Das Wichtigste in Kürze
  • Compo-ErdeBei Pflanzerde handelt es sich um spezielle Erde zum Pflanzen von verschiedensten Gewächsen. Sie wird, je nach Bedarf, in diversen Mengen, etwa als Pflanzerde im 70-l- oder als Pflanzerde im 60-l-Sack, angeboten und enthält die wichtigsten Nährstoffe, die eine Pflanze benötigt, um ungestört wachsen zu können. Darüber hinaus verbessert sie die Beschaffenheit des Bodens, indem sie ihn auflockert und belüftet.
Pflanzerde-Test: Nahaufnahme der Informationen zur Füllmenge.

Die Floragard-Pflanzerde, die uns hier präsentiert wird, ist speziell auf die Bedürfnisse fleischfressender Pflanzen wie Venusfliegenfallen oder Sonnentau abgestimmt.

1. Für welche Pflanzungen eignet sich Pflanzerde?

Laut gängigen Pflanzerde-Tests im Internet bietet sich diese zum Anpflanzen unterschiedlichster Blumen, Gehölze, Bäume, Stauden und Hecken an. Ebenfalls hält der Markt spezielle Pflanzerde für Gemüse – etwa Pflanzerde für Tomaten – sowie Pflanzerde für Obst, Hochbeete, Rasen, Kübel- und Kastenpflanzen bereit.

Seitenansicht der getesteten Pflanzerde.

Ohne Kalk und Dünger sorgt diese Floragard-Pflanzerde für einen besonders nährstoffarmen Boden – ideal für Karnivoren.

Um herauszufinden, ob sich die ausgewählte Pflanzerde für Ihre Zwecke eignet, ist es sinnvoll, stets die Hersteller- respektive die Produktbeschreibung zu lesen. Zumeist genügt jedoch schon ein Blick auf die Front des Pflanzerde-Sacks.

Vor einer hellen Wand befindet sich ein Sack der getesteten Pflanzerde mit der Rückseite nach vorne.

Die Floragard-Pflanzerde reduziert das Risiko von Wurzelfäulnis durch optimierte Drainageeigenschaften, wie wir auf der Rückseite lesen können.

Die Begriffe Pflanzerde und Pflanzenerde beziehungsweise Blumenerde werden oftmals synonym verwendet. Das ist jedoch nicht ganz korrekt, denn es gibt in Bezug auf die Zusammensetzung beider geringfügige Unterschiede. So ist die Pflanzerde zum Beispiel etwas natürlicher aufgebaut und enthält weniger Düngestoffe. Im Gegensatz zur Blumenerde besitzt sie zudem eine gröbere Struktur.

Eine Packung der Pflanzerde im Test auf der einer hellen Fläche von der Seite.

Mit einem Volumen von 3 Litern eignet sich die Floragard-Pflanzerde auch für kleinere Töpfe und Terrarien.

2. Aus welchen Bestandteilen setzen sich viele der besten Pflanzerden zusammen?

Pflanzen mögen humus- und mineralstoffreiche Böden, die mit Stickstoff, Kalium und Phosphor angereichert sind und einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 aufweisen. Pflanzerde setzt sich dementsprechend zusammen.

Pflanzerde getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo.

Auch empfindliche Arten wie Schlauchpflanzen profitieren laut unseren Informationen vom ausgeglichenen Wasserhaltevermögen dieser Floragard-Pflanzerde.

Gemäß diversen Pflanzerde-Vergleichen im Internet enthalten die meisten Produkte zudem Zusätze wie Kalk, Tongranulat und natürlichen Guano-Dünger aus den verwitterten Exkrementen von Seevögeln. Ebenfalls gehören Grünschnittkompost und Kalk, wie es zum Beispiel bei der Compo-Sana-Pflanzerde und etlichen anderen Produkten der Fall ist, häufig zu den Bestandteilen von Pflanzerde.

Pflanzerde im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Die torfreiche Rezeptur der Floragard-Pflanzerde verzichtet bewusst auf mineralische Zusätze, nutzt aber Perlite für eine gute Belüftung.

3. Laut gängigen Pflanzerde-Tests im Internet: Worauf ist zu achten, wenn Sie Pflanzerde kaufen?

Wie zahlreiche im Internet zu findende Pflanzenerde-Tests deutlich machen, sollten Sie diese zunächst entsprechend Ihren individuellen Anforderungen beziehungsweise der Ihrer Pflanzen auswählen. Weiterhin ist es empfehlenswert, darauf zu achten, dass es sich um eine gebrauchsfertige Mischung handelt, die bereits Dünger enthält. Zumeist ist eine Nachdüngung dann erst wieder nach 4 bis 12 Wochen erforderlich.

Ein Sack der getesteten Pflanzerde lehnt an einer hellen Wand.

Durch ihren niedrigen pH-Wert unterstützt die Floragard-Pflanzerde die artspezifische Nährstoffaufnahme, wie wir erfahren.

Bio-Pflanzerde oder Pflanzerde, die torffrei ist, bringt aus Umweltschutzgründen Vorteile mit, denn sie enthält ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe und ist nachhaltig. Bedenken Sie jedoch auch, dass sich gerade im Torf zahlreiche für Pflanzen wertvolle Mineral- und Nährstoffe befinden. Die Kehrseite der Medaille: Der Abbau von Torf zerstört auf lange Sicht die empfindlichen Ökosysteme der Moore.

pflanzerde-test

Videos zum Thema Pflanzerde

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR geht es um die Frage, welche Art von Erde Pflanzen wirklich brauchen – sowohl für den Balkon als auch den Garten. Die Zuschauer erhalten wertvolle Informationen zur Auswahl der richtigen Pflanzerde und erfahren, worauf sie beim Kauf achten sollten. Das Video bietet einen praktischen Leitfaden für alle Hobbygärtner, die ihre Pflanzen optimal versorgen möchten.

Quellenverzeichnis