Vorteile
- aus Edelstahl gefertigt
- spülmaschinengeeignet
- zum Einschneiden der Schale geeignet
Nachteile
- kein ergonomischer Griff
| Orangenschäler Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Westmark Orangenschäler 18342270 | Westmark Orangenschäler Gallant | Lurch Orangenschäler | Gefu Orangenschäler Melansina | Tupperware Orangenschäler | Tupperware Orangenschäler 14211 | Alessi Apostrophe Gch02 | Tescoma Presto Orangenschäler |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Westmark Orangenschäler 18342270 11/2025 | Westmark Orangenschäler Gallant 11/2025 | Lurch Orangenschäler 11/2025 | Gefu Orangenschäler Melansina 11/2025 | Tupperware Orangenschäler 11/2025 | Tupperware Orangenschäler 14211 11/2025 | Alessi Apostrophe Gch02 11/2025 | Tescoma Presto Orangenschäler 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Menge Preis pro Stück | 1 Schäler 21,01 € pro Stück | 1 Schäler 9,49 € pro Stück | 1 Schäler 6,99 € pro Stück | 1 Schäler 21,19 € pro Stück | 1 Schäler 4,00 € pro Stück | 2 Schäler 5,01 € pro Stück | 1 Schäler 29,00 € pro Stück | 1 Schäler 6,66 € pro Stück |
| Ergonomischer Griff lt. Hersteller | ||||||||
| Rutschfester Griff | ||||||||
| Zum Einschneiden der Schale geeignet | ||||||||
| Zum Abziehen der Schale geeignet | ||||||||
| Spülmaschinenfest | ||||||||
| Material | Edelstahl | Kunststoff & Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff & Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff |
| Gewicht | 81 g | 36 g | 40 g | 41 g | 10 g | 50 g | 40 g | 9 g |
| Maße L x B | 19,6 x 2,3 cm | 19 x 2,7 cm | keine Herstellerangabe | 22,5 x 2,7 cm | 15,9 x 2,2 cm | 18,2 x 7,8 cm | 6 x 2,5 cm | 21,4 x 3 cm |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Orangen mit einem Messer zu schälen, kann viel Zeit in Anspruch nehmen.
In der Tabelle unseres Orangenschäler-Vergleichs finden Sie Schäler, die aus Kunststoff, Edelstahl oder einer Kombination dieser beiden Materialien gefertigt wurden. Hierbei gelten aus Edelstahl gefertigte Orangenschäler als besonders robust und können somit viele Jahre verwendet werden.
Die Orangenschäler aus Edelstahl sind spülmaschinenfest und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Eine händische Reinigung ist somit nicht erforderlich. Wenn Sie einen aus Edelstahl gefertigten Orangenschäler kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Produkt zu wählen, das aus rostfreiem Metall gefertigt wurde.
Ebenso wie die aus Edelstahl gefertigten Schäler eignen sich auch die aus Kunststoff gefertigten Produkte, wie zum Beispiel die Orangenschäler von Tupperware, für eine Reinigung im Geschirrspüler. Allerdings können die Kunststoff-Schäler bei einer zu hohen Belastung brechen.
Eine solide Alternative stellen die Orangenschäler dar, die sowohl aus Kunststoff als auch aus Edelstahl hergestellt wurden. Hierbei haben die Orangenschäler oft einen Kunststoff-Griff und eine Edelstahl-Klinge.
Laut gängigen Orangenschäler-Tests im Internet unterscheiden sich die Produkte zudem auch in ihrer Form. Hierbei erinnern die Orangenschäler an eine Schnecke, eine Häkelnadel oder ein Messer.
Die Orangenschäler-Schnecken haben oft einen oder mehrere Ringe, durch die die Finger geführt werden. Zusätzlich sind diese Schäler mit einer geraden Fläche sowie mit einer kleinen Spitze ausgestattet. Letztere wird zum Einritzen der Orangenschale verwendet, während mit der geraden Fläche die Schale hochgedrückt wird.
Als besonders reduziert in der Form gelten die Orangenschäler von Tupperware. Diese ähneln einer Häkelnadel. Eine spezielle Anleitung, um die Orangenschäler von Tupper zu verwenden, ist nicht notwendig. Ähnlich wie bei der Schnecke wird die Schale der Orange mehrfach eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Abziehen bietet der Orangenschäler von Tupperware allerdings nicht.
Eine vergleichbare Anwendung verspricht auch der Orangenschäler von Alessi. Mit diesem wird die Schale der Orange ebenfalls eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Hochschieben der Schale bietet der Alessi-Orangenschäler hingegen ebenso wenig wie jener von Tupperware. Insgesamt gilt der vollständig aus Edelstahl gefertigte Alessi-Orangenschäler als sehr robust und langlebig.
Neben diesen finden sich in der Tabelle unseres Orangenschäler-Vergleichs auch Schäler, die die Form eines Hobels oder eines Messers haben. Letztere werden auch als Orangenmesser bezeichnet. Diese Produkte haben einen Griff und eine Klinge. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden können.
Wenn Sie die Schale der Orange nicht mit den Fingern abziehen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Orangenschäler zu kaufen, der nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden kann. Viele der besten Orangenschäler unseres Vergleichs bieten beide Möglichkeiten.
In Restaurants und größeren Betrieben sind zudem auch elektrische Orangenschäler zu finden. Die elektrischen Orangenschäler funktionieren hierbei vollautomatisch und schälen die süßen Früchte innerhalb weniger Sekunden. Hierfür werden diese in die automatischen Orangenschäler gespannt. Danach versetzt der automatische Orangenschäler die Frucht in Bewegung und mit einer Klinge wird die Schale entfernt.
Für private Haushalte kommen die elektrischen Orangenschäler hingegen eher nicht infrage, da sie in der Regel sehr viel Platz beanspruchen. Außerdem sind sie verglichen mit den kleinen Haushaltshelfern, die Sie in der Tabelle unseres Vergleichs finden, auch deutlich teurer.
» Mehr InformationenGängige Tests von Orangenschälern im Internet empfehlen eine ergonomische Form des Griffs, da diese Schäler besonders gut in der Hand liegen.
Überdies sollte der Griff rutschfest sein, da während des Schälens Flüssigkeit aus der Frucht austreten kann. Eine rutschfeste Beschaffenheit verhindert ein Abrutschen der Hände.
» Mehr InformationenIn Abhängigkeit vom Produkt eignen sich die Orangenschäler in unserer Vergleichstabelle ausschließlich zum Einschneiden der Frucht oder können überdies auch zum Abziehen der Schale verwendet werden.
Hierbei sollten die Orangenschäler nicht mit den sogenannten Zester-Reiben verwechselt werden. Diese Zitrusreiben eignen sich zum Ablösen der Haut von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen oder Limetten.
Vor dem Abziehen der Haut sollten Sie zunächst die obere und untere Kappe mit einem Küchenmesser entfernen. Danach wird die Orangenschale mit dem Orangenschäler mit der Spitze oder Klinge mindestens viermal nach längs unten eingeritzt.
Anschließend kann die Schale, sofern der Orangenschäler diese Möglichkeit bietet, mit der gerade Fläche abgezogen werden. Hierfür wird die breite Seite oben angesetzt und unter die Schale der Orange geschoben. Alternativ kann die Schale auch mit den Händen abgezogen werden.
Laut gängigen Tests von Orangenschälern im Internet bietet die Verwendung eines Orangenschälers diverse Vorteile. So kann die Schale der Frucht unter anderem schneller aufgetrennt werden.
Überdies ist das Aufschneiden mit dem Schäler ungefährlicher, da die Klinge beziehungsweise die Spitze des Orangenschälers weniger scharf ist als die eines herkömmlichen Küchenmessers. Somit können diese Orangenschäler unter anderem auch Kinder benutzen.
Weiterhin soll die Verwendung eines Orangenschälers insgesamt weniger Kraft erfordern und zudem das Fruchtfleisch nicht beschädigen, da die Schale angehoben und nicht aufgeschnitten wird.
» Mehr InformationenVor allem in Norddeutschland ist Apfelsine ein gängiges Synonym für Orange. Daher werden die Orangenschäler häufig auch als Apfelsinenschäler bezeichnet.
Nach der Anwendung mit dem Orangenschäler erhalten Sie das vitaminreiche Fruchtfleisch der Orange. Dieses eignet sich zur Zubereitung von Süßspeisen, zum Kochen oder als vitaminreicher Snack für zwischendurch. Doch auch die Schale der Orange muss nicht unmittelbar im Müll landen, denn neben dem Fruchtfleisch enthält auch die Orangenschale wertvolle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Vitamin C.
So können Sie die Schale beispielsweise trocknen und für Teemischungen verwenden. Überdies eignet sich der Abrieb der Schale auch für Süßspeisen wie zum Beispiel für Kuchen oder Quarkspeisen.
» Mehr InformationenGängige Tests von Orangenschälern im Internet empfehlen, auf Bio-Orangen zurückzugreifen, da die Schale dieser Früchte in der Regel unbehandelt ist.
In der Tabelle unseres Vergleichs von Orangenschälern finden Sie Produkte diverser Hersteller. Angeboten werden unter anderem Schäler von Tupperware, Lurch, Alessi und Koziol. Marken wie WMF, Fackelmann und Emma setzen unter anderem auf Küchenhelfer wie Zitronenschaber oder Sparschäler.
Viele Orangenschäler unseres Vergleichs haben eine kompakte Größe und ein geringes Eigengewicht. So wiegt der Orangenschäler von Tupperware lediglich zehn Gramm.
Überdies haben einige Produkte in unserer Vergleichstabelle, wie zum Beispiel die Orangenschäler von Westmark, eine Öse zum Aufhängen. Diese bietet die Möglichkeit, den Schäler griffbereit in unmittelbarer Nähe zu platzieren. Auf diese Weise kann der Orangenschäler bei Bedarf schnell gefunden und verwendet werden.
Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Orangenschäler:
Mit dem Orangenschäler wird die Frucht der Schale entlang aufgeschnitten. Nachdem die Orange mindestens viermal eingeschnitten wurde, kann die Schale mit dem Orangenschäler oder den Fingern abgezogen werden. Danach können mundgerechte Orangenstückchen mit einem Messer herausgeschnitten werden.
» Mehr InformationenViele der Orangenschäler in unserer Vergleichstabelle sind spülmaschinenfest und müssen somit nicht händisch gereinigt werden. Insbesondere die aus Edelstahl gefertigten Schäler sind in der Regel für die Spülmaschine geeignet.
» Mehr InformationenZu den besonders robusten Orangenschälern zählen die aus Edelstahl gefertigten Produkte. Aber auch die aus Edelstahl und Kunststoff gefertigten Schäler gelten als sehr langlebig. Die Kunststoff-Schäler hingegen können unter einer zu hohen Belastung zu Bruch gehen.
» Mehr InformationenNach der Verwendung sollte der Orangenschäler gereinigt und getrocknet werden. Danach kann der kleine Küchenhelfer beispielsweise in eine Schublade geräumt werden. Sollte der Schäler eine Öse haben, kann er alternativ an eine Küchenleiste gehängt werden.
» Mehr InformationenEinigen Orangenschälern unseres Vergleichs liegt weiteres Zubehör bei, wie zum Beispiel austauschbare Griffe. Außerdem setzen einige Hersteller auf Sets, die bis zu drei Orangenschäler enthalten.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video wird der Orangenschäler von Lurch vorgestellt. Das innovative Design des Schälers verspricht eine besonders leichte Anwendung. Außerdem soll während des Schälens kein Fruchtfleisch mehr verloren gehen.
Dieses Youtube-Video bietet innovative Tipps und Tricks, die das Schälen von Orangen erleichtern sollen. In einfachen Schritten wird unter anderem erklärt, wie das Aroma der Frucht erhalten bleibt.

Seit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Orangenschäler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Obstliebhaber.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Rutschfester Griff | Zum Einschneiden der Schale geeignet | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Westmark Orangenschäler 18342270 | ca. 21 € | ||||
Platz 2 | Westmark Orangenschäler Gallant | ca. 9 € | ||||
Platz 3 | Lurch Orangenschäler | ca. 6 € | ||||
Platz 4 | Gefu Orangenschäler Melansina | ca. 21 € | ||||
Platz 5 | Tupperware Orangenschäler | ca. 4 € |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich mit einem Orangenschäler auch Zitronen, Mandarinen und Grapefruits schälen?
Hallo Willi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Orangenschäler-Vergleich.
Neben Orangen können natürlich auch andere Zitrusfrüchte, wie Grapefruits oder Zitronen, gut mit dem Küchenwerkzeug geschält werden. Er wird daher auch häufig als Zitrusfruchtschäler oder Zitronenschäler bezeichnet.
Um Mandarinen zu schälen ist ein Schäler oft gar nicht nötig, da die Schale nicht so dick ist und nicht so fest am Fruchtfleisch sitzt wie bei den anderen Zitrusfrüchten. Prinzipiell können Sie den Schäler aber natürlich auch für diese Frucht verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team