Das Wichtigste in Kürze
  • Unter einer Muffinform versteht man ein Küchenutensil zur Zubereitung von Muffins und Cupcakes. Sowohl süße als auch herzhafte Köstlichkeiten gelingen in der Muffin-Backform. Diese muss als hitzebeständig, rostfrei und lebensmittelecht gekennzeichnet sein.
  • Muffinformen gibt es aus Silikon und Metall. Die Silikon-Muffinform ist neben ihrer hervorragenden Antihaft-Eigenschaft besonders pflegeleicht (spülmaschinengeeignet) und formflexibel (platzsparend verstaubar). Die Metall-Muffinform ist besonders langlebig und robust und schneidet dadurch im Muffinform-Test sehr gut ab.
  • Es gibt u.a. 1er, 6er, 12er, 15er, 24er und 36er Set Muffinformen. Außerdem gibt es große Formen für die klassischen Muffins, extra kleine Formen für Mini-Muffins und Formen mit Prägung für besondere Muffin-Kreationen (z.B. Muffin-Sterne oder Muffin-Herzen).

Muffinform Test

Backen wird immer beliebter: Laut einer zwischen 2012 und 2016 in Deutschland durchgeführten Umfrage zur Regelmäßigkeit des Backens, zählt das Backen von Kuchen, Muffins, Cupcakes & Co. zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen der Deutschen. So stieg die Zahl der regelmäßig backenden Personen von 17,73 Millionen im Jahr 2012 auf ganze 18,79 Millionen Personen im Jahr 2016 an.

Nicht nur in Deutschland, sondern auch im Nachbarland der Schweiz wird das Backen der kleinen Kuchen immer beliebter: Im Jahr 2016 backten 26 Prozent der befragten Schweizer am liebsten Muffins und Cupcakes (Quelle: CoopSchweiz). Selbst Kinder backen Muffins und essen natürlich auch gerne einen Muffin, Cupcake oder Mini Muffin.

Muffinformen im Test: Hand legt eine rosafarbene Muffinform aus Backpapier in eine anthrazitfarbene Aluminiumform, die zwölf Mulden aufweist.

Wie wir hier erkennen, ist die Größe der Muffinformen (hier flink & sauber) einigermaßen standardisiert, sodass auch die Papierförmchen eigentlich immer passen.

Welche Arten von Muffinformen gibt es? Auf welche wichtigen Kaufkriterien muss geachtet werden? Was kann man machen, wenn man keine Muffinform hat, aber Muffins backen möchte? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem umfangreichen Muffinform Vergleich 2025.

Im Test: Nahaufnahme einer Ecke der Muffinform.

Die Muffinform von flink & sauber kann mit oder ohne Förmchen verwendet werden. Damit können Sie selbst entscheiden, wie Sie Ihre Muffins backen möchten.

1. Top in Form: Ist die Muffinform ein Must-Have für Leckermäuler und Backfreunde?

Die Muffinform (auch Muffin-Backform genannt) ist eine spezielle Backform mit Mulden (Durchmesser 7 cm etwa) zum Backen von Muffins und Cupcakes. Es ist auch beispielsweise eine Muffins-Backform erhältlich für Mini-Muffin, die etwa 3,2 cm Durchmesser aufweisen. Daneben gibt es auch spezielle Formen, wie beispielsweise eine Raupe-Nimmersatt-Muffinbackform.

Muffins oder Cupcakes…
    … worin liegt der Unterschied? Beide Süßgebäcke werden in der Muffinform hergestellt und gleichen sich daher in der Form. Eine spezielle Cupcakeform zum Backen von Cupcakes gibt es nicht. Während Muffins meist Nüsse und Ähnliches enthalten, zeichnen sich die aus Rührteig gebackenen Cupcakes durch ihren Überzug (Topping) aus Zuckerguss oder Creme aus.

Ob Blaubeermuffins, Schokomuffins oder Muffins mit Nüssen: In der richtigen Backform gelingen sie alle.

Muffinformen sind sowohl als Silikon- als auch als Metall-Formen erhältlich. Zudem werden die klassische Form und die Muffinform mit Prägung (z. B. Raupe-Nimmersatt-Muffinbackform) unterschieden. Alle Infos zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Materialien sowie der unterschiedlichen Typen erfahren Sie in den Kapiteln 2 und 3 unserer Kaufberatung, auch, wie gut sich die Muffins aus der Form lösen – je nach Material und Umgang.

Neben individuellen 1er-Formen gibt es 6er, 12er, 15er und 24er Muffinformen. Wählen Sie die Muldenanzahl danach aus, für wie viele Personen Sie backen möchten und wie groß Ihr Backofen ist. Dafür sollten Sie auch auf das Gesamtmaß der Form achten, oft finden wir ca. 27 cm Breite und ca. 35 cm Länge. Einzelne Muffinförmchen weisen meist den Durchmesser 7 cm auf.

2. Muffinblech, Muffinform mit Prägung oder einzelne Form: Welche Muffinform-Typen gibt es?

muffinform-blech

Bei unseren Recherchen finden wir bei Kundenbewertungen, dass die klassische Muffinform häufig zusammen mit Backpapierförmchen benutzt wird.

Im Rahmen unserer Kaufberatung im Muffinform-Vergleich 2025 haben wir die drei Arten von Muffinformen für Sie gegenübergestellt.

Sicherlich kennen Sie das klassische Muffinblech: ein Backblech mit durchschnittlich 12 Mulden aus Metall. Mittlerweile gibt es auch Muffin-„Bleche“ aus Silikon sowie einzelne Muffinformen.

Klassische Muffinform Muffinform mit Prägung Einzelne Muffinform
klassische muffinform seifenform 1er Muffinbackform
Die klassische Muffinform
  • …wird auch Muffinblech oder Muffin-Backblech genannt.
  • …ist aus Silikon oder Edelstahl gefertigt.
  • …ist aus Silikon oder Edelstahl gefertigt.
  • …gehört zur guten Grundausstattung jeder heimischen Backstube.
  • …ist meist 6, 12, 15 oder Muffinform 24er Set.
Die Muffinform mit Prägung
  • …wird auch Motivbackform genannt.
  • …ist meist aus Silikon gefertigt.
  • …sind auch wiederverwendbare Backförmchen.
  • …zaubert einzigartig geformte Muffins.
  • …ist, wenn aus Silikon, auch zur Herstellung selbstgemachter Seifen geeignet.
Die einzelne Muffinform
  • …wird auch Motivbackform genannt.
  • …ist aus Silikon gefertigt.
  • …verfügt oft über eine Prägung und zaubert einzigartig geformte Muffins.
  • …hat ca. Durchmesser 7 cm.
  • …ist auch zur Herstellung selbstgemachter Seifen geeignet.
Unser Kauf-Tipp: Das klassische Muffinblech (aus Silikon oder Edelstahl) darf in keinem gut ausgestatteten Haushalt fehlen. Die Muffinform mit Prägung eignet sich für all diejenigen, die es verspielt mögen und bietet sich auch als kreative Geschenkidee für Back-Begeisterte an, die die klassische Form bereits besitzen. Vorteil der einzelnen Formen im Vergleich zum Blech ist, dass diese auch einzeln im Mini-Backofen oder in der Mikrowelle zum Einsatz kommen können. Bedenken Sie aber auch, dass Sie öfter in den Ofen greifen müssen, um die einzelnen Förmchen herauszuholen. Ist dieser noch heiß, besteht Verbrennungsgefahr.
Muffinform getestet: Nahaufnahme der Form mit teilweiser Füllung mit Teig.

Auf diesem Bild können wir erkennen, dass die flink-&-sauber-Muffinformen nur zu etwa knapp der Hälfte mit Teig gefüllt werden, damit dieser beim Backen nicht überläuft.

3. Welche Kaufkriterien für die Muffinform sind in Tests entscheidend?

3.1. Material-Qualität: Metall und Silikon sind gleich gut

spülmaschineneignung

Sehr komfortabel: Silikon-Muffinformen lassen sich nach dem Muffins-Backen im Geschirrspüler reinigen.

Beim Kauf der Muffinform haben Sie die Wahl zwischen zwei Material-Kategorien: Metall (meist Weißblech) und Silikon.

Insbesondere die Silikon-Muffinform wird, wie andere Silikon-Backformen, seit einigen Jahren vor allem in privaten Haushalten immer häufiger genutzt. (Lesen Sie dazu auch 5.5. mit Informationen von Öko-Test und Bundesinstitut Risikobewertung über flüchtige organische Bestandteile.) Bäckereien nutzen nach wie vor überwiegend die Muffinform aus Metall.

Beide Materialien sind – und das ist entscheidend – hitzebeständig, rostfrei sowie lebensmittelecht.

Ob Sie sich also für eine Metall-Muffinform oder für eine Silikon-Muffinform entscheiden, hängt davon ab, welche weiteren Kriterien Ihnen wichtig sind. Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Kategorien gegenüber, sodass Ihnen die Kaufentscheidung leicht fällt.

Diese besonderen Vor- und Nachteile bringt die Muffinform aus Metall für Ihre Küche:

    Vorteile
  • robust: hält auch starker Beanspruchung stand
  • langlebig: hält auch langer, häufiger Beanspruchung stand
  • oft antihaft-beschichtet (leichter aus der Form lösen)
    Nachteile
  • kratzerempfindlich: Antihaftbeschichtung empfindlich bei scharfen bzw. spitzen Gegenständen
  • lässt sich nicht immer in der Spülmaschine reinigen

Diese besonderen Vor- und Nachteile bringt die Muffinform aus Silikon:

    Vorteile
  • stark antihaftend: Muffins besonders leicht aus der Form lösen
  • pflegeleicht: spülmaschinengeeignet
  • flexibel: leicht zu verstauen
    Nachteile
  • einige Muffinformen aus Silikon sind anfangs nicht geruchsneutral (ausheizen 1 Std. bei 200 Grad – nicht mehr, auch, wenn der Herstelle max. 230 Grad angibt)

Fazit: Während die Silikon-Muffinform etwas alltagstauglicher ist und durch ihre leichte Pflege und Flexibilität punktet, ist die Metall-Muffinform auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugt durch ihren robusten Charakter.

Muffinform getestet: Ein Produkt bestückt mit Papierförmchen.

Die Muffinform von flink & sauber bietet Platz für 12 Muffins. Wir empfinden das als passende Größe. Viele Rezepte sind nämlich an 12 Muffins orientiert.

3.2. Geläufige Größen: Die 12er Form ist die Beliebteste

Muffinformen werden als 1er, 6er, 12er, 15er oder als Muffinform-24er Set verkauft. Am häufigsten gekauft wird die 12er Muffinform mit zwölf Mulden (Quelle: Amazon). Welche Muldenanzahl die für Sie Beste ist, hängt vom Backanlass, sprich; für wie viele Personen Sie backen, ab. Planen Sie pro Person einen bis zwei Muffins ein.

Doch nicht nur die Anzahl der Mulden in der Form spielt eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Größe der Mulden bestimmt, ob die Muffins klein oder groß werden. In der Mini-Muffinform können Sie sehr kleine Muffins, in Kochbüchern oft „Mini-Muffin“ genannt, backen. Die normalen Muffins haben den Durchmesser 7 cm, während die Mini-Variante nur 3,2 cm Durchmesser aufweist.

3.3. Design: Das ist der Unterschied zwischen Muffinförmchen und -form

muffinform-papiermanchetten

Die Papiermanchetten halten die Backform sauber, was uns hinsichtlich der Reinigung überzeugt.

Muffinförmchen

Die Liebe steckt im Detail: Wunderschöne Muffinförmchen als Zierde.

Unser Muffinform-Vergleich 2025 zeigt Ihnen unterschiedliche Designs: Insbesondere die Silikon-Muffinformen sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, wohingegen die metallenen Formen meist schwarz sind.

Zu unterscheiden von der Muffinform sind die Muffinförmchen. Hierunter versteht man Muffinformen aus Papier, die als Papierbackformen in die Mulden des Muffin-Backblechs gegeben und mit dem Muffin-Teig befüllt werden. Es gibt sie aber auch als wiederverwendbare Backförmchen (Material Silikon).

Von den Papierförmchen gibt es eine Vielzahl an hübschen Designs, die das I-Tüpfelchen für Ihren perfekten Muffin darstellen und auch unterschiedliche cm Durchmesser. Mit liebevollen Details und sehr schönen Motiven überzeugen z.B. die Muffinförmchen von Birkmann.

Davon machen Sie so viele, wie gebraucht werden, also egal ob es 6 Stück, 9 Muffins oder 30 für die ganze Klasse werden sollen – sie sind nicht an ein 12er Set gebunden und die Finger bleiben sauberer.

4. Welche interessanten Fakten gibt es zu Muffinformen?

4.1. Wo kann man die beste Muffinform kaufen?

Die größte Auswahl finden Sie online (z.B. Amazon) oder im Fachhandel für Haushaltswaren. Wenn Sie die Muffinform günstig kaufen möchten, finden Sie möglicherweise im Drogeriemarkt (z.B. Rossmann) oder ab und an beim Discounter (z.B. Lidl) ein Muffinform-Angebot.

Die Vorzüge des Online-Marktes liegen auf der Hand: Sie profitieren von der Produktvielfalt, der transparenten Preisvergleichs-Basis und den Erfahrungsberichten anderer Käufer. Nutzen Sie diese Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil.

Eine getestete Muffinform von oben.

Die Muffinform von flink & sauber sind beschichtet. Beim Backen ohne Förmchen lassen sich die Muffins deshalb trotzdem leicht lösen.

Häufig gekauft, online sowie im Fachgeschäft, wird die Kaiser Muffinform. Einen Überblick über empfehlenswerte Hersteller und Marken erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Muffinform-Vergleich 2025:

  • Belmalia
  • Bestcool
  • Drfunda
  • Dr. Oetker
  • Gourmeo
  • JustRean
  • Kaiser
» Mehr Informationen

4.2. Muffinform: Wie voll muss sie sein?

Der ideale Muffin sollte schön saftig, fluffig und rund sowie hoch genug sein. Zwei ungünstige Varianten möchten Sie vermeiden: Der Teig sollte einerseits nicht überlaufen und andererseits sollten die Muffins nicht zu flach werden.

Dafür müssen Sie die Muffins-Backform mit der richtigen Teigmenge befüllen. Wie viel Teig Sie in die Muffinform geben, um das optimale Ergebnis zu erhalten, hängt von Ihrem Muffin-Rezept, genauer: von der Menge des Backtriebmittels, ab.

Je mehr Backpulver laut Rezept vorgegeben ist, desto stärker werden die Muffins aufgehen. Als Richtwert gilt: Befüllen Sie die Muffinform zu maximal zwei Dritteln mit Teig, so gehen sie meist schön auf.

Sie müssen nicht die ganze Muffin-Form benutzen, machen Sie ruhig 9 Muffins in einem 12er Set, die Muffin-Form nimmt das nicht übel.

» Mehr Informationen

4.3. Keine Muffinform zur Hand? Wie macht man Muffins ohne Muffinform?

muffinform-backofen

In unserem Vergleich können sich Silikonformen ebenso wie welche aus beschichtetem Blech behaupten.

Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Wie backe ich Muffins ohne Muffinform?“ Was nahezu unmöglich erscheint, ist durchaus machbar.

Was Sie benötigen, um eine Muffinform selber zu machen, sind ein Trinkglas sowie etwas Aluminium-Folie. Die Alu-Folie schneiden Sie zu, wickeln sie um das Glas und drücken sie fest, bis ein Förmchen entsteht. Dieses fetten Sie mit etwas Butter oder pflanzlichem Öl (z.B. Kokosöl) ein und befüllen es dann mit dem Muffin-Teig.

Das folgende YouTube-Video des Kanals Ron’s Kitchen zeigt im Alu-Muffinform-DIY noch einmal, wie einfach es geht:

Fazit: Die selbstgemachte Muffinform aus Aluminium ist hitzebeständig und erfüllt für spontane Backlust ihren Zweck. Allerdings ist sie nur einmalig verwendbar und damit wenig umweltfreundlich und zu unpraktisch für einen regelmäßigen Gebrauch.

» Mehr Informationen

4.4. Wozu rät die Stiftung Warentest?

Muffinbackform Test

Leckere Muffins: Greifen Sie zu!

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Muffinform-Testsieger gekürt, jedoch bereits zahlreiche Backrezepte getestet, von denen wir Ihnen das folgende Muffinrezept ans Herz legen möchten: leckere Rhabarbermuffins.

Der mit nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarme Rhabarber enthält neben Oxalsäure auch Ballaststoffe sowie wertvolles Kalium und Eisen.

Eine Auflistung der Zutaten, die Sie für die Rhabarbertörtchen benötigen, und das genaue Rezept finden Sie hier. Weitere beliebte Muffin-Rezepte sind z.B. Schokomuffins, Apfelmuffins und Bananenmuffins.

» Mehr Informationen

5.FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Muffinformen

Viele Menschen backen Muffins, also gibt es auch viele Fragen zu jeder Art Muffins-Backform, seien es einzelne Muffinförmchen, ein Muffinblech (12 Vertiefungen), seien es Mini-Muffin-Backförmchen (Silikon oder Blecht), einzelne Silikon Muffinförmchen oder gar eine Raupe-Nimmersatt-Muffinbackform. Muffins sind beliebt ob Mini Muffin, großer Muffin, Cupcake oder eine ganze Muffin-Pyramide statt Torte – die kleinen Kuchen haben eine große Bekanntheit erreicht, wenn es um Essen & Trinken geht.

Oft geht es auch um die Stückzahl. Dem einen genügen 6 Stück, der andere braucht mindestens 12 Stück und für einige ist selbst eine große Muffinform (24er Set oder 36er Set) kaum genug. Allen sei gesagt, dass jede Backform Ihre Vor- und Nachteile hat. Einzelne Muffinförmchen lassen jede beliebige Menge zu. Doch, wenn beispielsweise 9 Muffins backen möchten, können Sie das auch problemlos in einem 12er Set machen – niemand zwingt Sie alle Vertiefungen zu füllen.

Hauptsache ist, Sie nutzen wiederverwendbare Backförmchen – ob einzeln oder als größere Muffinform (12er bis 36er Set), denn Nachhaltigkeit ist und bleibt ein sehr aktives Thema. Bei den Silikon-Muffinförmchen hat ein Artikel von Öko-Test außerdem für Verunsicherung gesorgt, weil sie flüchtige organische Bestandteile feststellten, auch, wenn sie den Richtwert des zuständigen Bundesinstituts (Risikobewertung) von 0,5 Prozent Gewichtsverlust beim Erhitzen einhielten. Lesen Sie mehr dazu unter 5.5.

5.1. Welche Marken und Hersteller sind für Muffinformen bekannt?

Zu den bekanntesten Marken gehören beispielsweise das Kaiser Silikon Muffin-Set oder die Muffinform Dr. Oetker Silikon (Dr. Oetker Flexxibel Love Silikon-Muffinform) und neben Dr. Oetker & Co. natürlich auch viele andere. Wir stellen fest, dass quasi alle bekannten Hersteller für Backformen Muffinformen aller Art anbieten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Größe von Muffinformen sind üblich?

Wichtig ist nicht nur die Anzahl der Muffins (Muffinblech 24, 12er-Silikon-Backform oder Muffinform 6er), sondern vor allem auch, ob es gut in den Backofen passt. Vielleicht möchten Sie regelmäßig zum Kindergeburtstag eine Mini-Muffinform mit 12 Stück und eine normale Muffinform (6er) nebeneinander im Backofen unterbringen, dann sind auch die Außenmaße entscheidend. Das geht oft bei einer Breite von 27 cm jeder einzelnen Form. Ist das Material Silikon, sollte es aber natürlich nicht direkt in Kontakt zur Backofenwand bekommen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Silikon-Muffinförmchen besser als ein Muffinblech?

Wenn es um das Material Silikon geht, berichten wir nur von hochwertigem Silikon, das unseres Erachtens bei Markenware (z. B. Kaiser Silikon-Muffinform, Dr. Oetker Flexxibel Love Silikon) eine andere Qualität haben dürfte, als bei Noname-Produkten unbekannter Herkunft. Wer Sorge hat, bei Backformen Silikon einzusetzen, der ist mit einem Muffinblech gut beraten. Doch auch bei den Beschichtungen vertrauen wir eher auf hochwertigere Backformen/Muffinformen als auf Billigimporte.

Eine Hand hält eine getestete Muffinform mit gebacken Muffins vor eine helle Wand.

Wie uns mit dieser flink-&-sauber-Muffinform hier aufgezeigt wird, sind Muffins eine echte Alternative zu einem klassischen Kuchen und gelten als Fingerfood.

» Mehr Informationen

5.4. Wo sind preisgünstige Muffins-Backform erhältlich?

Zum einen sind Rabatt-Aktionen oder Bundles oft eine gute Möglichkeit auch Markenware (z. B. Muffinblech von Dr. Oetker, Kaiser Silikon, Oetker Flexxibel Love Silikon) günstiger zu kaufen. Daneben können ein kostenloser Versand oder Zugaben (z. B. Preis inkl. Teigschaber o. Ä.) unterm Strich attraktiv sein. Abraten würden wir von sogenannten 1 € Backförmchen (Silikon) oder ähnlichem, wenn sich die Qualität des Materials nicht nachvollziehen lässt, das gilt übrigens auch bei Papier-Backformen/Muffinformen, die auch schon in der Kritik standen.

» Mehr Informationen

5.5. Sind Silikon-Muffinförmchen gesundheits- oder umweltschädlich?

Das können wir natürlich nicht beurteilen. Doch wir haben bei unserer Recherche erfahren: Nicht nur Öko-Test hat beim Test der Backförmchen (Silikon) erkennen müssen, dass flüchtige organische Bestandteile entwichen, dabei handelt es sich um Oligomere des Silikons. Insgesamt hat sich die Qualität der Backformen (Silikon) in den letzten Jahren gebessert. So wurde der Richtwert des zuständigen Bundesinstituts (Risikobewertung) von 0,5 Prozent Gewichtsverlust beim Erhitzen bei keiner der geprüften Backformen (Silikon) erreicht (Maximus waren 0,4 %), aber Öko-Test empfiehlt, jede Silikon-Backform vor der Verwendung einmal zu spülen und für eine Stunde bei 200 Grad auszuheizen. Auch soll der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen zufolge, eine Silikon-Backform nicht bei über 200 Grad verwendet werden, selbst, wenn der Hersteller als Höchsttemperatur 230 Grad angibt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Muffinform

In diesem YouTube-Video „Silikon-Backformen im Test: Gute Produkte bereits ab zehn Franken“ von 2019 vom Kassensturz (SRF), liegt der Fokus auf dem Test von Muffinformen. Es werden verschiedene Produkte getestet, die bereits ab einem Preis von zehn Franken erhältlich sind.

Quellenverzeichnis