Das Wichtigste in Kürze
  • Die Anzahl der Rohre bestimmt, wie viele verschiedene Töne Sie mit der Panflöte spielen können. Die rumänische Panflöte bietet standardmäßig 22 Rohre.
  • Eine Panflöte ist diatonisch oder pentatonisch gestimmt. Besonders gängig sind Panflöten in C-Dur oder G-Dur.
  • Das typische Material für eine Panflöte ist Bambus. Einen besonders warmen Klang erzeugt jedoch eine Panflöte aus Holz.

Panflöten-Test: Ein älterer Herr spielt eine gebogene Panflöte.

Die Panflöte ist ein traditionelles Blasinstrument, das in vielen Kulturen verbreitet ist. Sie wird aus Materialien wie Bambus, Holz oder Kunststoff gefertigt und ist in verschiedenen Größen und Tonarten erhältlich. Die Instrumente sind für Kinder und Anfänger ebenso erhältlich wie für fortgeschrittene Spieler.

In der Kaufberatung zu unserem Panflöten-Vergleich informieren wir Sie über wichtige Kaufkriterien wie die Form oder die Stimmung der Panflöte. Gerne beantworten wir zum Thema Panflöte auch Ihre im Internet häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von Panflöten unterscheiden Tests im Internet?

Ursprung der Panflöte

Die Panflöte hat eine unklare Herkunft. Doch ihr Name geht auf die griechische Sage um den Hirtengott Pan zurück, der sich aus Schilfrohr eine Flöte schnitzte. Traditionell hat das Spielen der Panflöte in Ländern wie Peru, Rumänien und Ecuador eine besondere Bedeutung und ist eng mit der traditionellen Musik dieser Regionen verbunden.

Die Panflöte wird nach Herkunft, Bauweise, Tonlage, Stimmung und ihrer Konstruktion unterschieden.

1.1. Herkunft

Die Panflöte aus Rumänien hat sich in Europa als Standard etabliert. Sie gilt als vielseitiges Instrument und bietet die meisten kreativen Möglichkeiten. Die Frage „Was ist eine rumänische Panflöte?“ beantworten wir im Laufe dieses Kapitels.

Südamerikanische Panflöten, wie die aus Peru, Ecuador oder Bolivien, unterscheiden sich durch eine traditionellere Bauweise und einen weicheren Klang. Während die Panflöte aus Rumänien meist für komplexe, moderne Musik genutzt wird, kommen südamerikanische Varianten oft in traditioneller Musik zum Einsatz.

Chinesische Panflöten, wie die Paixiao, bestehen meist aus einer Reihe von Bambusrohren. Sie zeichnen sich durch ihren klaren, sanften Klang aus, der typisch für traditionelle chinesische Musik ist.

1.2. Bauweise und Konstruktion

Panflöten unterscheiden sich in ihrer Bauweise und sind als einreihige und zweireihige Modelle üblich. Einreihige Panflöten haben die Rohre in einer einzigen Reihe angeordnet, meist in einem Bogen oder leicht geschwungen. Sie sind leicht zu handhaben und besonders für Anfänger oder das Solospiel geeignet. Diese Bauweise ist typisch für die rumänische Nai und viele südamerikanische Varianten.

Zweireihige Panflöten hingegen haben eine zweite Reihe mit kürzeren Rohren, was einen größeren Tonumfang auf kleinerem Raum ermöglicht. Sie sind häufiger in südamerikanischen Instrumenten wie der Zampoña zu finden und eignen sich gut für traditionelle Melodien oder Ensemblespiele.

1.3. Tonlage und Stimmung

Die rumänische Panflöte bietet eine diatonische Skala, aber durch geschicktes Kippen und Spielen lassen sich chromatische Töne erzeugen. Damit ist es möglich, in fast jeder Tonart zu spielen. Südamerikanische Panflöten haben meistens eine pentatonische Skala, wodurch sie für spezifische traditionelle Melodien geeignet sind, aber weniger Flexibilität für andere Musikrichtungen bieten.

Nachstehend erläutern wir für Sie hier in unserem Panflöten-Vergleich die Begriffe diatonisch, chromatisch und pentatonisch übersichtlich in einer Tabelle:

Skala der Panflöte Merkmale
diatonisch
  • Grundtöne einer Tonleiter
  • Ganztonschritte und Halbtonschritte
  • innerhalb einer Tonart
  • für Spielstücke in einer Tonart
chromatisch
  • umfasst alle Halbtöne einer Oktave
  • alle Tonarten möglich
  • eine Vielzahl von Rohren oder Spieltechnik
  • für alle Musikrichtungen
pentatonisch
  • fünf Töne einer Tonleiter
  • anhemitonische ohne Halbtonschritte
  • hemitonisch mit Halbtonschritten
  • innerhalb einer Tonart
  • für traditionelle Musik

Rumänische Panflöten gibt es außerdem in verschiedenen Tonlagen, unter anderem:

  • Piccolo-Panflöte
  • Sopran-Panflöte
  • Alt-Panflöte
  • Tenor-Panflöte
  • Bass-Panflöte

Piccolo- und Sopran-Panflöten haben laut Panflöten-Tests im Internet einen hellen und klaren Klang, Alt-Panflöten bieten eine ausgewogene Mittellage. Tenor-Panflöten überzeugen mit tiefem und voluminösem Klang. Besonders kräftig und warm klingen Bass-Panflöten.

Hand hält getestete Panflöte von unten in die Kamera.

Hochwertige Panflöten haben keinen festen Boden. Die Rohre werden mit einem beweglichen Korken verschlossen, damit sie sich stimmen lassen.

2. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie für die beste Panflöte achten?

Für die Auswahl einer geeigneten Panflöte sind das Material, die Bauweise und die Größe entscheidend.

2.1. Beim Kauf einer Panflöte spielt das Material eine entscheidende Rolle

Das Material der Panflöte beeinflusst den Klang, das Gewicht und die Handhabung. Bambus ist für das Instrument der Panflöte das am häufigsten verwendete Material und gilt als traditionell.

Bambus ist leicht, angenehm zu halten und erzeugt einen natürlichen hellen Klang mit guter Resonanz. Allerdings ist Bambus empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, was die Pflege aufwendiger macht.

Alternativ bestehen Panflöten aus Holz wie beispielsweise Ahorn oder Nussbaum. Aus Holz sind die Instrumente robuster und weniger anfällig für Umwelteinflüsse. Sie bieten einen vollen und besonders warmen Klang. Sie sind jedoch meist etwas schwerer als Bambusmodelle.

Kunststoffpanflöten sind besonders langlebig, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und daher pflegeleicht. Ihr Klang ist oft heller und etwas weniger warm im Vergleich zu Bambus oder Holz. Sie sind leicht und strapazierfähig und daher auf Reisen oder für Kinder eine gute Wahl.

Während Bambus und Holz für eine hohe Klangqualität geschätzt werden, überzeugt das Instrument der Panflöte aus Kunststoff durch Robustheit und eine einfache Handhabung.

Eine Hand hält eine getestete Panflöte vor eine helle Wand.

Zweireihige Panflöten sind schwieriger zu spielen als einreihige Modelle.

2.2. Die Anzahl der Töne ist von der Anzahl der Rohre abhängig

In welcher Tonart ist die Panflöte gestimmt?

Panflöten sind in der Regel auf eine bestimmte Tonart gestimmt. Das bedeutet, dass sie nur die Töne einer einzelnen Tonleiter wiedergeben. Besonders häufig finden Sie Instrumente in C-Dur oder G-Dur. Mit einer Panflöte in C-Dur können Sie nur Musikstücke spielen, die in dieser Tonart gehalten sind. Möchten Sie jedoch ein Stück in einer anderen Tonart spielen, benötigen Sie eine weitere Panflöte und müssten zwischen den Instrumenten wechseln.

Wenn Sie bislang noch kein fortgeschrittener Panflötenspieler sind, dann können Sie mit jedem Rohr jeweils einen Ton spielen. Je länger das Rohr ist, desto tiefer ist der Ton. Damit die Panflöte eine komplette Dur-Tonleiter abdecken kann, benötigt sie acht Rohre. Für eine pentatonische Tonleiter sind fünf Rohre ausreichend. Mit diesen kleinen Instrumenten ist der Tonumfang jedoch sehr begrenzt und damit auch die Möglichkeit des Musizierens.

Die in Europa verbreitete rumänische Panflöte hat laut Online-Planföten-Tests standardmäßig 22 Rohre und kann somit 22 verschiedene Töne spielen. Das entspricht dem Umfang von fast drei Oktaven und ermöglicht vielseitiges Musizieren.

Besonders große Panflöten können 30 Rohre oder mehr aufweisen. Sie sind oft zweireihig und schwerer in der Handhabung. Vor allem aus Holz werden die Instrumente dann auch schwer. Die Panflöte kann dann bis zu 1 kg wiegen.

2.3. So finden Sie die passende Panflöte für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene

Für Kinder, die eine Panflöte ausprobieren möchten, sind laut Panflöten-Tests im Internet Modelle mit acht bis zehn Rohren empfehlenswert. Sie sind leicht, gut zu halten und ideal für kleine Hände. Kunststoffpanflöten sind besonders robust und günstig, weshalb sie oft als Spielzeug oder für einen ersten Einstieg genutzt werden. Gerade angeordnete Panflöten sind für Kinder einfach zu spielen.

Kinder oder Erwachsene, die als Anfänger Panflöte lernen möchten, sollten eine Panflöte mit 22 Rohren wählen. Sie bieten einen guten Tonumfang, ohne zu groß oder schwer zu sein. Bambuspanflöten sind leicht und angenehm zu halten. Gebogene Modelle erleichtern das Spielen, weil sie ergonomisch an die Form der Hände angepasst sind. Wichtig ist eine saubere Verarbeitung des Mundstücks, damit die Töne leicht erzeugt werden können.

Panflöte getestet: Nahaufnahme des Mundstücks.

Ein Halsband ist nicht nur dekorativ, sondern erleichtert vor allem Anfängern das Spielen.

Fortgeschrittene Panflötenspieler wählen oft größere Modelle mit 25 bis 30 Rohren. Diese bieten einen erweiterten Tonumfang und eignen sich für komplexere Musikstücke. Hochwertige Panflöten aus Holz oder präzise verarbeitetem Bambus sind hier die erste Wahl. Ein sauber gearbeitetes Mundstück ist auch hier unerlässlich für einen klaren Klang.

Tipp: Ein Halsband kann das Spielen und Halten der Panflöte deutlich erleichtern, besonders bei längeren Spielzeiten. Es nimmt einen Teil des Gewichts ab, sorgt für mehr Komfort und verhindert, dass die Panflöte versehentlich herunterfällt. Zudem ist es praktisch, wenn das Instrument kurzzeitig nicht genutzt wird.

Für fortgeschrittene Panflötenspieler eignen sich in der Regel gebogene Panflöten, da sie eine ergonomischere Handhabung bieten und den Zugang zu allen Rohren erleichtern. Einreihige Panflöten sind dabei am gebräuchlichsten, da sie vielseitig und für die meisten Musikstile geeignet sind. Zweireihige Panflöten können eine größere Tonvielfalt bieten, erfordern jedoch eine spezifische Spieltechnik.

3. Welche Musik können Sie mit einer Panflöte hören und spielen?

Panflötenspieler kennen Sie eventuell aus traditionellen Ensembles, die in Ihrer Fußgängerzone auftreten. Die Panflöte ist jedoch ein vielseitiges Instrument und wird nicht nur für traditionelle südamerikanische Musik verwendet.

Ihr warmer Klang sorgt dafür, dass die Panflöte für Entspannungsmusik genutzt wird. Die Entspannungsmusik der Panflöte wird beispielsweise gerne in Wellness-Bereichen zur Beruhigung eingesetzt. Auch beim Dinner kann Panflöte als Hintergrundmusik eine angenehme Atmosphäre schaffen.

In der Klassik wird sie oft für Adaptionen von Werken berühmter Komponisten wie Bach oder Mozart eingesetzt, da ihr warmer und ausdrucksstarker Klang bestimmte Passagen besonders gut zur Geltung bringt.

Hand hält Panflöte im Test, mit Markenzeichen Andres aus Walata-Bolivi, vor Raufasertapete.

Eine besondere Tradition hat die Panflöte in Südamerika.

In der Filmmusik sorgt die Panflöte für emotionale und atmosphärische Klänge. Sie wird häufig verwendet, um exotische oder mystische Stimmungen zu erzeugen, zum Beispiel in Abenteuer- oder Fantasyfilmen. Ein bekanntes Beispiel ist die Verwendung der Panflöte in Soundtracks von Ennio Morricone.

Darüber hinaus wird die Panflöte in der Weltmusik eingesetzt, wo sie mit anderen Instrumenten verschiedener Kulturen kombiniert wird. Sie passt gut in Jazz-Arrangements und moderne Pop-Musik, da sie durch ihren einzigartigen Klang als markanter Akzent dienen kann. Sie konkurriert dabei zum Beispiel mit einer Mundharmonika oder einer asiatischen Nasenflöte.

Im Test: Auf einer Fliesenoberfläche liegt eine Panflöte.

Die unterschiedliche Länge der Rohre der Panflöte zeigt das Spektrum der Tonvielfalt.

4. Häufig gestellte Fragen rund um die Panflöte

4.1. Wie wird eine Panflöte gestimmt?

Eine Panflöte kann nur gestimmt werden, indem die Rohrlänge und damit das Volumen der Luftsäule verändert wird. Dazu befinden sich in den Rohren der Panflöte Korkstopfen, die verschoben werden können. Durch das Verschieben verändert sich die effektive Länge des Rohres und damit die Tonhöhe. Der Kork wird weiter nach unten geschoben, um die Tonhöhe zu senken, und nach oben, um sie zu erhöhen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflegt und reinigt man eine Panflöte richtig?

Eine Panflöte sollte nach dem Spielen vorsichtig ausgeschüttelt und an der Luft getrocknet werden, um Feuchtigkeit zu entfernen. Die Rohre können mit weichen Reinigungsstäbchen ausgeputzt werden. Bambus- und Holzpanflöten profitieren von einer gelegentlichen Pflege mit lebensmittelechtem Öl, um das Material vor dem Austrocknen zu schützen. Das Instrument sollte in einer schützenden Hülle und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man Panflöten auch individuell anpassen lassen?

Instrumentenbauer bieten handgearbeitete Panflöten an, bei denen die Anzahl der Rohre, die Tonart oder das Material nach den Wünschen des Spielers gestaltet werden. Auch die Form, etwa gebogen oder gerade, und Verzierungen können individuell gewählt werden. Bereits fertige hochwertige Panflöten, beispielsweise von Gewa oder Plaschke Instruments, lassen sich nachträglich noch feinjustieren und stimmen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie erzeugt eine Panflöte Töne?

Das Mundstück der Panflöte ist zur Innenseite leicht abgeschrägt. Diese Mulde wird direkt unter der Unterlippe angesetzt. Vergleichbar mit einer Querflöte wird das Rohr der Panflöte dann überblasen. Sie ziehen dazu die Lippen auseinander und blasen dann vorsichtig nicht in das Rohr hinein, sondern darüber hinweg.

» Mehr Informationen

4.5. Ist eine Panflöte für Anfänger schwer zu spielen?

Wenn Sie bereits Querflöte spielen können, lernen Sie Panflöte besonders leicht. Die Tonerzeugung erfordert die gleiche Anblastechnik. Sie können dies ansonsten mit einem Flaschenhals schon einmal ausprobieren. Im Internet finden Sie zahlreiche Tutorials, um Panflöte zu lernen.

Noten zum Musizieren mit einer Panflöte finden Sie im Musikfachhandel oder im Internet. Sie finden einfache Lieder für die Panflöte ebenso wie Weihnachtslieder für die Panflöte. Darüber hinaus sind traditionelle, klassische und moderne Lieder für die Panflöte erhältlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Panflöte

In diesem YouTube-Video präsentiert David Döring eine Darbietung auf der Panflöte. Sein Spiel schafft eine Klanglandschaft, die durch Ruhe und eine spirituelle Atmosphäre geprägt ist. Das Video bietet Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten dieses Instruments.

Quellenverzeichnis