Der beste Ölbrenner ist einer, der gut eingestellt ist. Das Flammenbild im Ölbrenner zeigt an, ob etwas an der Luftzufuhr geändert werden muss. Starkes Rußen deutet auf eine zu geringe Luftzufuhr hin. Bei einer flackernden Flamme ist die Luftzufuhr meist zu hoch.
Die Einstellung können Sie theoretisch auch selbst vornehmen. Wir empfehlen Ihnen, sich dennoch an einen Experten zu wenden. Denn dieser misst den CO?-Gehalt im Gas, der etwa zwischen 13 und 14 Prozent liegen sollte. Ansonsten muss etwas an den Einstellungen geändert werden. Ein erfahrener Heizungsbauer weiß genau, was er tun muss, und stellt den Blaubrenner für Ihre Ölheizung optimal für Sie ein.
Videos zum Thema Ölbrenner
In diesem YouTube-Video geht es um die Reparatur eines defekten Zündtrafos an einem Ölbrenner einer Ölheizung. Der hochspannungsfähige Transformator ist für die Zündung des Öls verantwortlich und wenn er nicht mehr funktioniert, kann es zu Brennerstörungen kommen. Der Video-Ersteller zeigt anschaulich, wie man den defekten Zündtrafo ausbaut und gegen einen neuen austauscht, um die Heizung wieder zum Laufen zu bringen.
Wann schaltet so ein Ölbrenner denn ab? Geht das automatisch?
Lieber Jasper,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ölbrenner-Vergleich.
Ölbrenner schalten sich automatisch ab, wenn die Flamme lange genug stabil ist und der Temperaturregler des Kessels das Signal zum Abschalten sendet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team