Das Wichtigste in Kürze
  • Poolheizungen verlängern die Badesaison in Ihrem Schwimmbecken. Sie sorgen auch bei kalten Außentemperaturen für wohlige Wärme im Becken und zählen deshalb hierzulande zum beliebten Pool-Zubehör.
  • Poolheizungen fallen meist in eine der folgenden Kategorien: Die Solar-Poolheizung erhitzt das Wasser über Sonnenkollektoren. Das ist energiesparend, aber wetterabhängig. Solarmatten werden einfach auf den Pool aufgelegt, erhitzen sich in der Sonne und geben die Wärme ans Wasser ab.
  • Im Poolheizungs-Vergleich 2025 haben wir einige der beliebtesten Modelle verglichen, wie beispielsweise die Steinbach-Wärmepumpe und Modelle von Miganeo. Wichtig war dabei, wie viel Wasser die Geräte pro Stunde erwärmen können und vor allem, wie stark.

poolheizung test

Der Sommer ist die liebste Jahreszeit der Deutschen. Wirklich perfekt werden die warmen Tage durch einen Sprung ins Wasser. Was aber, wenn im heimischen Pool unangenehm kühle Temperaturen herrschen? Gerade hierzulande scheint die Sonne oft nur sporadisch und schafft es nicht immer, das Wasser auf wohlige Temperaturen zu erhitzen.

Dann ist eine Poolheizung das ideale Mittel, um dem Sommer auf die Sprünge zu helfen. Dieses Gerät verlängert Ihre Badesaison, indem es das Wasser auch im Frühling und Herbst auf badetaugliche Temperaturen anhebt. Wir haben im Poolheizungs-Vergleich die beliebtesten Modelle verglichen und verraten Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie die beste Poolheizung für Ihre Ansprüche finden.

1. Lässt sich mit einer Poolheizung der Sommer ins Schwimmbecken bringen?

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer – und ebenso wenig ein Pool. Auch wenn ein Schwimmbecken im Garten wesentlich beständiger als der geflügelte Sommerbote ist, braucht es Unterstützung dabei, warme Sommerstimmung aufkommen zu lassen: eine Poolheizung (eine elektrische Heizung für den Pool). Dabei gibt es mehr als einen Weg, um für angenehme Temperaturen im Gartenpool zu sorgen. Die meisten Poolheizungen nutzen entweder Sonnenlicht oder Strom als Energiequelle.

2. Strom- oder Solarbetrieb: Welche Typen von Poolheizungen gibt es?

Bevor wir die Merkmale und Vorteile der verschiedenen Arten von Poolheizungen im Detail betrachten, stellen wir sie hier zunächst in einer Übersicht vor.

Solarheizung Solarmatte Wärmepumpe
Miganeo Poolheizung Exklusiv 49106GH Miganeo Solarmatte Volkpool Wärmepumpe ECO 3
günstig in Anschaffung und Unterhalt

mehrere Geräte miteinander koppelbar

von Sonnenschein
abhängig

nehmen Stellplatz im Garten weg

besonders günstig

schützt auch vor Verschmutzung

von Sonnenschein abhängig

mehrere Geräte nicht koppelbar

für großen Pool oder starke Erhitzung

erwärmt auf Wunschtemperatur

teuer in Anschaffung und Unterhalt

erfordert Steckdose in Poolnähe

2.1. Die Solarheizung

Pool-Solarheizungen besitzen Kunststoffschläuche, die Sonnenenergie effektiv aufnehmen und als Wärme speichern. Dabei wird die Heizung nicht direkt im Pool verbaut, sondern daneben gesetzt. Über einen Schlauch entzieht sie dem Pool laufend Wasser, das sie mithilfe der Sonne erwärmt und dann wieder zuführt. Dieses Wirkungsprinzip veranschaulicht die folgende Grafik:

steinbach Speed Solar Sun LDPE

Die Solarheizung entzieht kaltes Wasser (hier blau), erwärmt es (rot) und führt es dem Pool wieder zu.

Der große Vorteil dieser Art von Poolheizungen ist, dass sie keine laufenden Kosten für Strom o.ä. erzeugen. Ihre Effektivität ist allerdings auch geringer als die strombetriebener Heizungen: Die Hersteller von Solarpoolheizungen geben an, dass sich das Wasser mit ihren Geräten um 1 – 3 °C erwärmt.

Damit das Wasser die Solarheizung durchlaufen kann, muss sie mit einer Poolpumpe gekoppelt werden, die ohnehin zur Standardausstattung von Pools gehört. Die Solargeräte in unserem Poolheizungs-Vergleich haben keine integrierte Pumpe zum Ansaugen und Rückführen des Wassers.

Übrigens: Mit einem Solarabsorber-Set werden üblicherweise mehrere Komponenten zusammengefügt, zum Beispiel Solarabsorber-Matten oder Paneele auf Dächern. Dazu gehören auch Schläuche und Verbindungselemente.

2.2. Die Solarmatte

Solarmatten sind die simpelste Form der Solarheizung. Sie bestehen zu 100 % aus Material, das Wärme hervorragend aufnimmt und speichert. Solche Solarmatten werden auf die Oberfläche des Pools aufgelegt und leiten die Wärme der Sonnenstrahlen direkt an das Wasser weiter. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie sich dabei stärker als die Luft erhitzen und die Wärme auch langfristiger speichern und weitergeben.

Solarmatten können in vielfältigen Abmessungen gekauft werden, die auf individuelle Poolgrößen und -formen zugeschnitten sind. Schneiden ist aber auch das Stichwort, wenn es um die Anpassung der Matte an Ihren Pool geht: Entsprechen die Maße der Matte nicht Ihrem Schwimmbecken, können Sie diese nach Belieben in die passende Form bringen.

Kinder genießen Wasser

2.3. Die Wärmepumpe

Wärmepumpen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Solarheizungen, werden aber mit Strom betrieben. Auch sie führen ständig Wasser aus dem Schwimmbecken ab und erhitzen es. In diesem Fall stammt die dafür erforderliche Energie aus der Steckdose. Danach gibt die Wärmepumpe das Wasser wieder an den Pool ab.

Mit der eingebauten Pumpe in dieser Heizungsanlage können größere Mengen Wasser vom Pool abgesaugt und wieder zurückgeführt werden. Außerdem ist dieser Typ von Poolheizung sehr leistungsstark: Dank der zuverlässigen Energieversorgung aus Strom lässt sich das Wasser damit wesentlich stärker und zum Teil auch punktgenau erwärmen:

So können Sie anhand einer Temperaturskala von durchschnittlich bis 40 °C einstellen, auf welche Temperatur das Wasser erhitzt werden soll. Das geht natürlich mit hohen Stromkosten einher. Je niedriger die Außentemperatur, desto mehr Energie braucht es, um das Wasser angenehm zu temperieren. Da Wärmepumpen sehr teuer sind, stellen sie für viele Verbraucher kaum eine Kaufoption dar.

Mit Solarheizungen vermeiden Sie laufende Kosten und erreichen eine begrenzte Erwärmung des Wassers. Solarmatten sind ebenfalls von Sonnenschein abhängig und speichern die Wärme des Pools.

3. Kaufberatung für die elektrische Poolheizung: Darauf müssen Sie achten

3.1. Maximale Erwärmung des Wassers

Natürlich ist es für einen Poolheizungs-Testsieger entscheidend, dass er das Schwimmbecken möglichst effektiv erhitzen kann. Wie oben bereits erwähnt, unterscheiden sich dabei solar- und strombetriebene Heizungen deutlich. Elektrische Heizungen haben hier die Nase vorn.

Zwar können Solar-Poolheizungen im Einzelbetrieb das Wasser nur um maximal 3 °C erwärmen, doch dieser recht begrenzte Effekt lässt sich erhöhen: Wenn Sie zwei Geräte miteinander koppeln, können Sie eine Erwärmung von 2 bis 6 °C erreichen. Bei drei Geräten dieses kostengünstigen Heizungstyps erzielen Sie eine dreifache Temperaturerhöhung. Es ist auch sinnvoll, eine Solar-Poolheizung mit einer Solarmatte zu verbinden, um die Effekte beider Heizungsarten zu nutzen.

Kind genießt warmes Wasser

Warmes Wasser im Pool lädt zum Verweilen ein.

Unabhängig von der Art der Poolheizung, die Sie wählen, tragen auch äußere Faktoren zur Temperatur bei. Folgende Einflüsse geben den Ausschlag darüber, wie warm das Wasser in Ihrem Pool wird:

  • Ausgangstemperatur des Wassers
  • Außentemperatur
  • Bewölkung
  • Poolgröße

3.2. Durchflussmenge

Die Durchflussmenge ist ein Faktor für die Leistungsfähigkeit der solarbetriebenen Geräte und damit ein wichtiges Kriterium für jeden Poolheizungs-Test. Dabei gilt: Je mehr Wasser pro Stunde durch die Leitungen der Heizung geführt wird, desto effektiver ist sie beim Beheizen. Es ermöglicht der Anlage, den Pool schneller zu erwärmen. Einige Poolheizungen erreichen hier Werte von 2.000 Litern pro Minute und mehr.

Für Solarmatten spielt der Faktor der Durchflussmenge keine Rolle. Diese Art der Poolheizung hat keinen Hohlraum, durch den Poolwasser fließt, sondern erwärmt das Schwimmbecken, indem es von seiner Oberfläche Hitze an das Wasser abgibt.

Beim Thema Leistung spielt im Übrigen auch die kW der Poolheizung eine Rolle. kW steht dabei für Kilowatt. 1.000 Watt entsprechen 1 kW. Einige gängige Varianten:

  • 3 kW: Mit einer Leistung von 3 kW kann die Poolheizung für sehr kleine Pools oder als Zusatzheizung für größere Pools eingesetzt werden.
  • 5 kW: Bei mittelgroßen Schwimmbecken ist eine Beheizung mit 5 kW in der Regel ausreichend.
  • 6 kW: Die Leistung eignet sich gut für mittelgroße bis große Schwimmbecken und sorgt für eine effiziente und schnelle Erwärmung ohne übermäßige Energiekosten.
  • 8 kW: Bei vergleichsweise sehr großen Becken oder Becken in kälteren Klimazonen werden 8 kW eingesetzt, um das Wasser auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
  • 9 kW: Höchste Effizienz für schnelles Aufheizen auch bei großen Wassermengen.
  • 12 kW: Die Leistung von 12 kW wird z. B. in gewerblichen Schwimmbädern eingesetzt, in denen eine konstante Erwärmung des Schwimmbeckens durch eine Schwimmbadheizung erforderlich ist. Hier ist allerdings mit höheren Energiekosten zu rechnen.

3.3. Maße

Massivholz-Swimmingpools oval

Pools, die keine rechteckige Form haben, können Sie mit einer Solarmatte abdecken.

Die Frage nach den Abmessungen der Poolheizung stellt sich bei allen solarbetriebenen Geräten. Solar-Poolheizungen sind meist recht großflächig konstruiert und nehmen viel Platz im Garten ein, der dann nicht mehr anderweitig genutzt werden kann. Dieser Effekt verstärkt sich natürlich, wenn mehrere Solarabsorber in Reihe geschaltet werden und dann ein Vielfaches an Platz einnehmen.

Der Rasen unter den flachen Solargeräten dürfte auch wenig ansehnlich sein, wenn die Heizungen nach monatelangem Gebrauch weggeräumt werden. Deshalb ist es eine sinnvolle Idee, die Solarheizung an einer Wand anzubringen, die sonst nicht genutzt wird. So nimmt die flache Heizung praktisch keinen Platz weg.

Bei Solarmatten lässt sich die Frage der Maße ganz praktisch beantworten, indem Sie die Folie auf das gewünschte Format zuschneiden. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich im Zweifelsfall für eine Solarfolie mit größeren Abmessungen entscheiden, um dann Spielraum für den Zuschnitt zu haben.

Achten Sie in Poolheizungs-Tests also immer auf den Typus des Geräts, wenn Sie nur begrenzten Raum in Ihrem Garten zur Verfügung haben.

4. Nützliche Helfer – Pumpe und Drei-Wege-Ventil

Funktionsweise drei-Wege-Verteiler

Die grauen Drei-Wege-Ventile teilen den Wasserstrom auf. (© Grafik vergleich.org)

Solarheizungen müssen mit einer Poolpumpe gekoppelt werden, die das Wasser durch ihre Schläuche pumpt. Diese Pumpen sind jeweils natürlich unterschiedlich leistungsstark und bewegen nicht alle die gleiche Menge an Wasser. Um sicherzustellen, dass die Poolheizung auch die abgepumpte Wassermenge bewältigen kann, gibt es sogenannte Drei-Wege-Ventile.

Sie werden zwischen die Pumpe und die Poolheizung geschaltet und spalten den Wasserstrom auf. So reduziert sich die Menge an Wasser, die die Heizung erhitzen muss, auf ein Maß, das sie aufnehmen kann. Der Rest wird an der Heizung vorbeigeleitet und dem Schwimmbecken wieder zugeführt.

Die Poolheizung überwintern

Eine Gartenhütte für eine getestete Poolheizung.

Perfektes Winterquartier für Ihre Poolheizung: die Gartenhütte.

Solar-Poolheizungen können im Winter nicht verwendet werden, weil ihre Effektivität nicht ausreicht, die kalten Außentemperaturen auszugleichen. Daher ist es sinnvoll, diese Geräte über den Winter in einem Geräteschuppen oder im Keller aufzubewahren. Die Materialien sind zwar witterungsbeständig, doch einen Frostschaden sollten Sie trotzdem ausschließen.

Bei Temperaturwechseln dehnt sich das Material immer wieder auseinander und zieht sich zusammen. Das ist eine Beanspruchung, die Sie vermeiden können. Noch ungünstiger ist es, wenn sich Wasserreste in den Rohren von Solar-Poolheizungen befinden. Dann können diese beim Gefrieren die Schläuche beschädigen oder über längere Zeit eine Brutstätte für Keime werden.

Das sagt Stiftung Warentest

Das Prüfinstitut hatte sich intensiv mit Solarkollektoren befasst und informiert auf seiner Website über den Aufbau solcher Anlagen. Einen Poolheizungs-Test hat das Institut bisher noch nicht durchgeführt.

Solarfolien sind recht robust und bieten Frost wenig Angriffsfläche. Dennoch ist es hygienischer, sie über den Winter in der Gartenhütte oder im Keller zu lagern, anstatt sie herabfallendem Laub und Niederschlag auszusetzen. Wärmepumpen besitzen in der Regel ein robusteres Gehäuse, das auch gegen die Bildung von Rost beschichtet ist. Dennoch schützen die meisten Besitzer dieser teuren Geräte die Heizungen mit einer Überdachung oder verstauen sie über den Winter im Trockenen.

5. Wie lässt sich eine Poolheizung selber bauen?

Es erfordert gar nicht so viel handwerkliche Erfahrung, eine Solar-Poolheizung selbst zu bauen. Das zugrunde liegende Wirkungsprinzip ist recht simpel: Das Poolwasser wird durch ein System von Schläuchen geleitet, die von der Sonne erwärmt werden. Wenn Sie eine günstige Poolheizung mit Solarbetrieb selbst bauen möchten, können Sie sich an dieser Anleitung orientieren:

verteilerrohr PE

Abb. 1: Verteilerrohr

verbindungsrohr PE

Abb. 2: Verteilerrohr mit Durchlaufrohren

solar heizung fertig

Abb. 3: Solarheizung (© Grafiken vergleich.org)

  1. Messen Sie die Fläche aus, auf der die Solarheizung liegen oder hängen soll. Da Solarabsorber nur einen begrenzten Wirkungsgrad haben, sollten die Abmessungen der Heizung im Verhältnis zum Pool nicht zu klein sein.
  2. Baumaterial sind PE-Rohre (Polyethylen, ein Kunststoff): Zunächst brauchen Sie zwei dicke Verteilerrohre (Abb.1), an die die Durchlaufrohre angeschraubt werden (Abb.2 ).
  3. Schrauben Sie an beide Enden der Durchlaufrohre Verteilerrohre, um den Wasserkreislauf zu schließen. Nun kann das Wasser die Heizung durchfließen (Abb. 3).
  4. Schließen Sie das Verteilerrohr über einen Schlauch am Pool an und koppeln Sie die Poolheizung mit der Pumpe. Das Wasser durchläuft jetzt alle Rohre und wird erhitzt zurückgeführt.

Mehr Tipps zum Eigenbau von einer Solar-Poolheizung erhalten Sie in zahlreichen Videoanleitungen auf Youtube, von denen wir diese empfehlen können:

6. Wichtiges Poolzubehör

Mit dem Bau oder Kauf eines Pools ist es noch nicht getan, wenn Sie langen Badespaß genießen möchten. Ohne weitere Pflege machen sich im Pool Keime breit, die den Sprung ins Wasser schnell unangenehm und sogar gesundheitsschädlich machen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einiges Poolzubehör vor, das Ihnen dabei hilft, das Schwimmbad sauber zu halten:

PoolsBest Chlor Multitabs 5in1

Chlor-Multitabs von PoolsBest

Filterpumpe: Ein Muss für jeden Pool. Dieses Gerät saugt das Wasser im Schwimmbecken an und reinigt es. So werden Sand, Laub und mehr herausgefiltert. Außerdem hält die Pumpe das Wasser in Bewegung und verhindert so die Neubildung von Keimen.

Chlortabletten: In Pools, die langfristig genutzt werden, beseitigen Chlortabletten Bakterien, Pilze und Viren. Sie gehen auch gegen den typischen Algenbewuchs vor. Ähnlich wie im Schwimmbad ist Ihr Pool dann verlässlich desinfiziert.

Poolsauger: Dieser Helfer ähnelt einem Besen und dient der Reinigung des Bodens in Ihrem Schwimmbecken. Es gibt einfache Modelle, die von Hand über den Boden geführt werden, und automatische Sauger, die selbständig das Wasser säubern. Für große Pools mit hohem Reinigungsaufwand empfehlen sich Poolroboter, die auch die Wände abfahren.

Als weiteres Zubehör einer Inverter-Wärmepumpe oder einer anderen Poolheizungs-Art kann auch das eigene Smartphone dienen. Ist die Poolheizung in das eigene Smart-Home-System integriert, lässt sie sich bequem von einer App aus steuern und einstellen.

7. Fragen und Antworten rund um Poolheizungen

  • 7.1. Wie muss ich eine Solar-Poolheizung ausrichten, damit sie das Sonnenlicht am besten einfängt?

    Eine Solar-Poolheizung im Test liegt auf Gras.

    Solarheizung mit schräger Oberfläche von Steinbach.

    Idealerweise richten Sie Ihre Solaranlage nach Süden aus. So bekommt sie die intensivsten Strahlen der Mittagssonne ab. Aber selbst an Nordhängen kann sie benutzt werden und wandelt das spärliche Licht in Wärme um. Wenn möglich, können Sie Ihre Solaranlage auch leicht schräg aufstellen, damit sie auch die Strahlen der untergehenden Sonne erhascht. Diesem Prinzip folgt auch der Aufbau einiger Heizungen, die mit Standfüßen in Schräglage gebracht werden können.

    » Mehr Informationen
  • 7.2. Wie lange braucht eine Poolheizung, bis sie das Wasser merklich erwärmt?

    Diese Frage hängt natürlich stark vom individuellen Empfinden von Wärme ab und auch davon, wie warm das Wasser zu Beginn des Heizvorgangs ist. Außerdem spielen die Heizungsart und die Poolgröße eine Rolle. Für Solar-Poolheizungen kann man ganz prinzipiell sagen, dass es mehrere Tage Zeit braucht, bis z. B. ein Aufstellpool mittlerer Größe wärmer wird. Das setzt auch voraus, dass in dieser Zeit die Sonne scheint, denn Solaranlagen erzeugen nicht von selbst Wärmeenergie.
    » Mehr Informationen
  • 7.3. Wie kann ich die Effektivität meiner Poolheizung erhöhen?

    Wärmeentwicklung

    Wärmeentwicklung über Nacht ohne und mit Solarmatte. (© Grafiken vergleich.org)

    Wenn Sie sich für eine solarbetriebene Poolheizung entscheiden, können Sie immer auch mehrere Geräte miteinander kombinieren. Eine Möglichkeit ist, mehrere Solarheizungen des gleichen Typs in Reihe zu schalten, wodurch sich die Wärmeleistung jeweils verdoppelt, verdreifacht, etc. Alternativ können Sie auch eine Solarheizung, die aus Schläuchen besteht, mit einer Solarplane verbinden.

    Dann nutzen Sie die Vorzüge beider Bauarten: Die Solarheizung erwärmt das Wasser während der Sonnenstunden und die Matte speichert die Wärme in der Nacht, wenn der Pool nicht verwendet wird. Die nebenstehende Grafik zeigt, dass sich das Wasser über Nacht weniger abkühlt, wenn Sie den Pool mit einer Poolfolie abdecken: Die Ausgangstemperatur ist höher und das Schwimmbecken kann die Wärme auch länger halten.

    » Mehr Informationen
  • 7.4. Was sind die Hersteller und Marken der besten Poolheizungen?

    Wer eine Poolheizung kaufen will, wird beim Sammeln aller wichtigen Infos zum Thema immer wieder auf einige Marken und Hersteller stoßen, denen viele Verbraucher ihr Vertrauen schenken. Wir haben hier die bekanntesten für Sie zusammengetragen:

    • Arebos
    • Bestway
    • Intex
    • Kesser
    • Mauk
    • OKU
    • Pahlen
    • Poolsana
    • Steinbach
    • Zodiac
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Poolheizung

Im YouTube-Video „Pool Wärmepumpe Steinbach mini (Erfahrungen)“ wird die beeindruckende Leistung und Effizienz der Mini Wärmepumpe (049273) von Steinbach vorgestellt. Der Zuschauer erhält authentische Erfahrungsberichte über dieses Produkt, das für schnelles und kraftvolles Heizen des Pools sorgt. Die Wärmepumpe ist platzsparend, leistungsstark und überzeugt dabei mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

In diesem informativen Video geht es um das Thema Poolheizung und die effektive Erwärmung von Poolwasser. Mit insgesamt 12 Fakten erfahren Zuschauer, wie sie ihr Poolwasser warm halten können, um das Badeerlebnis zu verbessern. Von solarbetriebenen Heizsystemen bis hin zu Wärmepumpen werden verschiedene Methoden und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet.

Quellenverzeichnis