Das Wichtigste in Kürze
  • Möchten Sie einen qualitativ hochwertigen und möglichst naturbelassenen Pfefferminzlikör kaufen, den Sie auch pur sehr gut genießen können, sollten Sie einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Während einige Pfeffi-Likör-Hersteller gänzlich auf die Zugabe von Farb- und Konservierungsstoffen verzichten, nutzen andere Farbstoffe, um dem süßen Minz-Schnaps einen intensiveren Grünton zu verleihen. Zum Teil ist eben dieser auch gerade gewünscht, beispielsweise wenn ein bunter Party-Shot oder ein farbenfroher Cocktail serviert werden soll.
Vor roten Kartons steht eine Flasche des Pfefferminzlikörs im Test.

Hier erkennen wir einen Nordbrand-Pfefferminzlikör, der auch als „Pfeffi“ bekannt ist.

1. Was macht einen guten Minz-Likör aus?

Pfefferminzlikör beziehungsweise Pfefferminz-Schnaps galt lange als typische Partyspirituose der DDR. Inzwischen erlebt der erfrischende Likör ein echtes Comeback, unter anderem aufgrund seines frisch-minzigen und doch süßen Geschmacks und seiner damit einhergehenden vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Pfefferminzliköre, zum Beispiel Berliner Luft, Minttu oder auch klassischer Nordbrand-Pfeffi, weisen dabei zwar einen stets minzigen Grundgeschmack auf, variieren jedoch durchaus in ihren Gesamt-Geschmacksprofilen.

Rückseite einer Flasche des getesteten Pfefferminzlikörs auf einem Regal.

Mit einem Alkoholgehalt von 18 % ist dieser Nordbrand-Pfefferminzlikör vergleichsweise leicht.

So fügen beispielsweise einige Hersteller weitere Kräuter und andere Obstauszüge ihrer Rezeptur hinzu, was interessante zusätzliche Geschmacksnoten schafft. Beliebt ist etwa die Beigabe von Zitronenschale, Enzian, Kardamom oder Bergamotte. Auch Schoko-Minz-Likör wird von einigen Spirituosenproduzenten angeboten. Andere Hersteller halten ihren Pfefferminzlikör im Vergleich dazu gerne pur.

Hinweis: Wie verschiedene Online-Tests von Pfefferminzlikören, wie z. B. Berliner-Luft bestätigen, zeichnen sich die besten Abfüllungen durch einen natürlichen und dennoch angenehm süßen Geschmack aus, wohingegen einige sehr günstige Varianten zwar intensiv, aber auch etwas künstlich nach Pfefferminze schmecken.

Ein hochwertiger naturbelassener Pfeffi-Likör ist zudem oft von einer eher gelblich-grünen Färbung, die sich tatsächlich nur aus dem in den verwendeten Pflanzenbestandteilen enthaltenen Chlorophyll ergibt. Manche Hersteller, wie zum Beispiel Monin, Kuemmerling oder Nordbrand, versetzen ihren Pfefferminzlikör mit zusätzlichen Farbstoffen, um eine noch intensivere Färbung zu erzielen, was den Pfeffi-Schnaps auch optisch perfekt in Szene setzt.

Sie mögen den Geschmack und den Geruch nach Minze und suchen nach weiteren Produkten, die auf den ätherischen Ölen oder Pflanzenbestandteilen der Pfefferminze basieren? Dann empfehlen wir Ihnen auch unsere im Folgenden aufgelisteten Ratgeber:

Auf dem Fließenboden liegt eine Flasche des Pfefferminzlikörs im Test.

Wie wir herausfinden, ist dieser Nordbrand-Pfefferminzlikör in 0,2-l-Fläschchen, in dieser 0,35-l-Flasche, mit 0.7 l und sogar in einer Magnum-Version mit 3 Litern Inhalt erhältlich.

2. Wie wird Pfefferminzlikör laut Online-Tests hergestellt?

Um einen Pfefferminzlikör herzustellen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird eine Mazeration vorgenommen, was bedeutet, dass die frisch geerntete Minze für einen längeren Zeitraum in neutralem Trinkalkohol eingelegt wird, oder es erfolgt eine Mischung mit bereits vorab hergestelltem Minzextrakt. Dieses wird dann lediglich mit Alkohol, Wasser und Zucker vermischt und anschließend abgefüllt.

Pfeffi-Schnaps und -Likör, der aus einer Mazeration entstanden ist, hat üblicherweise eine natürlich-grünliche Färbung, wohingegen extraktbasierte Varianten oft farblos ausfallen.

Mehrere Flaschen Pfefferminzlikör im Test neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Hier erkennen wir zwei der Verpackungsgrößen des Nordbrand-Pfefferminzlikörs wobei die kleine eine typische „Flachmann“-Form hat.

3. Wie sollten Sie Pfefferminzlikör am besten servieren?

Pfefferminzlikör können Sie, Tests im Internet zufolge, sowohl als puren Shot als auch auf Eis servieren. Dazu sollte er möglichst kalt, in einigen Fällen sogar eisgekühlt sein.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Likör in Longdrinks und Cocktails zu verwenden. Einer der bekanntesten Pfefferminzlikör-Cocktails ist dabei wohl der populäre Grasshopper, der aus weißem Kakaolikör, Sahne und Pfeffi zubereitet wird.

Hinweis: Zudem lässt sich Pfefferminzlikör als Topping auf Eis- und Dessertcremes und sogar als Zutat für Kuchen, Torten und Plätzchen nutzen. Speziell um die Weihnachtszeit wird er außerdem gerne in Heißgetränken, beispielsweise aufgegossen mit heißem Wasser als Tee oder als Schuss in einem Kakao mit Sahne, getrunken.

pfefferminzlikör test

Videos zum Thema Pfefferminzlikör

In diesem kurzweiligen YouTube-Clip dreht sich alles um den ultimativen Pfefferminzlikör-Vergleich! Wir nehmen die bekannten Marken Berliner Luft, Nordbrand (Goldene Aue), Lütje Minze und Minttu genauer unter die Lupe. Erfahre, welcher Likör den authentischsten Minzgeschmack bietet, die höchste Qualität verspricht und uns mit seinem erfrischenden Kick überzeugt. Wer wird als Testsieger hervorgehen? Finde es hier in unserem spannenden Video heraus!

In diesem aufregenden YouTube-Video nehmen wir dich mit auf eine Geschmacksreise durch die Welt des Berliner Luft Schnaps. Wir stellen dir verschiedene Sorten des erfrischenden Pfefferminzlikörs vor und verraten dir, welche uns am besten gefallen hat. Begleite uns und entdecke deinen neuen Lieblings-Pfefferminzlikör! Vergiss nicht, das Video zu kommentieren und uns deine Meinung zu sagen.