Das Wichtigste in Kürze
  • Bio-Pferdedung gehört zu den organischen Düngern. Naturgemäß sind die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) darin in geringerer Menge enthalten als in mineralischen Düngern. Auch der beste Pferdedung enthält diese Hauptnährstoffe nur im niedrigen zweistelligen Bereich. Die exakte NPK-Konzentration entnehmen Sie der Tabelle unseres Pferdedung-Vergleichs.

1. Pferdemist-Pellets: Für welche Pflanzen sind sie geeignet?

Unter Hobbygärtnern und Fachkundigen wird Pferdedung für Rosen besonders gern eingesetzt. Darauf müssen Sie sich aber nicht beschränken. Pferdedung-Pellets eignen sich auch wunderbar für die meisten anderen Zierpflanzen, für Obst, Gemüse, teilweise sogar für Rasen. Auch Balkon- und Kübelpflanzen profitieren von der natürlichen und lang anhaltenden Düngewirkung des Pferdemists.

Allgemein eher nicht empfohlen wird der Einsatz von Pferdedung als Dünger im Gewächshaus – das gilt sowohl für frischen Dung als auch für die gepresste Form.

2. Wie wird Pferdedung richtig dosiert?

Die Anwendung von Pferdedung-Pellets richtet sich nach dem zu düngenden Gewächs. Starkzehrer etwa benötigen mehr Nährstoffe, deshalb müssen Sie Pferdedung für Tomaten, Kürbis, Rhabarber und Co. höher dosieren, als es bei Schwachzehrern der Fall ist. Zu den Schwachzehrern gehören zum Beispiel Kräuter, Feldsalat und Bohnen.

Die meisten Hersteller geben Hinweise zur passenden Dünger-Dosis und dem richtigen Zeitpunkt für die Gabe auf der Packungsrückseite.

3. Pferdedung im Test: Was berichten Hobbygärtner und Experten?

Dung-Pellets als getrocknete Alternative zu frischen Pferdeäpfeln wird in Pferdedung-Tests im Internet als besonders praktisch bewertet. Frischer Pferdemist düngt zwar hervorragend, bereitet aber einiges an Aufwand bei der Beschaffung, Vorbereitung und Ausbringung. Die Pellet-Form hingegen macht weniger Arbeit, düngt aber genauso gut.

Wer also keinen Pferdestall sein Eigen nennt oder ums Eck hat, dem empfehlen wir, getrockneten und gepressten Pferdedung zu kaufen.

Was Pferdedung-Tests im Internet häufig nicht bewerten, ist die Verpackung. Um den Dünger trocken und sicher aufzubewahren, eignen sich besonders Kartons und Eimer. Der Plastiksack, in dem viele Hersteller wie Compo, Dehner, HaGaFe oder Substral Pferdedung ausliefern, ist weder besonders ökologisch noch praktisch für die Lagerung, trotz allem aber weit verbreitet.

Pferdedung Test

Videos zum Thema Pferdedung

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um das Thema Pferdemist als Dünger. Wir haben den Pferdemist zwei Jahre lang kompostiert und jetzt wollen wir sehen, was daraus geworden ist. Kann Pferdemist wirklich so effektiv als Dünger sein? Seid gespannt auf unsere überraschenden Ergebnisse und erfahrt, ob sich der Aufwand gelohnt hat! Schaltet ein und lasst euch von unserem Experiment faszinieren!

In diesem Video erfahren Sie alles über die Anwendung von Pferdemist Pellets als Naturdünger für Ihre Pflanzen. Wir zeigen Ihnen, wann Sie den Dünger am besten anwenden und in welcher Dosierung. Außerdem erfahren Sie, welche Pflanzen von dem Pferdemist behandelt werden können und wie er ihnen beim Wachstum und der Gesundheit hilft.

Quellenverzeichnis