
Auf diesem Bild sehen wir einen Pflasterhammer, der einen Kunststoffgriff aufweist, der kein Problem mit Nässe hat.
Ein Pflasterhammer oder Verlegehammer wird gebraucht, um beispielsweise eine Terrasse, einen Gehweg oder eine Auffahrt für Autos oder Fahrräder anzulegen. Mit dem Pflasterhammer werden die Steine in Sand, Split oder Beton geklopft. Hierbei ist die Wahl des richtigen Hammers abhängig vom Material der Steine oder Platten.

Wir wissen nicht, welches Kopfgewicht dieser Pflasterhammer hat, aber üblich sind 1500 und 2000 g.
Wenn Sie mit einem Pflasterhammer beispielsweise Naturstein verlegen wollen, sollten Sie in Erfahrung bringen, wie empfindlich die Oberfläche der Steine ist. Beispielsweise eignen sich speziell geformte Pflasterhämmer ebenso für Granit wie runde Modelle mit einem Kopf aus Kunststoff oder Gummi, da Granit sehr robust und widerstandsfähig ist. Gängige Pflasterstein-Tests im Internet berichten, dass Natursteine wie Granit generell als relativ unempfindlich gelten.
Informieren Sie sich am besten vor dem Verlegen über die Eigenschaften des jeweiligen Materials oder entscheiden Sie sich direkt für einen Pflasterhammer mit Gummiaufsatz oder austauschbarem Kopf, da diese ohne großen Aufwand an das jeweilige Material angepasst werden können.
Ebenfalls nützlich zum Verlegen ist Pflastersplitt, Pflastermörtel (speziell: wasserundurchlässiger Pflastermörtel) oder ein Mörtelkübel.
Wie kann der Hammerkopf bei den Modellen mit austauschbarem Kopf gewechselt werden?
Hallo Pedro,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflasterhammer-Vergleich.
Um den Kopf des Pflasterhammers auszutauschen, müssen Sie entweder die Schrauben am Kopf des Pflasterhammers lösen oder den Hammerkopfaufsatz mithilfe eines Schraubstocks abziehen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team