Vorteile
- glutenfrei
- vegetarisch
- für das Post-Workout geeignet
Nachteile
- nicht laktosefrei
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | keine Herstellerangabe |
Preis pro Portion | keine Herstellerangabe |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
82,4 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 367 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 6,1 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,3 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Erdbeere Shortcake |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 25 g 40 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 1,08 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
72 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 387 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 6 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,6 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Natürliche Schokolade |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 25 g 40 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,77 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenproteinkonzentrat | |
72 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 387 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 6,0 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,6 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Natural Chocolate |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 25 g 40 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,85 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenproteinkonzentrat | |
79 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 409 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 7,1 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,2 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Salted Caramel |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 2.500 g |
Menge pro Portion | 25 g 100 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,55 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
80 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 411 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 6,2 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,3 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Vanille |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 25 g 40 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,74 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
75 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 400 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 7,6 g |
Fettgehalt pro 100 g | 3,7 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Schokolade |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 25 g 40 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,75 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Rinderkollagenpeptid | |
90 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 360 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 0 g |
Fettgehalt pro 100 g | 0 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | geschmacksneutral |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 2.500 g |
Menge pro Portion | 25 g 100 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,70 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
73 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 387 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 7,3 g |
Fettgehalt pro 100 g | 7,1 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Natural Strawberry |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.300 g |
Menge pro Portion | 25 g 52 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,52 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenprotein | |
68 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 436 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 5 g |
Fettgehalt pro 100 g | 16 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Vanille |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Inhalt | 1.000 g |
Menge pro Portion | 30 g 33 Portionen |
Preis pro Portion | ca. 0,84 € pro Portion |
tierisches Eiweiß | |
Molkenproteinkonzentrat | |
73 g | |
Kaloriengehalt pro 100 g | 379 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 g | 8,9 g |
Fettgehalt pro 100 g | 5,9 g |
vegetarisch | |
vegan | |
glutenfrei | |
laktosefrei | |
mit Süßungsmittel | |
Geschmack | Vanilla |
weitere Geschmackssorten |
|
Vorteile |
|
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung steht nicht nur bei denjenigen im Fokus, die mit einer Diät ein paar Kilos verlieren möchten, sondern vor allem auch bei all den Menschen, die regelmäßig Sport betreiben, um sich fit zu halten. Doch nicht nur viel Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch stehen bei Sportbegeisterten auf dem Speiseplan; mittlerweile sollen auch immer mehr Nahrungsergänzungsmittel den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen versorgen. Bereits 2014 stieg der Absatz von rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland um rund zwei Prozent (Quelle: IMS Health).
Besonders beim Kraftsport, aber auch bei anderen Sportarten, bei denen der Erhalt und Aufbau von Muskelmasse entscheidend ist, greifen viele auf Eiweißpräparate zurück. Als Kapseln, Tabletten oder Pulver werden diese an den Konsumenten geliefert – dabei hat sich auf dem Markt besonders ein Unternehmen in den Vordergrund gespielt: Myprotein. Welche Produkte das Unternehmen führt, das seit einigen Jahren Marktführer für Sportnahrung in Europa ist, und worauf Sie beim Kauf von Eiweißpräparaten achten sollten, erfahren Sie in unserem Myprotein-Vergleich 2025. Außerdem hilft unsere Kaufberatung Ihnen dabei, das richtige Proteinpulver für Ihre Ziele zu finden und dieses sinnvoll in Ihre Ernährung zu integrieren.
Myprotein wurde 2004 in Großbritannien gegründet und hat seither einen stetigen Aufstieg bis hin zum größten Sportnahrungs-Anbieter Europas hingelegt. Neben einer enorm großen Produkt-Auswahl und einem schnellen Service wirbt das Unternehmen vor allem mit höchster Qualität bei niedrigen Preisen. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Entwicklung der Marke Myprotein der letzten Jahre:
Jahr | Entwicklung |
---|---|
2009 | Aufstieg zur größten Sportnahrungs-Marke in Großbritannien |
2010 | Start von fünf internationalen Websites, u.a. in Deutschland, Frankreich und Spanien |
2011 | im Juni wird Myprotein von The Hut Group aufgekauft |
2012 | Launch des Myprotein-Blogs The Zone |
2013 | Eintritt in den amerikanischen Markt |
2014 | bereits mehr als 500.000 Kunden machen Myprotein zu Europas Nr. 1 für Sportnahrung |
2015 | Sortiment umfasst mehr als 2.000 Produkte, weltweit werden 8 Mio. Lieferungen durchgeführt |
2016 | Start des neuen Bio-Sortiments |
Auch Cookies gehören zum Myprotein-Sortiment.
Mittlerweile umfasst das Sortiment von Myprotein über 2.500 Produkte, darunter Nahrungsergänzungsmittel, Riegel, Snacks, Eiweißpulver und sogar eine eigene Bekleidungslinie für Frauen und Männer. Im Schnitt wird dieses Angebot um zehn neue Produkte pro Woche erweitert und auch die Weiterentwicklung bestehender Produkte spielt eine wichtige Rolle. Dabei wird ein Großteil der Sportnahrung in eigenen Produktionsanlagen in Großbritannien hergestellt und geprüft. Laut Hersteller unterlaufen alle Produkte verschiedene interne Testverfahren, bei denen auch Geschmack, Farbe und Textur untersucht werden.
Ein umfangreicher Blog sowie Auftritte auf sämtlichen Social-Media-Kanälen bieten den Kunden Ernährungsratgeber, Diät-Tipps, Rezepte, Trainings-Programme und Gewinnspiele. Zudem agiert die Marke als Sponsor für Athleten aus den verschiedensten Disziplinen, allen voran Bodybuilding.
Neben sportlicher Aktivität und einer gesunden Ernährung steht bei Myprotein die Proteinzufuhr im Vordergrund, nicht zuletzt deshalb, weil der Ursprung der Marke im Vertrieb von Eiweißpulver liegt.
Egal, ob Sie Muskeln aufbauen, Fettreserven loswerden, Ausdauer verbessern oder Regeneration beschleunigen möchten – Myprotein bietet mit seiner Auswahl für jeden Bedarf das entsprechende Produkt, damit Sie Ihre individuellen Ziele erreichen können. So finden Sie beispielsweise im Muskel- und Kraftsortiment nicht nur Weight Gainer und Aminosäuren, sondern auch Proteine und Elektrolytmischungen für eine schnelle Regeneration nach dem Training.
Myprotein hilft beim Muskelaufbau.
Dabei steht nicht nur der Verkauf, sondern vor allem auch der beratende Charakter im Vordergrund. Damit Sie das für Sie beste Myprotein-Produkt finden, bietet der Hersteller eine Auswahl nach Sport-Art oder nach bestimmten Zielen an. So können Sie beispielsweise auf Bodybuilding, Fußball oder Laufsport abgestimmte Produktvorschläge, Komplettpakete oder Diätpläne erhalten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, passende Artikel nach Themengebieten gebündelt, zum Beispiel zu Leistungssport, Gewichtskontrolle oder Ausdauer, zu entdecken.
Die verschiedenen Sortimente von Myprotein sind wiederum nach Geschmack, Produkttyp, Inhaltsstoffen oder Allergenen geordnet, sodass auch zum Beispiel Veganer oder Vegetarier sich schnell einen Überblick über die für sie relevanten Produkte verschaffen können. Abgerundet wird das umfangreiche Angebot von Myprotein durch eine Kleidungslinie sowie spezielle Sortimente für Frauen oder mit ausschließlich Bio-Produkten.
Übrigens: Auch für Kinder hat Myprotein mittlerweile ein eigenes Sortiment im Angebot. Dieses umfasst Riegel, Getränke oder auch Brausetabletten, die speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Kindern abgestimmt sind und unter dem Namen Little Beasts eine gesunde Snack-Alternative bieten sollen.
Der Fokus von Myprotein liegt letztlich – so wie der Markenname auch schon verrät – auf Proteinprodukten. Die unterschiedlichen Eiweiß-Präparate bilden nicht nur das insgesamt größte Sortiment, sondern stehen auch permanent auf der Bestsellerliste des Unternehmens. In unserem Myprotein Vergleich haben wir uns deshalb die beliebtesten Proteinpulver der Marke einmal genauer angesehen.
Proteinpulver kann das Muskelgewebe entscheidend unterstützen.
Eiweiß ist Bestandteil aller Körperzellen und essenziell für den Stoffwechsel, deshalb spielen Proteine eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit, aber auch für das Muskelgewebe im Besonderen. Denn für das Muskelwachstum oder die Reparatur des Muskelgewebes ist Eiweiß der entscheidende Faktor und Grundbaustein. Während Proteine in Form von Käse, Joghurt oder Fisch- und Fleischprodukten eingenommen werden können, sind auch Nahrungsergänzungsmittel eine Hilfe dabei, den gesamten Eiweißbedarf zu decken.
Tipp: Im Vergleich zu beispielsweise Fett kann der Körper Eiweiß nicht sehr lange speichern, weshalb es regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss.
Um den Proteinbedarf zu ermitteln, gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bestimmte Richtlinien je nach Körpergewicht an. So empfiehlt sie Erwachsenen eine Eiweißzufuhr von 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Dies entspricht bei einer Person, die etwa 60 kg wiegt, einer Einnahme von rund 48 g Eiweiß täglich. Speziell für sporttreibende Personen wie Kraftsportler oder Bodybuilder wird hingegen eine erhöhte Proteinaufnahme empfohlen. Laut Myprotein gilt:
Typ | Eiweiß pro kg Körpergewicht / täglich |
---|---|
Ausdauersportler | 1,2 bis 1,4 g |
Leistungs- und Kraftsportler | 1,6 bis 1,8 g |
Sportler, die ihr Gewicht steigern wollen | 1,8 bis 2,0 g |
Um diesen Bedarf zu decken, sind vor allem Protein-Shakes eine schnelle und praktische Lösung, da sie nicht nur einen hohen Eiweißgehalt aufweisen, sondern gleichzeitig einen geringen Gehalt an Kohlenhydraten und Fetten.
Die biologische Wertigkeit gibt Auskunft darüber, wie gut sich ein Protein aus der Nahrung in ein körpereigenes Protein umwandeln lässt. Tierisches Eiweiß hat generell eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Proteinquellen.
Die Grundlage vieler Eiweißpulver als Nahrungsergänzungsmittel sind oft tierische Proteine, da diese vom menschlichen Organismus besonders gut verarbeitet werden können. Denn im Gegensatz zu pflanzlichem Eiweiß aus Gemüse oder Hülsenfrüchten sind tierische Proteine in ihrer Zusammensetzung den körpereigenen Proteinen sehr ähnlich. In diesem Zusammenhang wird oft von der sogenannten biologischen Wertigkeit gesprochen.
Dennoch belegen einige Studien, dass verschiedene Eiweißquellen im Mix ein Proteinpulver aufwerten können und Vorteile für die Leistungsfähigkeit bieten. Nicht zuletzt deshalb sind Proteinpräparate aus pflanzlichen Quellen nicht nur für Veganer und Allergiker eine gute Nahrungsergänzung.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Lebensmittel besonders viel Eiweiß enthalten:
Anteil pro 100 g | Sojabohnen | Putenschnitzel | Gouda | Erbsen | Milch |
---|---|---|---|---|---|
Eiweiß-Gehalt | 34 g | 30 g | 25 g | 23 g | 3 g |
Kein Wunder also, dass genau diese Lebensmittel oftmals Grundlage vieler Eiweißpräparate sind. Doch letztlich ist bei der Auswahl der Produkte nicht nur der Anteil an Proteinen entscheidend, sondern vor allem auch, um welche es sich handelt. Worauf Sie bei den verschiedenen Eiweißquellen achten sollten und wie sich diese unterscheiden, zeigt Ihnen die folgende Kaufberatung.
Möchten Sie Eiweißpräparate als Nahrungsergänzung von Myprotein kaufen, werden Sie womöglich in der äußerst umfangreichen Produktwelt des Marktführers schnell den Überblick verlieren. Denn neben klassischen Proteinpulvern versprechen auch Creatin, BCAA-Kapseln oder Myprotein-Cookies den Muskelaufbau zu fördern. In unserem Myprotein-Vergleich haben wir uns deshalb explizit auf verschiedene Eiweißpulver konzentriert, egal ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, die auch in Myprotein-Tests überprüft werden.
Die verschiedenen Eiweiß-Typen unterscheiden sich in ihrer biologischen Wertigkeit, ihrer Aminosäuren-Zusammensetzung und der Geschwindigkeit, in welcher sie verdaut werden können. Damit Sie bei der großen Protein-Vielfalt den Überblick behalten, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Eiweißquellen für Proteinpulver vor.
Whey-Protein wird auch Molkenprotein genannt.
Sojaprotein ist auch für Veganer geeignet.
» Mehr InformationenFür genauere Informationen über die verschiedenen Eiweiß-Typen empfehlen wir Ihnen unseren Casein-Vergleich, unseren Reisprotein-Vergleich sowie unseren Vergleich zu Whey-Proteinen.
Zu den Impact Whey Protein Inhaltsstoffen gehören je nach Geschmacksrichtung Süßungsmittel und Aromen.
Verschiedene Myprotein-Tests zeigen: Nicht jedes Eiweißpulver aus unserem Myprotein-Vergleich setzt sich aus den gleichen Inhaltsstoffen zusammen. Während Pulver aus der Kategorie Molke- und Milchprotein Laktose enthalten und somit nicht vegan sind, sind die meisten pflanzlichen Proteinpulver für Allergiker geeignet. Je nachdem, ob das Myprotein-Pulver geschmacksneutral ist oder über einen bestimmten Geschmack verfügt, wurde das Pulver mit Süßungsmittel angereichert. So enthält das Myprotein Impact Whey Isolate mit Geschmack Vanille beispielsweise natürliches Aroma und Sucralose, das Impact Whey Protein mit Schokoladen-Geschmack ist dementsprechend zusätzlich mit Kakaopulver versehen.
Auch der jeweilige Anteil an Proteinen, Kohlenhydraten und Fett variiert von Pulver zu Pulver. Möchten Sie ein Proteinpulver mit sehr geringem Fettanteil kaufen, empfehlen wir das Myprotein Impact Whey Isolate mit einem Fettgehalt von lediglich ca. 0,3 g pro 100 g Eiweißpulver. Einen besonders hohen Anteil an Kohlenhydraten weist hingegen das Myprotein Vegan Blend oder auch das Myprotein Reisprotein (mit rund 19 g Kohlenhydrate pro 100 g Pulver) auf.
Je nach Pulver liegt der Eiweißgehalt meist zwischen 60 und 80 Prozent. Ähnlich konstant verhält sich der Kaloriengehalt, der in der Regel pro 100 g Eiweißpulver zwischen 350 und 450 kcal beträgt. Besonders das Myprotein Impact Diet Whey und auch das Kasein-Pulver bilden mit gut 350 kcal die kalorienärmsten Produkte.
Zöliakie-Patienten aufgepasst! Während die Mehrheit der Myprotein-Pulver glutenfrei ist, ist beispielsweise das Total Protein mit Weizengluten versetzt und das Myprotein-Pulver Impact Diet Whey enthält gemahlenen Hafer. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten deshalb immer genau die Hinweise zu Allergenen auf der Verpackung beachten.
Ein Whey-Protein-Eiweiß-Shake hat generell eine gute Löslichkeit.
Um die Qualität der Myprotein-Pulver zu beurteilen, müssen sicherlich neben den Inhaltsstoffen und Eiweißquellen auch Kriterien wie Löslichkeit, Verträglichkeit und Geschmack in Betracht gezogen werden. Generell gilt Pulver aus Molkenprotein als sehr gut löslich, schnell verdaulich und appetitdämpfend, allerdings sind auch einhergehende Verdauungsprobleme nicht unüblich.
Casein-Proteinpulver ist besonders sättigend und wird sehr konstant und langsam vom Körper aufgenommen. Da es einen relativ hohen Laktose-Anteil besitzt, ist es allerdings für viele Sportler nicht optimal verdaulich. Punkten können sowohl Casein als auch Whey-Protein jedoch mit ihrer meist cremigen Konsistenz.
Tipp: Um auch geschmacksneutrale Pulver mit einer leckeren Note zu verfeinern, bietet Myprotein sogenannte Flavdrops an. Dabei handelt es sich um Tropfen, die zum Aromatisieren von Lebensmitteln eingesetzt werden können, beispielsweise mit Vanille-Geschmack.
Zudem bietet Myprotein bei tierischen Eiweißpulvern auch die mit Abstand größte Geschmacksvielfalt. Allein für das Myprotein Impact Whey Protein stehen rund 50 verschiedene Geschmacksrichtungen zur Auswahl – und regelmäßig kommen neue hinzu.
Die Kölner Liste ist eine Datenbank mit Nahrungsergänzungsmitteln, die auf Dopingsubstanzen wie Anabolika oder Stimulantien getestet wurden. Ziel ist es, Sportlern somit mehr Transparenz und Sicherheit zu geben. Die Liste enthält auch eine Vielzahl an Myprotein-Produkten, darunter Impact Whey Isloat, Impact Whey Protein und Mizellares Casein.
Der größte Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinpulvern von Myprotein liegt womöglich im Geschmack und der Konsistenz. Viele vegane Eiweißpräparate sind sehr mehlig und lösen sich besonders in Wasser nur schlecht auf. Auch wegen des gewöhnungsbedürftigen Geschmacks wird von vielen Konsumenten mit Myprotein-Erfahrungen deshalb empfohlen, pflanzliches Protein in Smoothies oder Hafermilch einzurühren oder in Quark und Müsli zu mischen. Um das jeweilige Pulver besser in Flüssigkeiten zu lösen und einen möglichst homogenen Proteinshake zu erhalten, hat Myprotein zudem einen Shaker im Sortiment.
Im Folgenden haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von tierischen Proteinpulvern gegenüber pflanzlichen Pulvern zusammengefasst:
Nicht jedes Myprotein-Eiweißpulver hat den gleichen Anteil an Proteinen, Fetten oder Kohlenhydraten.
Die Eiweißshakes von Myprotein unterscheiden sich nicht nur durch die jeweilige Proteinquelle, sondern auch in ihrer Herstellung. Während Whey-Konzentrat mittels Ultrafiltration gewonnen wird, unterläuft Whey-Isloat ein Mikrofiltrationsverfahren, bei dem der Proteinanteil auf über 90 % gesteigert wird, während der Fett- und Laktoseanteil unter 1 % fällt. Isolat ist also noch reiner und hochwertiger und somit ein besonders gutes Proteinpulver, durch das aufwendigere Produktionsverfahren aber auch teurer.
Suchen Sie ein besonders günstiges Myprotein-Eiweißpulver, sollten Sie deshalb eher zu einem Whey-Konzentrat greifen. Dieses enthält dementsprechend jedoch mehr Fett und Kohlenhydrate, während mehr als 80 % Eiweiß nicht möglich sind.
» Mehr InformationenÜbrigens: Weder Geschmack noch Konsistenz werden durch das jeweilige Herstellungsverfahren von Konzentrat oder Isolat beeinflusst. Die genauen Nährwerte des Myprotein-Whey-Pulvers können Sie der Produktverpackung entnehmen.
Auch wenn sich die Stiftung Warentest noch nicht explizit auf die Suche nach einem Myprotein- Testsieger unter den Myprotein-Produkten gemacht hat, da noch kein Myprotein-Test stattfand, lohnt sich ein Blick in die Ausgabe 02/2008. Dort wurden mehrere Eiweißpräparate auf ihre Qualität und Nährstoffe untersucht. Auf der Themenseite Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel finden Sie zudem immer aktuelle Artikel und Meldungen zu den neuesten Ernährungstrends und Lebensmittel-Tests.
» Mehr InformationenMyprotein bietet nicht nur auf dem Hersteller-Blog The Zone leckere und vor allem gesunde Rezepte rund um die Myprotein-Produktwelt, sondern zeigt auch auf Youtube, wie man diese am besten anrichtet. Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie mit Myprotein ganz einfach gefüllte Bratäpfel mit Peanutbutter und Zimt zubereiten können:
» Mehr InformationenJe nachdem, was Ihre sportlichen Ziele sind, bietet Myprotein auf der Homepage passende Tipps für Training und Ernährung. Ist Ihr Ziel beispielsweise die Gewichtskontrolle, liefert Myprotein kardiovaskuläre Übungen und Widerstandsübungen, welche Sie mehrmals pro Woche durchführen sollten. Auch der Blog des Unternehmens gibt Empfehlungen und Tipps, z.B. zu Zirkel- oder Ganzkörpertraining.
» Mehr InformationenSämtliche Trainingspläne sollen dabei jedoch lediglich eine allgemeine Richtlinie darstellen und müssen individuell an Fitness-Level und Anforderungen angepasst werden.
In diesem YouTube-Video wird das Produkt Instant Oats von MyProtein umfassend überprüft. Der Reviewer gibt eine detaillierte Einschätzung über Geschmack, Konsistenz und Nährwert des Produkts ab. Mit einer klaren Empfehlung zum Ausprobieren wird gezeigt, ob sich der Kauf der MyProtein Instant Oats lohnt.
In diesem spannenden YouTube-Clip erfahren Sie, welches Produkt von Myprotein den ultimativen Geschmackstest besteht. Begleiten Sie uns auf unserer Geschmacksreise und entdecken Sie, welches Produkt Sie in dieser Hinsicht begeistern wird. Tauchen Sie ein in die Welt des besten Geschmacks bei Myprotein und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen. Verpassen Sie nicht dieses aufregende Video und erfahren Sie, welches Produkt Sie unbedingt kaufen sollten!
In diesem aufschlussreichen Video von Fitness Food Corner erfahren Sie, wie Nährwerte manipuliert werden können und welchen Einfluss das auf Ihre Ernährung haben kann. Der Fokus liegt dabei auf dem bekannten Unternehmen Myprotein und ihrer Produktlinie. Erfahren Sie, wie scheinbar gesunde Lebensmittel mit geschickten Tricks ihre Nährwertangaben verändern und erhalten Sie wertvolle Tipps, um sich vor solchen Manipulationen zu schützen.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Myprotein-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fitnessbegeisterte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Preis pro Portion | Eiweiß-Komponente | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Myprotein Impact Diet Whey Strawberry Shortcake | ca. 47 € | keine Herstellerangabe | tierisches Eiweiß | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Myprotein Impact Whey Protein Pulver Natürliche Schokolade | ca. 43 € | ca. 1,08 € pro Portion | tierisches Eiweiß | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Myprotein Impact Whey Protein Natural Chocolate | ca. 30 € | ca. 0,77 € pro Portion | tierisches Eiweiß | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Myprotein Impact Whey Protein Salted Caramel | ca. 33 € | ca. 0,85 € pro Portion | tierisches Eiweiß | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Myprotein Impact Whey Protein | ca. 54 € | ca. 0,55 € pro Portion | tierisches Eiweiß | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Myprotein Vergleich 2025.