Laut gängigen Orangenschäler-Tests im Internet unterscheiden sich die Produkte zudem auch in ihrer Form. Hierbei erinnern die Orangenschäler an eine Schnecke, eine Häkelnadel oder ein Messer.
Die Orangenschäler-Schnecken haben oft einen oder mehrere Ringe, durch die die Finger geführt werden. Zusätzlich sind diese Schäler mit einer geraden Fläche sowie mit einer kleinen Spitze ausgestattet. Letztere wird zum Einritzen der Orangenschale verwendet, während mit der geraden Fläche die Schale hochgedrückt wird.
Als besonders reduziert in der Form gelten die Orangenschäler von Tupperware. Diese ähneln einer Häkelnadel. Eine spezielle Anleitung, um die Orangenschäler von Tupper zu verwenden, ist nicht notwendig. Ähnlich wie bei der Schnecke wird die Schale der Orange mehrfach eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Abziehen bietet der Orangenschäler von Tupperware allerdings nicht.
Eine vergleichbare Anwendung verspricht auch der Orangenschäler von Alessi. Mit diesem wird die Schale der Orange ebenfalls eingeritzt. Eine gerade Fläche zum Hochschieben der Schale bietet der Alessi-Orangenschäler hingegen ebenso wenig wie jener von Tupperware. Insgesamt gilt der vollständig aus Edelstahl gefertigte Alessi-Orangenschäler als sehr robust und langlebig.
Neben diesen finden sich in der Tabelle unseres Orangenschäler-Vergleichs auch Schäler, die die Form eines Hobels oder eines Messers haben. Letztere werden auch als Orangenmesser bezeichnet. Diese Produkte haben einen Griff und eine Klinge. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden können.
Wenn Sie die Schale der Orange nicht mit den Fingern abziehen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Orangenschäler zu kaufen, der nicht nur zum Einschneiden, sondern auch zum Abziehen der Schale verwendet werden kann. Viele der besten Orangenschäler unseres Vergleichs bieten beide Möglichkeiten.
In Restaurants und größeren Betrieben sind zudem auch elektrische Orangenschäler zu finden. Die elektrischen Orangenschäler funktionieren hierbei vollautomatisch und schälen die süßen Früchte innerhalb weniger Sekunden. Hierfür werden diese in die automatischen Orangenschäler gespannt. Danach versetzt der automatische Orangenschäler die Frucht in Bewegung und mit einer Klinge wird die Schale entfernt.
Für private Haushalte kommen die elektrischen Orangenschäler hingegen eher nicht infrage, da sie in der Regel sehr viel Platz beanspruchen. Außerdem sind sie verglichen mit den kleinen Haushaltshelfern, die Sie in der Tabelle unseres Vergleichs finden, auch deutlich teurer.
» Mehr Informationen
Kann ich mit einem Orangenschäler auch Zitronen, Mandarinen und Grapefruits schälen?
Hallo Willi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Orangenschäler-Vergleich.
Neben Orangen können natürlich auch andere Zitrusfrüchte, wie Grapefruits oder Zitronen, gut mit dem Küchenwerkzeug geschält werden. Er wird daher auch häufig als Zitrusfruchtschäler oder Zitronenschäler bezeichnet.
Um Mandarinen zu schälen ist ein Schäler oft gar nicht nötig, da die Schale nicht so dick ist und nicht so fest am Fruchtfleisch sitzt wie bei den anderen Zitrusfrüchten. Prinzipiell können Sie den Schäler aber natürlich auch für diese Frucht verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team