hitzeentwicklung ein natürliches Maß übersteigt, bitten wir Sie direkt den Kundenservice von Devolo über die Hotline +49 (0) 241 99082 222 zu kontaktieren.
Wir hoffen, dass Ihnen die Mitarbeiter dort weiterhelfen können und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
hallo,
da in jedem haushalt an ein 3 phasennetz (400) des stromversorgers angeschlossen ist und diese 3 phasen im haushalt aufgeteilt werden (steckdosen mit 220v), meine frage:
wie wird das signal übertragen wenn die beiden geraete in steckdorsen gesteckt werden die auf verschiedenen phasen haengen?
danke
thomas p
Ich hab uralt-Devolo seit Jahren in Betrieb im LAN – perfekt! Aber ich suche schon lange Ethernet zusammen mit dlan für geringe Bitraten für Fernsteuerungen per Ethernet ….
Mehrfamilien-Haus mit EINEM Stromzugang. Jede Wohnung eigenen Zähler. Können alle Wohnungen profitiern?