Vorteile
- vergoldeter Steckkontakt
- mit Aramidfasern verstärkt
- hohe Flexibilität
Nachteile
- in wenig weiteren Längen verfügbar
| Optisches Kabel Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hama optisches Kabel | Emk OP010203 | EMK 90° | Deleycon MK641 | Sonero S-OC110-030 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hama optisches Kabel 11/2025 | Emk OP010203 11/2025 | EMK 90° 11/2025 | Deleycon MK641 11/2025 | Sonero S-OC110-030 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
| Kabel-Typ | ||||||||
| Anschluss | TOSLINK | TOSLINK | TOSLINK | TOSLINK | TOSLINK | |||
| Übertragungsart | S/PDIF | S/PDIF | S/PDIF | S/PDIF | S/PDIF | |||
| Kabel-Format | ||||||||
| Länge | 1,5 m | 3 m | 1,5 m | 3 m | 3 m | |||
| Preis pro Meter | 12,19 € pro Meter | 4,66 € pro Meter | 8,49 € pro Meter | 3,33 € pro Meter | 4,33 € pro Meter | |||
| weitere Längen verfügbar | 3 m | 1 | 3 | 5 m | 0,3 | 1 | 2 | 3 | 5 | 8 | 10 m | 0,5 | 1 | 1,5 | 2 | 3 | 5 | 7,5 | 10 m | 0,15 | 1 |1,5 | 2 | 3 | 5 | 7,5 |10 |15 |20 m | |||
| Kabel-Stabilität | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch | |||
| einfach zu verlegen | sehr hohe Flexibilität | sehr hohe Flexibilität | sehr hohe Flexibilität | sehr hohe Flexibilität | sehr hohe Flexibilität | |||
| Mantel | Aramidfasern robust, hitzebeständig | Nylon beweglich, bruchsicher | Nylon beweglich, bruchsicher | PVC fest, weniger bruchsicher | PVC fest, weniger bruchsicher | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 30 Jahre | keine Angabe | 30 Monate | keine Angabe | 24 Monate | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Freunde des Musikgenusses kennen das Problem: Plötzlich knackt es in den Lautsprechern, weil ein Telefon klingelt. Herkömmliche Cinch-Kabel sind äußerst anfällig für Störungen. Deshalb sollten Sie für störungsfreien Musikgenuss auf digitale Audiokabel zurückgreifen. In unserem Vergleich optischer Kabel 2025 erfahren Sie alles über die optisch-digitale Audioübertragung. Zudem erfahren Sie in unserer Kaufberatung für optische Audio-Kabel, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen persönlichen Lichtleiter-Testsieger küren möchten – was es mit dem Begriff „Lichtleiter“ auf sich hat, werden Sie ebenfalls im Folgenden erfahren.
„Optisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass etwas sichtbar gemacht wird, sondern dass das Audiokabel optisch, also mittels Lichtwellen, Signale überträgt. Daher auch das Synonym „Lichtleiter“.

Auf diesem Foto wird uns ein optisches Kabel von Oehlbach gezeigt, das eine verlustfreie Signalübertragung verspricht.
Dieser Punkt ist nicht so banal, wie er zunächst scheint. Denn faktisch sind die bekannten Signalübetragungstechniken, sowohl im Video als auch im Audiobereich, in ihrer grundlegenden Funktionsweise elektrisch: Die Übertragung der Signale erfolgt dabei durch Stromfluss. Die Übertragungsleiter bei dieser Art der Signalübertragung sind meist Kupferkabel.

Die beiden Anschlüsse eines optischen Digital-Out-Kabels.
Zur Funktion der Lichtleiterkabel: Beim optischen Digitalkabel geschieht die Datenübertragung mittels Lichtwellen. Als leitendes Material werden Mischmaterialien aus Quarz, Kunststoff und Glas (auch als Glasfasern bezeichnet) verwendet. Jedoch handelt es sich bei einem optischen Audiokabel nicht um eine Technologie für die Internetverbindung (diese Kabel weisen Unterschiede im Aufbau auf).
Dabei werden die Audiosignale in Lichtwellen umgewandelt, müssen aber nicht aus ihrer digitalen Daseinsform in die analoge transferiert werden, wie es bei der Verbindung über Cinch-Kabel oder 3,5-mm-Klinke nötig ist. Der maßgebende Standard im Bereich der digitalen Tonübertragung ist S/PDIF.
Diese Spezifikation legt fest, in welcher Form Audiosignale digital übertragen werden. Die Abkürzung steht für Sony/Philips Digital Interface, da diese Hersteller sich bei der Entwicklung der digitalen Audio-Übertragungstechnik hervorgetan haben. Diese Spezifikation ist mittlerweile zum Standard geworden und ist auch in Normen festgelegt (u.a. IEC 60958, analog in Deutschland als DIN EN 60958 veröffentlicht).
Kein Markenmonopol: Auch wenn das Übertragungsprotokoll nach den Herstellern benannt ist, ist die Verwendung nicht auf diese beschränkt.

Beide Anschlussvarianten des S/PDIF-Kabels: TOSLINK und Cinch.
Für die optische Digital-Audio-Übertragung legt S/PDIF für Kabel keine besonderen Anforderungen fest. Die Spezifikation bezieht sich auf die Codierung der Informationen. Auf der physikalischen Ebene werden die Digitalsignale durch einen optoelektrischen Wandler in Lichtwellen umgeformt. Diese Wellen werden mit einer Photodiode übertragen, welche Licht auf einer Wellenlänge von ca. 650 mn ausstößt. Dieses Licht befindet sich im Farbspektrum zwischen Orange und Rot. Die optische Übertragung mithilfe optischer Audio-Kabel ermöglicht Datenraten bis zu 20 Mbit/s. Da ursprünglich nur eine Tonausgabe auf zwei Kanälen (Stereo) vorgesehen war, kann es bei der Wiedergabe von Dolby Digital Plus oder DTS HD zu Schwierigkeiten kommen.
Als Verbindungsstelle zwischen zwei Geräten kommt beim optischen Digital-Audiokabel die so genannte TOSLINK-Schnittstelle zum Einsatz. Auch hier spielt wieder ein Hersteller eine Rolle in der Namensgebung. Die Schnittstelle ist eine Abkürzung für Toshiba-Link und honoriert die Rolle, welche der Hersteller in der Entwicklung der optischen Digital-Schnittstelle spielte. Diese Schnittstelle ist heute der Standard im Bereich der digitalen optischen Audio-Kabel. Wie auch bei der Spezifikation der Datenübertragung kann TOSLINK auch von anderen Herstellern verwendet werden.
Optische Audiokabel bestehen immer aus mehreren Komponenten:
Die wichtigsten Bestandteile der optischen Audio-Kabel für die Datenübertragung sind dabei Kern und Mantel. Diese bestehen aus Glasfasern, welche verschiedene Brechungsindizes aufweisen. Dabei ist der Brechungsindex des Kerns höher als der des Mantels. So wird verhindert, dass das Licht aus dem Kabel „entweichen“ kann. Der lichtleitende Kern hat bei optischen TOSLINK-Kabeln einen Durchmesser von ca. einem Millimeter. Neben dem Standard-TOSLINK-Anschluss gibt es auch noch eine Mini-Variante.

Mit einer 30-jährigen Garantie kann uns dieses optische Kabel von Oehlbach durchaus überzeugen.
Die Vor- und Nachteile von optischen Audio-Kabeln zusammengefasst:
Der gängigste Typus (das belegen die meisten Tests optischer Kabel) ist der Lichtleiter mit zwei TOSLINK-Anschlüssen. Diese Kabel sind die am meisten verwendete Variante zur Verbindung zweier TOSLINK-fähiger Geräte.

Laut unseren Informationen ist dieses optische Kabel von Oehlbach mit 1 m Länge sowie wie hier mit einer Länge von 1,5 m erhältlich.
Der TOSLINK-Stecker besteht aus dem Kontakt, der metallen ist und bei bestehender Verbindung einen Lichtstrahl aussendet, sowie der Nase, die für die richtige Platzierung des Steckers gedacht ist. Sie verfügt über eine flache Seite, zwei Seiten mit Führungsfedern und einer flachen Seite mit abgeschrägten Ecken. Dieses Design ermöglicht die korrekte Platzierung in der Buchse, welche zumeist mit einer Klappe geschützt ist. Der Standard-Stecker wird auch als F05-Stecker bezeichnet.

Adapter für optische Kabel: Von TOSLINK auf Mini-Toslink.
Eine weitere Bauform der Stecker sind diejenigen mit Mini-TOSLINK-Anschluss: Bei diesem Stecker ähnelt der Kontakt der bekannten 3,5-mm-Klinke (auch deshalb manchmal TOSLINK-Klinke genannt). Allerdings ist der Stift des optischen TOSLINK-Kabels nicht aus Metall, sondern verfügt über ein Kunststoffmantel. Dieser Stecker wird an Buchsen verwendet, welche neben dem digital-optischen Audiosignal auch ein analog-elektrisches ausgeben. Diese Buchsen finden sich z.B. bei Laptops.

Brauchen Sie das optische Kabel abgewinkelt, können Sie einen speziellen Lichtleiterkabel-Adapter kaufen.
Die besten optischen Kabel für die Übertragung von Sound arbeiten immer mit der TOSLINK-Schnittstelle. Daher werden die optischen Kabel von Vergleichen auch optische TOSLINK-Kabel genannt. Dieser Standard für Digital-Audio hat sich wegen seiner geringen Störanfälligkeit durchgesetzt. In manchen Geräten wird das optische Audiosignal über eine Mini-Plug-TOSLINK-Buchse ausgegeben. Wenn Sie über ein solches Gerät verfügen, achten Sie darauf, das entsprechende Digital-Out-Kabel zu wählen, wenn Sie das optische TOSLINK-Kabel anschließen.
Andere digitale Audiokabel können auch Cinch-Kontakte aufweisen. Wenn Sie sich für ein digitales Cinch-Kabel entscheiden, achten Sie darauf, dass die Buchse auch ein digitales Signal ausgibt. Die klassischen Rot-Weiss-Cinch-Anschlüsse geben lediglich ein analoges Signal aus.
Merke: Diejenigen Cinch-Buchsen, welche ein digitales Signal ausgeben, werden durch einen orangenen Anschluss gekennzeichnet.

Ein optisches Verbindungskabel mit zehn Metern Länge.
Durch die Lichtwellenübertragung ist die maximale Reichweite des Signals im Kabel begrenzt. Auch bei guten Innenmaterialien wird durch den Brechungsfaktor das Signal auf der Strecke immer schwächer. Theoretisch können optische Digital-Audio-Kabel 100 Meter lang sein. In unserem Vergleich der optischen Kabel waren die Längen meist auf zehn Meter begrenzt.
Da die Kabel aufgrund des lichtleitenden Kerns nicht so flexibel wie Kupferkabel sind, sollten Sie die Länge der Kabel passend wählen. Achten Sie auch darauf, etwas großzügig zu sein, weil die optischen Audio-Kabel wegen ihrer etwas festeren Anmutung nicht so flexibel an Ecken und Kanten sind.
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Stecker | Manche Marken vergolden die Anschlüsse des optischen Kabels. Entgegen der Behauptungen sind diese vergoldeten Stecker ein Vorteil bei der Signalübertragung, da diese den Anschluss vor Korrosion schützen, sodass Sie länger Freude am Kabel haben. |
| Mantel | Der Mantel ist ein besonders wichtiges Feature bei optischen Kabeln, da er den lichtleitenden Teil vor Beschädigungen schützt. Greifen Sie daher zu dickeren Kabeln, da diese über eine bessere Schutzfunktion gegenüber mechanischen Einflüssen verfügen als dünnere Kabel: Bei dickeren Kabeln befinden sich tendenziell mehr Schutzschichten um den lichtleitenden Kern als bei dünneren. Zudem ist eine Gewebestruktur besser als ein PVC-Schutz. |
| Innenleiter | Bei optischen Audiokabeln werden entweder PMMA (Polymethylacrylat) oder POF (Polycarbonat) als leitendes Material verwendet. Die POF-Kabel sind biegsamer als PMMA-Kabel, haben dafür eine höhere Dämpfung. Wenn Sie nur ein kurzes Lichtleiterkabel brauchen, können Sie zu POF greifen. Für längere Kabel sollten Sie eines mit PMMA-Lichtwellenleiter (auch: LWL) verwenden. |
| Viele Hersteller geben die Kategorie, in welche der leitende Kern fällt, nicht preis. In diesem Fall müssen Sie die Probe der Steifheit machen. | |

Ist das Lichtkabel kaputt, können die Signale nicht übertragen werden.
Da die Lichtwellen als Datenübertragung ausschlaggebend sind, kann schon bei leichten Verletzungen des Kabelmantels eine deutliche Beeinträchtigung des Signals das Resultat sein. Da der Mantel dafür sorgt, dass kein Lichtsignal außerhalb des Kerns landet, würde eine Beschädigung zu Qualitätsverlusten im Digital-Audio-Out-Kabel führen.
Die Herstellung einer optischen Verbindung ist in den meisten Fällen nicht komplizierter, als etwa einen Kopfhörer anzuschließen. Die TOSLINK-Schnittstelle gibt die Einsteckrichtung vor. Stecken Sie beide Enden des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse. Beginnen Sie mit dem optischen Ausgang an der Signalquelle, also bspw. dem Fernseher. Wenn Sie den Signalausgang angeschlossen haben, sollte ein roter Lichtpunkt aus dem Kabel treten. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie an den Einstellungen, ob die optische Übertragungsvariante als erste Option angewählt wurde.
» Mehr InformationenGar nichts: Rund um das Thema Optical-Digital-Audio-Out-Kabel konnte sich die Stiftung noch nicht hervortun. Daher gibt es auch keinen Testsieger für optische Kabel oder optische Audio-Kabel.
» Mehr InformationenDie optische Kabel sind für die Übertragung von digitalen Audiosignalen verantwortlich. Diese können somit weniger komprimiert wiedergegeben werden, was zu einer besseren Qualität der ausgegebenen Musik führt.
» Mehr Informationen
Hochwertiges optische Kabel kaufen, um für optimale Audio-Übertragung zu sorgen.
Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass optische Kabel nur für die Übertragung von Ton zuständig sind, während per HDMI auch Bildsignale übertragen werden. Beide Übertragungsarten funktionieren digital. Für Heimkino-Freunde sei gesagt: Wer die neuesten Filme mit der besten Audioqualität sehen möchte, sollte seinen Blu-ray-Player lieber per HDMI mit dem Fernseher verbinden. Die neuesten Tonstandards Dolby Digital Pro und DTS HD können mit optischen Kabeln nur gedrosselt übertragen werden.
» Mehr InformationenÜberträgt das Kabel optisch, die Stereoanlage aber nur analog, müssen Sie einen Wandler zwischenschalten (als Splitter, Weiche oder Winkel bezeichnet), der das optische Kabel ansprechen kann. Diese wandeln das analoge Signal in eines um, welches das Digital Optical Kabel auch übertragen kann.
» Mehr Informationen
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Optisches Kabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audiophile und Technikbegeisterte.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Länge | Preis pro Meter | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hama optisches Kabel | ca. 18 € | 1,5 m | 12,19 € pro Meter | ||
Platz 2 | Emk OP010203 | ca. 13 € | 3 m | 4,66 € pro Meter | ||
Platz 3 | EMK 90° | ca. 12 € | 1,5 m | 8,49 € pro Meter | ||
Platz 4 | Deleycon MK641 | ca. 9 € | 3 m | 3,33 € pro Meter | ||
Platz 5 | Sonero S-OC110-030 | ca. 12 € | 3 m | 4,33 € pro Meter |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Optisches Kabel Vergleich 2025.