Das Wichtigste in Kürze
  • Das Motoröl mit der Viskositätsklasse 10w40 ist für kalte Regionen geeignet, da es bei Temperaturen von bis zu -25 °C nutzbar ist. Es gibt verschiedene Arten von Ölen, welche unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So finden Sie zum Beispiel kraftstoffsparende Öle, Motoröle für alte und neue Pkws.

Motoroel 10w40 Test

1. Was bedeuten die unterschiedlichen Viskositätsklassen?

Die Viskosität beschreibt die innere Reibung der Flüssigkeit, also ihre Fließeigenschaft. Durch die „Society of Automotive Engineers“ (SAE) wurden international genormte Klassen festgelegt, welche die Fließeigenschaft jedes Öls bei Kälte sowie bei 100 °C beschreiben, beispielsweise SAE 10w40. Die Zahl vor dem W (Wintereignung) beschreibt die Pumpfähigkeit des Öls bei tiefen Temperaturen. Je kleiner die Zahl, desto besser fließt das Öl bei Kälte.

Da Öl auch bei hohen Temperaturen nicht verdampft, beschreibt die Zahl nach dem W die Fließeigenschaft des Öls bei 100 °C. Diese Temperatur entspricht in etwa der Betriebstemperatur des Motors. Je höher die Zahl, desto besser ist die Tragfähigkeit des Ölfilms bei hohen Temperaturen. In Bezug auf das 10w40-Motoröl bedeutet dies, dass das Öl eine Viskosität von 12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s bei 100 °C hat.

Hinweis: In unserem Vergleich finden Sie die besten 10w40-Motoröle, zum Beispiel den Preis-Leistungs-Sieger Liqui-Moly-10w40-Leichtlauföl oder spezielle 10w40-Öle für Benziner.

Das getestete 10w40-Motoröl steht in einem Regal neben anderen Motorölen.

Hier sehen wir verschiedene Öl der Kaufland-Autopflege-Eigenmarke – in der Bildmitte das My-Project-Motoröl 10w40.

2. Was sagen diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet zur Häufigkeit des Ölwechsels?

Sowohl bei einem Wechsel der Bremsflüssigkeit als auch des Öls ist die wichtigste Antwort: regelmäßig! Das Motoröl trägt dazu bei, dass die wichtigsten Teile des Motors trotz hoher Belastungen immer geölt sind, sodass der Motor vor Ablagerungen und Abnutzungen geschützt ist.

Wie oft Sie nun einen Ölwechsel machen sollten, ist abhängig von Ihrem Motor, wie regelmäßig und wie weit Sie fahren. Diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet zeigen, dass zwischen 15.000 km und 40.000 km Fahrstrecke unbedingt ein Ölwechsel stattfinden sollte. Die genauen Zahlen können Sie Ihrem Fahrzeughandbuch entnehmen.

Tipp: Wer durchschnittlich zwischen 10.000- 15.000 km im Jahr fährt, sollte alle 1,5 – 2 Jahre einen Ölwechsel einplanen.

Test: Ein 10w40-Motoröl steht vor einem Regal.

Wir empfehlen zu prüfen, ob das gewählte Motoröl (hier My-Project-Motoröl 10w40) für das eigene Fahrzeug freigegeben ist, da falsches Öl zu schnellerem Verschleiß des Motors führt.

In unserem 10w40-Motoröl-Vergleich haben wir hauptsächlich 10w40-Motoröl in 5-l-Kanistern aufgeführt, diese Menge sollten Ihnen zum Nachfüllen des Öls ausreichen.

3. Ist 10w40-Motoröl auch für Motorräder geeignet?

Getestetes 10w40-Motoröl ist auf einem Boden liegend platziert.

In der 1-Liter-Flasche bietet dieses My-Project-Motoröl 10w40 eine handliche Größe für alle, die nicht mit einem Kanister hantieren möchten.

Diverse 10w40-Motoröl-Tests im Internet besagen, dass sich das 10w40-Motorenöl für Ihren 4-Takter eignet. Beachten Sie jedoch unbedingt die herstellereigenen Spezifikationen und Freigaben in Ihrem Handbuch. Da das 10w40-Motorenöl extremen Temperaturen standhält, eignet sich die SAE-Klasse für den allgemeinen Betrieb Ihres Motorrads. Vor allem ein vollsynthetisches 10w40-Öl eignet sich für höhere Belastungen und daher besonders für Motorräder. Bei extremen Belastungen wie Touren, Rennen- oder Langstreckenfahrzeuge sollten Sie jedoch auf speziellere Öle zurückgreifen.

Damit Sie das beste 10w40-Motoröl kaufen können, vergleichen wir Öle verschiedener Hersteller, unter anderem das Castrol-10w40-Motorrad-Öl sowie das Liqui-Moly-Basic-Street-Öl.

Videos zum Thema Motoröl 10w40

Das YouTube-Video „Castrol GTX ULTRACLEAN Technology Story“ bietet einen faszinierenden Einblick in die technologische Entwicklung des Castrol GTX 10w40 Ultraclean Motoröls. Durch seine innovative Formel reinigt und schützt es den Motor effektiv vor Schlamm- und Ablagerungsbildung. Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte dieser fortschrittlichen Technologie und entdecken Sie, wie das Castrol GTX Ultraclean für eine optimale Motorleistung sorgt.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Motoröle und deren Spezifikationen wissen müssen. Wir stellen Ihnen das begehrte Motoröl 10w40 vor und erklären, warum es für einige Fahrzeuge die beste Wahl ist. Lassen Sie sich von unserem Expertenwissen beeindrucken und entdecken Sie das richtige Motoröl für Ihr Auto!

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über das beste Motoröl! Teil 1/3 unserer Öl-Offenbarung behandelt die Viskosität, Freigaben, Funktion und Qualität von Motoröl, speziell das beliebte 10w40. Hier erfahren Sie, welches Öl am besten für Ihren Motor geeignet ist und wie Sie die richtige Wahl treffen können. Verpassen Sie nicht diese informative und unterhaltsame Reise in die Welt des Motoröls!

Quellenverzeichnis