Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Upgrade des eigenen Heimnetzwerks ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie trotz eines schnellen Tarifs merken das Ihre Internetgeschwindigkeit nicht optimal ist. Dies kann an einer Überlastung des Netzwerks durch zu viele Nutzer oder an älterer Hardware liegen. Dazu gehört ein entsprechend schneller Router und das richtige CAT-Kabel sowie auch eine Netzwerkkarte.

Netzwerkkarte-Test

1. Reicht das Aufrüsten Ihrer Netzwerkkarte für ein stabileres Netzwerk aus?

Diese Frage kann in der Regel mit „Nein“ beantwortet werden. Denn für ein stabiles Netzwerk ist deutlich mehr notwendig als eine aufgerüstete Netzwerkkarte. Sie benötigen zusätzlich ebenfalls einen Router und Switch mit entsprechend hoher Bandbreite, eine möglichst schnelle Internetverbindung und die richtigen CAT-Kabel.

Hinweis: Wollen Sie ein Netzwerk mit 10 Gbit/s Bandbreite, benötigen Sie mindestens CAT-5e Kabel. Zukunftssicherer sind jedoch CAT-6 oder CAT-7 Kabel.

Wenn Sie diese Voraussetzung bereits erfüllen, dann reicht eine neue Netzwerkkarte allein aus, wenn nicht, müssen Sie sich aller dieser Punkte annehmen, um ihr Netzwerk in Gänze aufzurüsten.

2. Welche Geschwindigkeiten sollte Ihre Netzwerkkarte erreichen?

Die Frage, welche Geschwindigkeiten Sie im Netzwerk erreichen sollten, hängt davon ab, wie stark das entsprechende Netzwerk genutzt wird, wie hoch die Geschwindigkeiten bei entsprechender Auslastung sein sollen und welche Latenzen für Sie verkraftbar sind. Für die meisten Heimnetzwerke sollten ein 1-Gbit/s-Netzwerk und eine entsprechende 1-Gbit/s-Ethernet-Karte ausreichen.

Wenn es jedoch um Netzwerke von kleineren bis mittleren Unternehmen geht, dann kann es sinnvoll sein, das Netzwerk auf ein 10-Gbit-Netzwerk aufzurüsten und in jeden Desktop-PC eine entsprechend schnelle Netzwerkkarte einzubauen. Dies wird auch von Netzwerkkarten-Online-Tests empfohlen.

3. Welche Kriterien sind laut gängigen Netzwerkkarten-Tests im Internet ebenfalls noch wichtig?

Bevor Sie eine Netzwerkkarte kaufen, raten gängige Netzwerkkarten-Tests im Internet dazu, neben der Bandbreite auch darauf zu achten, ob Ihr entsprechendes Betriebssystem unterstützt wird. Überprüfen sie vorher die Kompatibilität der Lan-Karte – besonders, falls Sie die Karte auf einem Linux-Computer oder einem Linux-Server nutzen möchten.

Wenn Sie an einem Laptop arbeiten, bedenken Sie, dass diese Karten dafür nicht geeignet sind, da es sich hierbei um interne PCIe-Netzwerkkarten für Desktop-PCs handelt und nicht um externe Netzwerkkarten. Greifen Sie stattdessen auf entsprechende Laptop-Netzwerkadapter mit USB-3.0-Anschluss zurück.

In unserem Netzwerkkarten-Vergleich finden Sie TP-Link-Netzwerkkarten, Asus-Netzwerkkarten, Netzwerkkarten von 10Gtek und weiteren Herstellern, um Ihnen dabei zu helfen, die für Sie beste Netzwerkkarte ausfindig zu machen.

Videos zum Thema Netzwerkkarte

In diesem Video geht es um die Netzwerkkarte XG-C100C von ASUS, welche eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht. Wir zeigen Ihnen in unserem Schnelltest, wie einfach die Installation der Karte ist und wie schnell die Übertragungsrate tatsächlich ist. Erfahren Sie jetzt alles Wissenswerte zu diesem leistungsstarken Produkt.

In diesem YouTube-Video geht es darum, wie man seine Netzwerkkarte schneller machen kann, indem man ein sogenanntes Crossflashing durchführt.
Der Video-Ersteller erklärt anschaulich und leicht verständlich den Prozess des Crossflashings und gibt hilfreiche Tipps, um die maximale Geschwindigkeit aus der Netzwerkkarte herauszuholen.
Mit diesem Tutorial können Sie Ihre Netzwerkkarte optimieren und eine schnellere Verbindung in Ihrem Netzwerk erreichen.

Quellenverzeichnis