Das Wichtigste in Kürze
  • Je nachdem, ob Sie gedenken, den Mörtel im Innen- oder im Außenbereich des Hauses anzuwenden, sollten Sie auf die Wasserdurchlässigkeit des Produktes achten. Wasserdurchlässiger Mörtel ist nicht für eine Verwendung im Innenraum geeignet
  • Für eine hochwertige Optik Ihrer Fugen empfehlen wir Ihnen den Kauf eines feinkörnigen Pflasterfugenmörtels
  • Nicht alle Mörtel müssen vor der Verwendung mit Wasser angemischt werden. Einige Produkte werden Ihnen bereits gebrauchsfertig geliefert. Pflasterfläche nässen, Mörtel einarbeiten, Fläche abspülen, fertig!
Pflasterfugenmörtel im Test: Ein Beutel liegt mit der Vorderseite nach oben auf dem Boden

Guter Pflasterfugenmörtel von Herstellern wie DANSAND sorgt für feste, unkrauthemmende Fugen.

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Hauses ist eine sorgfältig verfugte Pflasterfläche ein echter Blickfang. Egal, ob es der geflieste Badezimmerboden, der Gartenweg oder die Backsteinwand ist: Mit dem richtigen Pflasterfugenmörtel können Sie einer Pflasterfläche ein noch hochwertigeres Aussehen verleihen.

Finden Sie jetzt mithilfe unserer Kaufberatung Ihren Pflasterfugenmörtel Testsieger und achten Sie auch auf die Aushärtungszeit. Die Pflasterflächen sind je nach Aushärtungszeit des Mörtels eine Zeit lang nicht begehbar, doch nach spätestens 24 Stunden härten die meisten so weit aus, dass sie begehbar sind. In unserem Pflasterfugenmörtel-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, welche Typen von Pflasterfugenmörtel sich für Ihre Zwecke eignen und welche Eigenschaften der beste Pflasterfugenmörtel besitzen muss.

1. Eignet sich ein wasserdurchlässiger Mörtel auch für die Verwendung im Außenbereich?

Die Anwendungsmöglichkeiten von Pflasterfugenmörtel werden laut Pflasterfugenmörtel-Tests in erster Linie von Ihrer Wasserdurchlässigkeit begrenzt. Bei der Anwendung im Außenbereich empfiehlt sich immer die Verwendung von wasserdurchlässigem Pflasterfugenmörtel. So ermöglichen Sie beispielsweise das Abfließen von Regenwasser und verhindern die Pfützenbildung auf der Pflasterfläche.

Bebilderte Anwendungsbeschreibung, die sich auf der Verpackung eines Pflasterfugenmörtels im Test befindet.

Achten Sie vor der Anwendung vom Dansand-No-Grow darauf, dass es einen Tag lang nicht geregnet hat. Das Fugenmaterial ist wasserdurchlässig.

Wenn Sie wasserdurchlässigen Pflasterfugenmörtel im Außenbereich verwenden, sollten Sie allerdings darauf achten, dass der Pflasterfugenmörtel frostbeständig und tausalzbeständig ist. Andernfalls kann Wasser in die Fugen eindringen und bei Minustemperaturen den Mörtel beschädigen. Ein frostbeständiger und tausalzbeständiger Mörtel sollte beispielsweise für Einfahrten genutzt werden. Tausalz, wie er im Winter an Autos vorkommt, kann korrosiv sein und normale Mörtel beschädigen. Frostbeständiger und tausalzbeständiger Pflasterfugenmörtel sollte für den Außenbereich selbstverständlich sein. Als Alternative müssten Sie ansonsten einen wasserdichten Mörtel wählen.

Für die Anwendung im Innenbereich des Hauses sollten Sie immer wasserundurchlässigen Mörtel verwenden. Das gilt beispielsweise für Badezimmer und für Innenwände. So versiegeln Sie die Pflasterfläche und verhindern, dass Wasser in die Fugen eindringt und Schäden anrichtet.

Viele Baumärkte wie Obi oder Hellweg bieten neben dem Pflasterfugenmörtel bekannter Marken auch Mörtel aus günstigeren Preiskategorien an.

Im Test: Mehrere Beutel Pflasterfugenmörtel übereinander

Erhältlich ist Pflasterfugenmörtel wie von DANSAND zum Beispiel in verschiedenen Gebindegrößen wie hier als Sack.

2. Härtet feinkörniger Pflasterfugenmörtel schneller aus?

Fliesenmörtel

Feinkörniger Mörtel sieht sehr hochwertig aus und eignet sich daher vor allem für die Anwendung im Innenbereich.

Unterschiedliche Pflasterfugenmörtel unterscheiden sich in erster Linie in der Körnigkeit des Produktes. Während grobkörniger Mörtel sich vor allem für die Anwendung bei höheren Pflasterfugen-Breiten eignet, kann feinkörniger Mörtel auch in schmale Fugen mit Fugenbreiten von unter 5 mm eingearbeitet werden. Für den Innenbereich des Hauses (beispielsweise in Badezimmern) empfehlen wir Ihnen, feinkörnigen Pflasterfugenmörtel zu kaufen. Dieser ist zwar meistens teurer als grobkörniger Mörtel, doch verleiht er den Fugen auch ein höherwertiges Aussehen, welches Besonders auf gefliesten Flächen im Innenraum gut zur Geltung kommt.

Im Außenbereich des Hauses (beispielsweise auf Gartenwegen) können Sie auch grobkörnigen Mörtel verwenden. Hinzu kommt, dass feinkörniger Mörtel deutlich schneller aushärtet als grobkörnige Produkte und oft bereits nach nur 6 Stunden Aushärtungszeit begehbar ist. Allerdings eignen sich diese Mörtel nicht für die Verwendung in Einfahrten oder Carports, da sie nicht für hohe Belastungen (wie beispielsweise durch PKWs) ausgelegt sind.

Vor und Nachteile von feinkörnigem Mörtel:

    Vorteile
  • hochwertige Optik
  • härtet schnell aus
    Nachteile
  • nicht für hohe Belastungen zugelassen
Nahaufnahme der Markenbezeichnung auf einer Packung des getesteten Pflasterfugenmörtels.

Wie wir hier erkennen können, handelt es sich bei dem Dansand-Pflasterfugenmörtel um einen sehr feinen Sand, der in der obersten Schicht (ca. 1 cm) bei Kontakt mit Wasser aushärtet.

3. Achten Sie beim Kauf vor allem auf den Verbrauch pro Quadratmeter

Die Menge des Pflasterfugenmörtels spielt im Hinblick auf die zu verfugende Fläche eine große Rolle. Der Verbrauch hängt natürlich in erster Linie vom Steinformat und der Fugenbreite ab. Die folgende Tabelle verdeutlicht beispielhaft, mit welchem Verbrauch pro Quadratmeter Sie rechnen müssen. Der Verbrauch kann jedoch auch durch die Körnung des Pflasterfugenmörtels variieren. Auf der Verpackung finden Sie für gewöhnlich genauere Herstellerangaben zum Verbrauch. 10 kg von Pflasterfugenmörtel reichen bei Großpflaster und Mosaik für etwa 2 m². Für Kleinpflaster kommen Sie für für 4 m² sogar mit 10 kg hin. 10 kg Pflasterfugenmörtel erhalten Sie beispielsweise von Saket oder vdw.

Pflasterart Steinformat Fugenbreite ungefährer Verbrauch (bei Fugentiefe 30 mm)
Großpflaster 14 x 17 cm 8 mm 5 kg/m²
Kleinpflaster 10 x 11 cm 3 mm 2,5 kg/m²
Mosaik 5 x 7 cm 3 mm 5 kg/m²
Schriftliche Anwendungsbeschreibung auf Englisch, die auf einem transparenten Kunststoffsack mit getestetem Pflasterfugenmörtel gedruckt ist.

Der Dansand-No-Grow darf nur auf trockener Oberfläche angewandt werden. Andererseits kann die Wirkung des Fugenmaterials darunter leiden.

4. Gibt es bereits gebrauchsfertige Pflasterfugenmörtel, die nicht angemischt werden müssen?

Pflasterfugenmörtel mit wasser gemischt

Zum Anrühren des Pflasterfugenmörtels empfiehlt sich die Verwendung eines Rührwerks.

Es gibt zwei Arten von Pflasterfugenmörtel:

  • Gebrauchsfertiger Pflasterfugenmörtel
  • Pflasterfugenmörtel zum Anmischen

Gebrauchsfertiger Pflasterfugenmörtel (auch Quick Mix-Mörtel genannt) muss nicht erst mit Wasser angemischt werden, sondern kann direkt auf der Pflasterfläche verteilt und großzügig eingeschlämmt werden. Für gewöhnlich besteht der gebrauchsfertige Pflasterfugenmörtel aus etwas grobkörnigerem Material, wodurch er sich besonders gut für das Verfugen großer Fugenbreiten eignet. Die Anwendung bei kleineren Fugenbreiten wird nicht empfohlen, da der grobkörnige Mörtel nur schwer in die Fugen einzuarbeiten ist.

Pflasterfugenmörtel zum Anmischen ähnelt in seiner Verwendungsweise normalem Baumörtel, da er vor der Verwendung erst mit Wasser angerührt werden muss. Für gewöhnlich hat dieser mit Wasser angerührte Pflasterfugenmörtel bessere Fließeigenschaften und ist feinkörniger als gebrauchsfertiger Mörtel, weshalb er sich auch zur Verwendung bei geringen Fugenbreiten eignet.

Während alle Pflasterfugenmörtel der Belastung durch Personen ohne weiteres standhalten können, sind spezielle Pflasterfugenmörtel so beschaffen, dass sie auch der höheren Belastung durch PKWs standhalten. Diese Produkte eignen sich beispielsweise für die Verwendung in Garageneinfahrten oder Carports.

Auf einem Stapel liegt ein getester Pflasterfugenmörtel mit der Rückseite nach oben

Marken wie DANSAND geben auf der Verpackung von Pflasterfugenmörtel genaue Hinweise zur richtigen Verarbeitung und Anwendung.

5. So verwenden Sie Pflasterfugenmörtel richtig

Achtung! Gefahren beim Heimwerken

Viele Heimwerker unterschätzen das Risiko bei der Arbeit mit Mörtel und Zement. Eine Auswertung von Daten aus den Jahren 2000 bis 2003 ergab, dass das Risiko für Hautverätzungen und Augenverletzungen besonders oft unterschätzt wird. Aus diesem Grund gibt das Verbrauchermagazin die folgenden Sicherheitshinweise:

  • Tragen Sie beim Anrühren von Beton oder Mörtel immer eine Schutzbrille und eine Atemmaske
  • Tragen Sie bei der Arbeiten in feuchten Bereichen Baumwollhandschuhe statt Lederhandschuhe, da diese nicht so schnell durchnässen
  • Wechseln Sie nasse und verschwitzte Kleidung, um Hautverätzungen zu vermeiden

Bevor Sie den Pflasterfugenmörtel verwenden, sollten Sie die Pflasterfläche zunächst gründlich nässen. Dadurch können Sie nach Ende der Prozedur den verbleibenden Restmörtel leichter von den Pflastersteinen abspülen.

Für den Fall, dass Sie Pflasterfugenmörtel zum Anrühren verwenden, sollten Sie im nächsten Schritt den Mörtel mit Wasser in einem großen Behältnis anrühren. Bei der Verwendung von gebrauchsfertigem Pflasterfugenmörtel entfällt dieser Schritt. Nun erfolgt das Auftragen des Fugenmörtels, welchen Sie großzügig auf der Pflasterfläche verteilen.

Während Sie gebrauchsfertigen und grobkörnigen Mörtel ohne Probleme mit einem Besen verteilen und in die Pflasterfugen einarbeiten können, empfehlen Pflasterfugenmörtel-Tests zum Verteilen von feinerem und dünnflüssigem Mörtel, einen Wasserschieber zu verwenden.

Bebilderte Anwendungsbeschreibung, welche auf einer Verpackung von Pflasterfugenmörtel im Test gedruckt ist.

Auf der Rückseite der Verpackung vom Dansand-No-Grow erkennen Sie, welche Flächen Sie mit dem Mörtel versiegeln können. Die Fläche ist von der Fugenbreite und-tiefe abhängig.

Nachdem Sie den Mörtel gründlich in die Fugen eingearbeitet haben, sollten Sie den Restmörtel sofort von der Pflasterfugenmörtel abziehen, sodass nur noch ein dünner Film auf den Pflastersteinen zurückbleibt. Wenn Sie grobkörnigen Fugenmörtel verwenden, können Sie diesen einfach mithilfe einer Gartenbrause einschlämmen. Nun erfolgt eine Einwirkzeit von etwa 30 bis 90 Minuten. Diese variiert je nach Hersteller und Witterungsbedingungen.

Nach dieser Einwirkzeit entfernen Sie die den zurückgebliebenen Mörtelfilm mit reichlich Wasser. Beachten Sie, dass die Aushärtungszeit der meisten Fugen je nach Hersteller bis zu einer Woche betragen kann. Nach dem Ablauf dieser Zeitspanne ist die Pflasterfläche voll belastbar. Vorher sollten Sie auf eine Vollbelastung der Fläche verzichten.

Pflasterfugenmörtel-Tests zufolge kann die Pflasterfläche nach etwa 24 Stunden Aushärtungszeit begangen werden. Feinkörniger Mörtel härtet allerdings schneller aus und kann oft bereits nach einer Aushärtungszeit von 6 Stunden begangen werden.

Pflasterfugenmörtel getestet: Nahaufnahme des Markennamens.

Sehr gut gefällt uns, dass dieser Dansand-Pflasterfugenmörtel auch in einem dunkleren Ton erhältlich ist, der zu dunkleren Fliesen oder Steinen besser passt.

Im Test: Sichtfenster einer Packung Pflasterfugenmörtel.

Mit der ganz natürlichen Zusammensetzung kann dieser Dansand-Pflasterfugenmörtel bei uns punkten.

Videos zum Thema Pflasterfugenmörtel

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie den MEM Fix und Fertig Fugenmörtel ganz einfach ohne lästiges Anmischen oder Anrühren verwenden können. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, wie Sie den Pflasterfugenmörtel und Fugenfestiger richtig verarbeiten, um Ihre Pflastersteine dauerhaft und sauber zu verfugen. Sparen Sie Zeit und Mühe und erhalten Sie ein professionelles Ergebnis mit dem MEM Fix und Fertig Fugenmörtel. Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine weiteren nützlichen Anleitungen rund um das Thema Garten und DIY zu verpassen!

Im YouTube-Video „Verfugung von Pflastersteinfläche mit Pflasterfugenmörtel“ wird gezeigt, wie man mithilfe von Pflasterfugenmörtel eine Pflastersteinfläche professionell verfugt. Das Video behandelt dabei Schritt-für-Schritt-Anleitungen und gibt nützliche Tipps für ein optimales Ergebnis. Durch die Verwendung von Pflasterfugenmörtel wird eine langlebige und ästhetisch ansprechende Verbindung der Pflastersteine erreicht.

In diesem Video geht es um unsere Erfahrungen mit dem Fugli fester Fugenmörtel ECO nach einem Jahr! Wir haben den Mörtel verwendet, um unsere Pflasterfugen zu versiegeln und testen nun, ob diese noch stabil und sauber sind. Taucht ein in unsere Review und erfahrt, ob der Fugli Mörtel sein Versprechen hält! Seid gespannt auf unsere ehrliche Beurteilung und vielleicht ist dies genau das Produkt, nach dem ihr gesucht habt!