Vorteile
- 28-fache Nanobeschichtung
- wasser- und kratzfest
- stabile Fassung
Nachteile
- vergleichsweise schwergängige Drehung
ND-Filter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | K&F Concept Nano-X True Color ND2-32 | K&F Concept ND Filterset | Freewell FW-82-STD | K&F Concept Nano-X ND2-400 | K&F Concept Variable ND Filter | B+W ND2-32 | Tiffen 82VND | Freewell Bright Day |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | K&F Concept Nano-X True Color ND2-32 09/2025 | K&F Concept ND Filterset 10/2025 | Freewell FW-82-STD 10/2025 | K&F Concept Nano-X ND2-400 10/2025 | K&F Concept Variable ND Filter 10/2025 | B+W ND2-32 10/2025 | Tiffen 82VND 10/2025 | Freewell Bright Day 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Art Anzahl | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter 4 Filter | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter 1 Filter | klassischer ND-Filter + CPL 6 Filter |
alle DSLRs | alle DSLRs | alle DSLRs | alle DSLRs | alle DSLRs | alle DSLRs | alle DSLRs | Mini 3 Pro | |
77 mm | 67 mm | 82 mm | 67 mm | 37 mm | 67 mm | 82 mm | 100 mm | |
5 2- bis 32-fach | 2 - 3 1.000-fach | 2 - 5 1.000-fach | 1 - 9 1.000-fach | 5 2- bis 400-fach | 5 2- bis 32-fach | 2 - 8 1.000-fach | 2 - 6 | |
Fassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung |
keine Herstellerangaben | ||||||||
Wasserabweisend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Egal, ob Sie gerne Portraits fotografieren, Landschaften oder Gebäude: einer der Vorzüge der heutigen SLR-Kameras ist, dass sie so lichtempfindlich sind. Was Fotografen in den meisten Situationen für sich zum Vorteil nutzen können, wird wortwörtlich zur Schattenseite, wenn es darum geht, atmosphärische Szenen festzuhalten. Dies kann ein Sonnenaufgang am Meer, ein Wasserfall im Wald, ein Familienfoto auf der Spanischen Treppe in Rom oder eine Sportszene sein, die bei starkem Licht in Slow-Motion festgehalten werden soll. Möchte man mit einer höheren Belichtungszeit fotografieren, stiehlt uns die Sonne bei hellem Licht Details und Verläufe, die ein Foto einzigartig machen können. Ein ND-Filter (auch Graufilter oder Neutraldichtefilter genannt) lässt sich leicht auf das Objektiv schrauben und filtert das einfallende Licht, sodass detaillierte Bewegungsabläufe aufgenommen werden können. Ein ND-Night-Filter ist hingegen nicht notwendig, da nachts keine Sonne scheint. In unserem ND-Filter-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten ND-Filter für Ihre Kamera vor und sagen Ihnen in unserer Kaufberatung, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
ND Filter können eine Überbelichtung verhindern und lassen so Details sichtbar werden.
ND-Filter sind Kamerafilter, die schnell am Objektiv angebracht werden können. Häufig werden sie auch als Graufilter oder Neutraldichtefilter bezeichnet, weil sie für eine neutrale Farbbalance sorgen. Sie dienen dazu, das auf die Linse treffende Licht leicht abzuschwächen. So kann auch bei grellem Licht oder niedrig stehender Sonne mit Langzeitbelichtung fotografiert werden, ohne dass das Bild überbelichtet wird. So werden Graufilter/ND-Filter besonders in der Natur-Fotografie geschätzt. Als Paradebeispiel lassen sich Strandszenen nennen, die unter normalen Verhältnissen komplett überbelichtet wären. Mit einem Graufilter wird auf das Wasser fallendes Sonnenlicht abgedunkelt, sodass Strömungen- wie im obigen Beispiel – erkennbar werden.
Auch in der Architektur-Fotografie und Reisefotografie kommen Graufilter zum Einsatz: so kann mit dem Filter die Belichtungszeit soweit erhöht werden, dass die Reizschwelle des Kamera-Sensors unterschritten wird. Die Folge: Störende Menschen oder Vögel werden von der Kamera nicht abgelichtet, oder der Fotograf kann den beliebten Wischeffekt erzielen. In folgenden Situationen können Sie einen ND Filter nutzen:
Sogenannte variable ND-Filter lassen sich verstellen, sodass Sie die stärke variieren können. Dies erfordert jedoch einige Berechnungen. Eine ähnliche Funktion wie ND-Filter erfüllt der sogenannte Verlaufsfilter, der zum Einsatz kommt, um z.B. einen hellen Himmel abzudunkeln. Graufilter und Verlaufsfilter (z.B. B+W-ND-Filter) sind kein Muss – allerdings kann bereits ein günstiger ND-Filter eine völlig neue Welt der Fotografie für Sie eröffnen. Hier einmal die Vor- und Nachteile von herkömmlichen ND-Filtern:
Beim ND-Filter Vergleich unterscheidet man zwischen 2 Kategorien: dem normalen Graufilter und dem variablen Graufilter. In der Übersicht finden Sie die Merkmale und Einsatzgebiete der Filter-Arten:
Klassischer ND-Filter | variabler ND-Filter | Steckfilter |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Ein Standard ND-Filter wird meist auf das Objektiv geschraubt und hilft, das zu fotografierende Objekt gleichmäßig abzudunkeln, um eine längere Belichtung zu erwirken. Besitzt der Filter ein Frontgewinde, kann er mit zusätzlichen Graufiltern oder z.B. einem UV-Filter kombiniert werden. | Variable ND-Filter basieren auf dem sogenannten Polarisations-Prinzip: Sie bestehen aus zwei Scheiben, die korrespondieren. Durch das Drehen einer Scheibe verändert sich bei einem variablen ND-Filter die Stärke der Linsenverdunklung. Praktisch sind Markierungen, die Ihnen die optimale Stellung der Linse anzeigen. | Steckfilter werden auf Objektive von Nikon, Canon und anderen Marken aufgesteckt. Der Vorteil ist, dass sie mit allen Durchmessern und Herstellern kompatibel sind. Mithilfe eines Moosgummis wird die Passgenauigkeit reguliert. Zusätzliche Filterscheiben können für den Filterhalter nachgekauft werden. Steckfilter sind schwerer und teurer als klassische ND Filter. |
ND Filter Sets: Anstelle eines variablen ND-Filters können Sie auch Graufilter im Set kaufen, zum Beispiel mit ND2 bis 400. Diese sind pro Filter meist günstiger, als wenn Sie diese einzeln nachkaufen. Praktisch: die Filter aus dem Graufilter-Set können kombiniert werden, um höhere Werte zu erzielen. |
Der Durchmesser wird auch als Filtergröße bezeichnet und wird in Millimeter gemessen. Der Foto-Filter-Durchmesser sollte mit dem Durchmesser Ihrer Linse und der Filterhalterung korrespondieren, sonst ist er nicht kompatibel. Misst Ihre Canon Linse 77mm, muss der Filter eine Größe von 77mm besitzen.
Tipp: Checken Sie den Durchmesser Ihrer Linse am äußeren Rand. Häufig geben Hersteller die Kompatibilität auch auf ihrer Webseite an.
Die sogenannte Blendenstufe ist der Faktor, um den die Belichtungszeit der Bilder beim Fotografieren verlängert wird. Es gibt zum Beispiel die Blendenstufen 0 bis 10 und die Blendenstufen 13 bis 23. Dabei wird in hunderter-Stufen gerechnet: ein Belichtungsfaktor von 1 verlängert die Belichtungszeit also um den Faktor 100, ein Belichtungsfaktor 10 um ein Tausend. Das bedeutet, wenn Sie mit einem Graufilter der Blenden-Stufe 10 mit einer eingestellten Verschlusszeit von 1/60 s fotografieren, ergibt sich folgende Beispielrechnung:
Ihr Foto wird also ganze 16,67 s belichtet. Hersteller geben die Neutraldichte häufig in der Produktbeschreibung an, z.B. ND2, ND8 usw. ND8 ist der höchste verfügbare Wert. Allerdings wird teilweise auch der Verlängerungsfaktor genannt, somit hätte das Produkt eine ND von 0,9. Deshalb sollten Sie stets die Beschreibung genau lesen. Da die angegebenen Werte stark von der jeweiligen Durchlässigkeit des Filters abhängen, hier einmal eine Graufiltertabelle zur Berechnung der Belichtungszeiten:
Wenn Sie unterwegs schnell den besten Filter-Wert bestimmen möchten, oder wenn Sie beim Fotografieren nicht die Muse zum Kopfrechnen haben, können Sie sich eine ND Filter App aufs Smartphone oder Tablet holen. Diese sind von vielen Anbietern für Android und IOS erhältlich.
Um mit dem Neutralfilter zu fotografieren, müssen Sie den Filter lediglich an Ihrer Kameralinse befestigen und die angegebene Blendenstufe beachten. Hier einmal der Ablauf, den wir Ihnen für Ihren persönlichen ND-Filter-Test empfehlen:
Wenn Sie den einen ND10 Filter (auch ND Filter 1000 genannt) in Aktion sehen möchten, haben wir hier noch ein Video für Sie:
Online erwartet Sie eine große Auswahl an Herstellern, die ND-Filter sowie weiteres Filter-Zubehör verkaufen (sinnvolles Zubehör für einen Filter wäre zum Beispiel ein Reinigungstuch). Sie können unter anderem einen der ND-Filter aus der K-Serie von K&F bestellen oder sich für ein Modell von einer dieser Marken entscheiden:
Das ND Filter Set Phantom 3 von PolarPro enthält einen separaten UV-Filter.
Bisher hat das Verbrauchermagazin keinen Graufilter-Test durchgeführt und somit noch keinen ND-Filter-Testsieger gekürt. Allerdings gibt die Stiftung in der nicht archivierten Ausgabe 07/2005 den Tipp, dass man den Neutral-Graufilter auch mit einem Polarisationsfilter ersetzen könne. Diese werden eigentlich gegen Spiegelungen eingesetzt und sorgen für sattere Farben. Wenn Sie jedoch bereits einem Polarisationsfilter besitzen, kann er bis zum einem Faktor von 1,5 abdunkeln.
» Mehr InformationenFür Phantom 3 Dronen Objektive empfehlen sich spezielle Phantom 3 Filter, die mit dem Gewinde der P3 Standard kompatibel sind. Zum Beispiel bietet die Marke PolarPro ein Filterset an, das neben einem 2-Stop Filter (ND4) und einem 3-Stop Filter (ND8) einen Polarizer zum aufstecken enthält. Dies sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie Ihren ND-Filter kaufen.
» Mehr InformationenNicht alle Grau-Filter Typen und ND Filter Sets aus dem ND-Filter-Vergleich sind mit Canon DSLRs kompatibel, beachten Sie deshalb die Beschreibung der Hersteller. Hoya ND Filter und Filter der Marken Neewer, Haida und DolDer zum Beispiel besitzen Gewinde, die sich mit Objektiven aller Hersteller (z.B. Nikon-Objektive) verbinden lassen. K&F Concept bietet Marken-spezifische ND Filter an, achten Sie bei Ihrem persönlichen ND-Filter-Test darauf, dass Sie die Filter Sets für Canon auswählen.
» Mehr InformationenDer Begriff ND-0 wird in der Fotografie als Referenzwert eingesetzt und beschreibt die gemessene Neutraldichte einer Linse ohne Neutraldichtefilter, d.h. die Durchlässigkeit wird bei 100 Prozent gemessen.
» Mehr InformationenManche ND-Filter haben die Bezeichnung „ND 3.0 MRC nano“ oder „ND 8.0 MRC“. ND steht für Neutraldichte, die mit der Zahl dahinter angegeben wird. MRC ist hingegen eine spezielle Beschichtung, die den Filter vor äußeren Einflüssen schützen soll.
» Mehr InformationenWillkommen zu meinem neuesten Video „Sind es die besten ND Filter? – Haida Slim Pro II (ND8, ND64, ND1000)“! In diesem Video präsentiere ich euch das beeindruckende Produkt PRO II ND1000 von Haida. Taucht mit mir ein in die Welt der ND Filter und erfahrt, warum dieser Filter zu den besten auf dem Markt gehört. Von seiner schlanken Bauweise bis hin zur außergewöhnlichen Lichtdämpfung – dieser Filter wird euch beeindrucken! Lasst euch von den atemberaubenden Bildern überzeugen und erlebt die Vorteile, die der Haida Slim Pro II ND1000 euch bietet. Verpasst nicht diese spannende Vorstellung und klickt jetzt auf den Play-Button!
In diesem Youtube-Video geht es um ND-Filter, die zur Steuerung der Belichtung in der Fotografie und im Videobereich verwendet werden. Der Videomacher erklärt ausführlich, wie ND-Filter funktionieren und warum sie wichtig sind, um überbelichtete Aufnahmen zu vermeiden. Dabei werden verschiedene Arten von ND-Filtern vorgestellt und Tipps zur richtigen Verwendung gegeben.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der ND-Filter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Durchmesser | Blendenstufen Verlängerungsfaktor | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | K&F Concept Nano-X True Color ND2-32 | ca. 119 € | 77 mm | 5 2- bis 32-fach | ![]() ![]() | |
Platz 2 | K&F Concept ND Filterset | ca. 81 € | 67 mm | 2 - 3 1.000-fach | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Freewell FW-82-STD | ca. 100 € | 82 mm | 2 - 5 1.000-fach | ![]() ![]() | |
Platz 4 | K&F Concept Nano-X ND2-400 | ca. 69 € | 67 mm | 1 - 9 1.000-fach | ![]() ![]() | |
Platz 5 | K&F Concept Variable ND Filter | ca. 50 € | 37 mm | 5 2- bis 400-fach | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welchen Wert hat Ihr Test, wenn führende Filterhersteller wie Lee oder B&W nicht vertreten sind?
Hallo, ich bereite mich auf eine Urlaubsreise vor, für ich gerne einen ND Filter kaufen möchte, um Landschaftsaufnahmen zu machen. Das Prinzip verstehe ich, aber verschlimmert der Filter den Unterschied zwischen Vordergrund und Himmel?Gruß
Lieber Daniel,
vielen Dank für den Kommentar zu unserem ND Filter Test. Verwenden Sie einen ND-Filter, bleiben die Lichtunterschiede zwischen Landschaft und Himmel erhalten. Der Filter hilft lediglich dabei, eine Überbelichtung zu verhindern. Möchten Sie die Belichtung von Himmel und Landschaft ausgleichen, empfehlen wir Ihnen, einen Verlaufsfilter zu verwenden.
Viel Spaß auf Ihrer Reise und beim Fotografieren wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team