Das Wichtigste in Kürze
  • Der originale Piment d’Espelette wird aus den Früchten der Gorria gewonnen und kommt aus der Gegend rund um das malerische Dorf Espelette im Herzen des französischen Baskenlandes. Die klimatischen Verhältnisse in dieser Region, die zwischen Atlantikküste und Pyrenäen liegt, bieten die optimalen Voraussetzungen für den Anbau des baskischen Chilis. Am besten eignet sich Piment d’Espelette zur Weiterverarbeitung von Pulver, Chutney, Paste oder Marmelade.
Ein Glas des getesteten Piment d'Espelette von unten mit Nahaufnahme auf den Boden auf einer Fließenfläche liegend.

Bei diesem Elharra-Piment’d-Espelette erkennen wir am AOP-Zeichen, die rechtmäßige Nutzung der geschützten Ursprungsbezeichnung Piment’d-Espelette.

1. Welcher Piment d’Espelette überzeugt in Tests im Internet?

Ein hochwertiger baskischer Chili ist frei von künstlichen Zusätzen wie Farb- und Konservierungsstoffen. In erst kürzlich durchgeführten Piment-d-Espelette-Tests im Internet hat sich gezeigt, dass besonders qualitative Produkte biozertifiziert sind. Auch baskischer Chili kann mit Schadstoffen belastet sein. Mit dem Kauf von einem Piment d’Espelette mit Bio-Qualität stellen Sie sicher, dass dieser aus pestizidfreiem Anbau stammt.

Piment d'Espelette getestet: Ein Glas von vorne vor einem Korb auf einer Fließenoberfläche.

Wie wir beim Hersteller erfahren, ist dieser Elharra-Piment’d-Espelette für allerlei Reis-, Nudel, Fleisch- und Fischgerichte geeignet.

Laut gängigen Piment-d’Espelette-Tests im Internet sind Produkte in einem Aromaschutzbeutel länger haltbar. Bekannte Hersteller von Piment d’Espelette wie Ankerkraut, La Maison du Piment oder Zauber der Gewürze bieten baskischen Chili für gewöhnlich in einer wiederverschließbaren Verpackung an.

Nahaufnahme des Deckels eines Glases Piment d'Espelette im Test.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass der Chili für diesen Piment d’Espelette im September geerntet wird und aufgefädelt an den Häusern des Dorfes Espelette trocknet.

2. Wie scharf ist der Piment d’Espelette?

Der Piment d’Espelette hat im Vergleich zu anderen Chili-Sorten wie Cayenne oder Jalapena eine milde Schärfe. Er ist daher ideal für Personen, die ihren Gerichten eine dezente Schärfe verleihen wollen. Laut verschiedenen Kundenbewertungen im Internet wird der Piment d’Espelette auf einer Schärfeskala von 1 bis 10 auf Stufe 4 bis 5 eingestuft und ist somit angenehm scharf. Auch als Pfeffer-Ersatz ist der Piment d’Espelette hervorragend geeignet.

Piment d'Espelette-Test: Mehrere Gläser stehen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Welche Sorte (im Bild der Elharra-Piment’d-Espelette) der persönliche Favorit wird, ist unserer Meinung nach nur durch Probieren festzustellen.

3. Wofür steht die Bezeichnung AOP beim Piment d’Espelette?

Das AOP-Siegel steht für „Appelation d’Origine Protégée“ und kann im Deutschen der Bezeichnung „geschützte Ursprungsbezeichnung“ gleichgesetzt werden. Das AOP-Siegel wird von der Europäischen Union verliehen. Es soll den geografischen Ursprung von Produkten und eine hochwertige Qualität garantieren, die einzig auf die Eigenschaften und Merkmale der entsprechenden Region zurückzuführen sind.

Im Test: Ein Glas Piment d'Espelette liegt horizontal auf einer Holzfläche.

Wie wir recherchieren können, gibt es auch Bio-Piment’d-Espelette, doch dieser Elharra-Piment’d-Espelette ist kein Bio-Produkt.

Wollen Sie einen Piment d’Espelette kaufen, dann sollten Sie sichergehen, dass dieser mit dem AOP-Siegel ausgezeichnet ist, denn nur dann handelt es sich um den originalen baskischen Chili.

Piment d'Espelette getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas.

Da dieser Piment d’Espelette aus dem Baskenland stammt, wie wir herausfinden, ist es wenig erstaunlich, dass er in Rezepten wie Baskisches Hühnchen u. Ä. benutzt wird.

piment d espelette test

Quellenverzeichnis