Für die Auswahl einer geeigneten Panflöte sind das Material, die Bauweise und die Größe entscheidend.
2.1. Beim Kauf einer Panflöte spielt das Material eine entscheidende Rolle
Das Material der Panflöte beeinflusst den Klang, das Gewicht und die Handhabung. Bambus ist für das Instrument der Panflöte das am häufigsten verwendete Material und gilt als traditionell.
Bambus ist leicht, angenehm zu halten und erzeugt einen natürlichen hellen Klang mit guter Resonanz. Allerdings ist Bambus empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was die Pflege aufwendiger macht.
Alternativ bestehen Panflöten aus Holz wie beispielsweise Ahorn oder Nussbaum. Aus Holz sind die Instrumente robuster und weniger anfällig für Umwelteinflüsse. Sie bieten einen vollen und besonders warmen Klang. Sie sind jedoch meist etwas schwerer als Bambusmodelle.
Kunststoffpanflöten sind besonders langlebig, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und daher pflegeleicht. Ihr Klang ist oft heller und etwas weniger warm im Vergleich zu Bambus oder Holz. Sie sind leicht und strapazierfähig und daher auf Reisen oder für Kinder eine gute Wahl.
Während Bambus und Holz für eine hohe Klangqualität geschätzt werden, überzeugt das Instrument der Panflöte aus Kunststoff durch Robustheit und eine einfache Handhabung.

Zweireihige Panflöten sind schwieriger zu spielen als einreihige Modelle.
2.2. Die Anzahl der Töne ist von der Anzahl der Rohre abhängig
In welcher Tonart ist die Panflöte gestimmt?
Panflöten sind in der Regel auf eine bestimmte Tonart gestimmt. Das bedeutet, dass sie nur die Töne einer einzelnen Tonleiter wiedergeben. Besonders häufig finden Sie Instrumente in C-Dur oder G-Dur. Mit einer Panflöte in C-Dur können Sie nur Musikstücke spielen, die in dieser Tonart gehalten sind. Möchten Sie jedoch ein Stück in einer anderen Tonart spielen, benötigen Sie eine weitere Panflöte und müssten zwischen den Instrumenten wechseln.
Wenn Sie bislang noch kein fortgeschrittener Panflötenspieler sind, dann können Sie mit jedem Rohr jeweils einen Ton spielen. Je länger das Rohr ist, desto tiefer ist der Ton. Damit die Panflöte eine komplette Dur-Tonleiter abdecken kann, benötigt sie acht Rohre. Für eine pentatonische Tonleiter sind fünf Rohre ausreichend. Mit diesen kleinen Instrumenten ist der Tonumfang jedoch sehr begrenzt und damit auch die Möglichkeit des Musizierens.
Die in Europa verbreitete rumänische Panflöte hat laut Online-Planföten-Tests standardmäßig 22 Rohre und kann somit 22 verschiedene Töne spielen. Das entspricht dem Umfang von fast drei Oktaven und ermöglicht vielseitiges Musizieren.
Besonders große Panflöten können 30 Rohre oder mehr aufweisen. Sie sind oft zweireihig und schwerer in der Handhabung. Vor allem aus Holz werden die Instrumente dann auch schwer. Die Panflöte kann dann bis zu 1 kg wiegen.
2.3. So finden Sie die passende Panflöte für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene
Für Kinder, die eine Panflöte ausprobieren möchten, sind laut Panflöten-Tests im Internet Modelle mit acht bis zehn Rohren empfehlenswert. Sie sind leicht, gut zu halten und ideal für kleine Hände. Kunststoffpanflöten sind besonders robust und günstig, weshalb sie oft als Spielzeug oder für einen ersten Einstieg genutzt werden. Gerade angeordnete Panflöten sind für Kinder einfach zu spielen.
Kinder oder Erwachsene, die als Anfänger Panflöte lernen möchten, sollten eine Panflöte mit 22 Rohren wählen. Sie bieten einen guten Tonumfang, ohne zu groß oder schwer zu sein. Bambuspanflöten sind leicht und angenehm zu halten. Gebogene Modelle erleichtern das Spielen, weil sie ergonomisch an die Form der Hände angepasst sind. Wichtig ist eine saubere Verarbeitung des Mundstücks, damit die Töne leicht erzeugt werden können.

Ein Halsband ist nicht nur dekorativ, sondern erleichtert vor allem Anfängern das Spielen.
Fortgeschrittene Panflötenspieler wählen oft größere Modelle mit 25 bis 30 Rohren. Diese bieten einen erweiterten Tonumfang und eignen sich für komplexere Musikstücke. Hochwertige Panflöten aus Holz oder präzise verarbeitetem Bambus sind hier die erste Wahl. Ein sauber gearbeitetes Mundstück ist auch hier unerlässlich für einen klaren Klang.
Tipp: Ein Halsband kann das Spielen und Halten der Panflöte deutlich erleichtern, besonders bei längeren Spielzeiten. Es nimmt einen Teil des Gewichts ab, sorgt für mehr Komfort und verhindert, dass die Panflöte versehentlich herunterfällt. Zudem ist es praktisch, wenn das Instrument kurzzeitig nicht genutzt wird.
Für fortgeschrittene Panflötenspieler eignen sich in der Regel gebogene Panflöten, da sie eine ergonomischere Handhabung bieten und den Zugang zu allen Rohren erleichtern. Einreihige Panflöten sind dabei am gebräuchlichsten, da sie vielseitig und für die meisten Musikstile geeignet sind. Zweireihige Panflöten können eine größere Tonvielfalt bieten, erfordern jedoch eine spezifische Spieltechnik.
Liebes Vergleich-Team,
Was ist denn der Unterschied zwischen einer Planflöte mit 12 oder 15 Rohren?
LG,
Gregor
Panflöten werden unterteilt in verschiedene Stimmlagen, wie auch z.B. Blockflöten usw.
Die rumänische Panflöte gibt es von Sopran- bis Baß-Panflöte. Die Definitionen sind leider nicht ganz eindeutig. Die meisten Standard-Panflöten für ein ernst gemeintes Erlernen der Panflöte haben 22 Röhren, damit 3 Oktaven und sind in G-Dur gestimmt. Die Qualität der getesteten Instrumente ist teilweise nicht sehr gut. Wichtige Punkte sind vor allem das verwendete Material, die Qualität des Materials, die Verarbeitung und die Beschaffenheit des Mundstücks.
Die meisten guten Panflötenbauer werden Sie in dieser Liste nicht finden, da diese fast ausschliesslich handgearbeitete Instrumente auf Bestellung im Direktverkauf anbieten.
Hannah Schlubeck
Lieber Gregor,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Panflöten-Vergleich.
Die Anzahl der Rohre ist für den Tonumfang wichtig, denn jedes Rohr entspricht einem Ton. Je mehr Rohre eine Panflöte hat, desto facettenreicher ist das Spiel. Anfänger sollten nicht mit Panflöten, die mehr als 20 Rohre haben, musizieren.
Ihr Vergleich.org-Team