Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Orangenschäler haben einen rutschfesten Griff. Dieser trägt dazu bei, dass der Schäler auch dann noch sicher in der Hand liegt, wenn Fruchtsaft austritt.
  • Viele Hersteller setzen bei ihren Orangenschälern auf einen ergonomischen Griff. Diese versprechen eine natürliche Haltung und somit eine angenehme Handhabung.
  • Die Orangenschäler unseres Vergleichs bestehen aus Kunststoff, Edelstahl oder einer Kombination beider Materialien. Als besonders robust gelten die Schäler aus Edelstahl.
Orangenschäler-Test: Eine geschälte Orange liegt neben einem Messer auf einem Brettchen.

Orangen mit einem Messer zu schälen, kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

1. Aus welchem Material sind Orangenschäler?

In der Tabelle unseres Orangenschäler-Vergleichs finden Sie Schäler, die aus Kunststoff, Edelstahl oder einer Kombination dieser beiden Materialien gefertigt wurden. Hierbei gelten aus Edelstahl gefertigte Orangenschäler als besonders robust und können somit viele Jahre verwendet werden.

Die Orangenschäler aus Edelstahl sind spülmaschinenfest und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Eine händische Reinigung ist somit nicht erforderlich. Wenn Sie einen aus Edelstahl gefertigten Orangenschäler kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Produkt zu wählen, das aus rostfreiem Metall gefertigt wurde.

Ebenso wie die aus Edelstahl gefertigten Schäler eignen sich auch die aus Kunststoff gefertigten Produkte, wie zum Beispiel die Orangenschäler von Tupperware, für eine Reinigung im Geschirrspüler. Allerdings können die Kunststoff-Schäler bei einer zu hohen Belastung brechen.

Eine solide Alternative stellen die Orangenschäler dar, die sowohl aus Kunststoff als auch aus Edelstahl hergestellt wurden. Hierbei haben die Orangenschäler oft einen Kunststoff-Griff und eine Edelstahl-Klinge.

1.1. Welche Form haben die Orangenschäler?

Laut gängigen Orangenschäler-Tests im Internet unterscheiden sich die Produkte zudem auch in ihrer Form. Hierbei erinnern die Orangenschäler an eine Schnecke, eine Häkelnadel oder ein Messer.

Die Orangenschäler-Schnecken haben oft einen oder mehrere Ringe, durch die die Finger geführt werden. Zusätzlich sind diese Schäler mit einer geraden Fläche sowie mit einer kleinen Spitze ausgestattet. Letztere wird zum Einritzen der Orangenschale verwendet, während mit der geraden Fläche die Schale hochgedrückt wird.

Als besonders reduziert in der Form gelten die Orangenschäler von Tupperware. Diese ähneln einer Häkelnadel. Eine spezielle Anleitung, um die Orangenschäler von Tupper zu verwenden, ist nicht notwendig. Ähnlich wie bei der Schnecke wird die Schale der Orange mehrfach eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Abziehen bietet der Orangenschäler von Tupperware allerdings nicht.

Eine vergleichbare Anwendung verspricht auch der Orangenschäler von Alessi. Mit diesem wird die Schale der Orange ebenfalls eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Hochschieben der Schale bietet der Alessi-Orangenschäler hingegen ebenso wenig wie jener von Tupperware. Insgesamt gilt der vollständig aus Edelstahl gefertigte Alessi-Orangenschäler als sehr robust und langlebig.

Neben diesen finden sich in der Tabelle unseres Orangenschäler-Vergleichs auch Schäler, die die Form eines Hobels oder eines Messers haben. Letztere werden auch als Orangenmesser bezeichnet. Diese Produkte haben einen Griff und eine Klinge. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden können.

Wenn Sie die Schale der Orange nicht mit den Fingern abziehen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Orangenschäler zu kaufen, der nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden kann. Viele der besten Orangenschäler unseres Vergleichs bieten beide Möglichkeiten.

In Restaurants und größeren Betrieben sind zudem auch elektrische Orangenschäler zu finden. Die elektrischen Orangenschäler funktionieren hierbei vollautomatisch und schälen die süßen Früchte innerhalb weniger Sekunden. Hierfür werden diese in die automatischen Orangenschäler gespannt. Danach versetzt der automatische Orangenschäler die Frucht in Bewegung und mit einer Klinge wird die Schale entfernt.

Für private Haushalte kommen die elektrischen Orangenschäler hingegen eher nicht infrage, da sie in der Regel sehr viel Platz beanspruchen. Außerdem sind sie verglichen mit den kleinen Haushaltshelfern, die Sie in der Tabelle unseres Vergleichs finden, auch deutlich teurer.

» Mehr Informationen

1.2. Welche Beschaffenheit des Griffs empfehlen gängige Orangenschäler-Tests im Internet?

Gängige Tests von Orangenschälern im Internet empfehlen eine ergonomische Form des Griffs, da diese Schäler besonders gut in der Hand liegen.

Überdies sollte der Griff rutschfest sein, da während des Schälens Flüssigkeit aus der Frucht austreten kann. Eine rutschfeste Beschaffenheit verhindert ein Abrutschen der Hände.

» Mehr Informationen

2. Wie wird der Orangenschäler verwendet?

In Abhängigkeit vom Produkt eignen sich die Orangenschäler in unserer Vergleichstabelle ausschließlich zum Einschneiden der Frucht oder können überdies auch zum Abziehen der Schale verwendet werden.

Hierbei sollten die Orangenschäler nicht mit den sogenannten Zester-Reiben verwechselt werden. Diese Zitrusreiben eignen sich zum Ablösen der Haut von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen oder Limetten.

Vor dem Abziehen der Haut sollten Sie zunächst die obere und untere Kappe mit einem Küchenmesser entfernen. Danach wird die Orangenschale mit dem Orangenschäler mit der Spitze oder Klinge mindestens viermal nach längs unten eingeritzt.

Anschließend kann die Schale, sofern der Orangenschäler diese Möglichkeit bietet, mit der gerade Fläche abgezogen werden. Hierfür wird die breite Seite oben angesetzt und unter die Schale der Orange geschoben. Alternativ kann die Schale auch mit den Händen abgezogen werden.

2.1. Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Orangenschälers gegenüber herkömmlichen Methoden?

Laut gängigen Tests von Orangenschälern im Internet bietet die Verwendung eines Orangenschälers diverse Vorteile. So kann die Schale der Frucht unter anderem schneller aufgetrennt werden.

Überdies ist das Aufschneiden mit dem Schäler ungefährlicher, da die Klinge beziehungsweise die Spitze des Orangenschälers weniger scharf ist als die eines herkömmlichen Küchenmessers. Somit können diese Orangenschäler unter anderem auch Kinder benutzen.

Weiterhin soll die Verwendung eines Orangenschälers insgesamt weniger Kraft erfordern und zudem das Fruchtfleisch nicht beschädigen, da die Schale angehoben und nicht aufgeschnitten wird.

Vor allem in Norddeutschland ist Apfelsine ein gängiges Synonym für Orange. Daher werden die Orangenschäler häufig auch als Apfelsinenschäler bezeichnet.

» Mehr Informationen

2.2. Wofür kann die Orangenschale verwendet werden?

Nach der Anwendung mit dem Orangenschäler erhalten Sie das vitaminreiche Fruchtfleisch der Orange. Dieses eignet sich zur Zubereitung von Süßspeisen, zum Kochen oder als vitaminreicher Snack für zwischendurch. Doch auch die Schale der Orange muss nicht unmittelbar im Müll landen, denn neben dem Fruchtfleisch enthält auch die Orangenschale wertvolle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Vitamin C.

So können Sie die Schale beispielsweise trocknen und für Teemischungen verwenden. Überdies eignet sich der Abrieb der Schale auch für Süßspeisen wie zum Beispiel für Kuchen oder Quarkspeisen.

Gängige Tests von Orangenschälern im Internet empfehlen, auf Bio-Orangen zurückzugreifen, da die Schale dieser Früchte in der Regel unbehandelt ist.

» Mehr Informationen

3. Welche Hersteller bieten Orangenschäler an?

In der Tabelle unseres Vergleichs von Orangenschälern finden Sie Produkte diverser Hersteller. Angeboten werden unter anderem Schäler von Tupperware, Lurch, Alessi und Koziol. Marken wie WMF, Fackelmann und Emma setzen unter anderem auf Küchenhelfer wie Zitronenschaber oder Sparschäler.

Viele Orangenschäler unseres Vergleichs haben eine kompakte Größe und ein geringes Eigengewicht. So wiegt der Orangenschäler von Tupperware lediglich zehn Gramm.

Überdies haben einige Produkte in unserer Vergleichstabelle, wie zum Beispiel die Orangenschäler von Westmark, eine Öse zum Aufhängen. Diese bietet die Möglichkeit, den Schäler griffbereit in unmittelbarer Nähe zu platzieren. Auf diese Weise kann der Orangenschäler bei Bedarf schnell gefunden und verwendet werden.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Orangenschäler

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Orangenschäler:

4.1. Wie wird der Orangenschäler benutzt?

Mit dem Orangenschäler wird die Frucht der Schale entlang aufgeschnitten. Nachdem die Orange mindestens viermal eingeschnitten wurde, kann die Schale mit dem Orangenschäler oder den Fingern abgezogen werden. Danach können mundgerechte Orangenstückchen mit einem Messer herausgeschnitten werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sollte der Orangenschäler gereinigt werden?

Viele der Orangenschäler in unserer Vergleichstabelle sind spülmaschinenfest und müssen somit nicht händisch gereinigt werden. Insbesondere die aus Edelstahl gefertigten Schäler sind in der Regel für die Spülmaschine geeignet.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Orangenschäler sind besonders robust?

Zu den besonders robusten Orangenschälern zählen die aus Edelstahl gefertigten Produkte. Aber auch die aus Edelstahl und Kunststoff gefertigten Schäler gelten als sehr langlebig. Die Kunststoff-Schäler hingegen können unter einer zu hohen Belastung zu Bruch gehen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie wird der Orangenschäler aufbewahrt?

Nach der Verwendung sollte der Orangenschäler gereinigt und getrocknet werden. Danach kann der kleine Küchenhelfer beispielsweise in eine Schublade geräumt werden. Sollte der Schäler eine Öse haben, kann er alternativ an eine Küchenleiste gehängt werden.

» Mehr Informationen

4.5. Liegt den Orangenschälern weiteres Zubehör bei?

Einigen Orangenschälern unseres Vergleichs liegt weiteres Zubehör bei, wie zum Beispiel austauschbare Griffe. Außerdem setzen einige Hersteller auf Sets, die bis zu drei Orangenschäler enthalten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Orangenschäler

In diesem Youtube-Video wird der Orangenschäler von Lurch vorgestellt. Das innovative Design des Schälers verspricht eine besonders leichte Anwendung. Außerdem soll während des Schälens kein Fruchtfleisch mehr verloren gehen.

Dieses Youtube-Video bietet innovative Tipps und Tricks, die das Schälen von Orangen erleichtern sollen. In einfachen Schritten wird unter anderem erklärt, wie das Aroma der Frucht erhalten bleibt.

Quellenverzeichnis