Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 0w20-Motoröl bleibt auch bei Temperaturen von bis zu -35 °C flüssig, dies erleichtert den Kaltstart Ihres Fahrzeugs.
Motoröl 0W20 Test

1. Wofür brauchen Sie Motoröl?

Motoröl gehört zu den wichtigsten Bestandteilen Ihres Fahrzeuges. Alle beweglichen Teile sollten regelmäßig mit ausreichend 0w20-Öl geschmiert werden, um eine zu starke Reibung und damit einhergehende Überhitzung des Motors zu vermeiden. Im schlimmsten Falle kann eine Überhitzung zu Schäden am Motor führen. Es ist also wichtig, die Reibung gering zu halten, sodass sich die entstehende Wärme gleichmäßig verteilen und damit besser nach außen abgegeben werden kann.

Motoröl 0w20 getestet: Nahaufnahme des Logos auf dem Kanister.

Auf diesem Bild wird uns eine 1-Liter-Flasche Liqui-Moly-Motoröl 0w20 gezeigt, das es aber auch in 5- und 20-Liter-Kanistern gibt.

2. Was bedeutet die Bezeichnung „0w20“ bei Motorölen?

Die Bezeichnungen der Motoröle werden in sogenannte SAE-Klassen unterschieden. Diese gehen von 0w20 bis hin zu 20w50. Dabei stellt diese Bezeichnung die Viskosität dar, also die Zähflüssigkeit des jeweiligen Motoröls. Je kleiner die Zahl vor dem W, umso geeigneter ist das Motoröl für kalte Temperaturen. Es handelt sich hierbei damit um die sogenannte Niedrigtemperatur-Viskosität. In diversen 0w20-Motoröl-Tests im Internet zeigte sich, dass das 0w20-Motoröl dafür sorgt, dass Ihr Fahrzeug bei kalten Temperaturen bis zu -35 °C in Betrieb genommen werden kann. Die Zahl nach dem W beschreibt die Viskosität des 0w20-Öls bei hohen Temperaturen, die in etwa der Betriebstemperatur des Motors entsprechen.

Hinweis: Die verwendete SAE-Bezeichnung bringt keinen Aufschluss über die Qualität des Öls.

Motoröl 0w20 im Test: Nahaufnahme der Vorderseite des Kanisters mit Informationen.

Wir empfehlen bei jedem Motoröl zu überprüfen, ob es für das eigene Fahrzeug freigegeben ist – so auch für dieses Liqui-Moly-Motoröl 0W20.

3. Welche Kriterien werden in 0w20-Motoröl-Tests betrachtet?

In diversen 0w20-Motoröl-Tests im Internet stellt sich heraus, dass die Herstellerspezifikationen und -freigaben eines der wichtigsten Merkmale sind. Bei den Spezifikationen unterscheidet man in verschiedene Klassifizierungen. Wie bereits erläutert, stellt die SAE-Klassifizierung die Viskosität des Motoröls bei kalten als auch warmen Temperaturen dar.

Getestet: Mehrere Kanister des Motoröl 0w20 in einem Verkaufsregal.

Dieses Foto verdeutlicht, dass es verschiedenes Liqui-Moly-Motoröl 0W20 für unterschiedliche Motoren mit einer entsprechenden Optimierung der Marke gibt.

Weitere Klassifizierungen sind die API-(American Petroleum Institute) und die ACEA-(Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) Spezifikation. Diese untersuchen die Qualität der 0w20-Öle genauer und legen eine Norm für diese fest.

Ebenfalls wichtig zu beachten sind die jeweiligen Herstellerfreigaben für das Motoröl. Denn die unterschiedlichen Hersteller erteilen nach durchgeführten Tests nochmals speziell an ihre Maßstäbe angepasste Freigaben für die Inhaltsstoffe des 0w20-Motoröls. Solche Freigaben lauten beispielsweise 0w20-Motoröl für VW 508 00/509 00.

Hinweis: Möchten Sie ein 0w20-Motoröl kaufen, ist es in jedem Fall wichtig, vorher in Ihrem Fahrzeughandbuch oder Serviceheft die entsprechenden Spezifikationen und Freigaben zu prüfen.

Sobald Sie wissen, welches Motoröl Sie benötigen, können Sie in unserem 0w20-Motoröl-Vergleich schauen, welches das für Ihre Spezifikationen und Freigaben am besten geeignete 0w20-Motoröl ist.

Auf einer Holzpalette liegt ein Kanister des getesteten Motoröl 0w20.

Das Behälterdesign dieses Liqui-Moly-Motoröls 0W20 zielt darauf ab, das Einfüllen sauber und bequem zu gestalten.

Zudem sind die Motoröle für unterschiedliche Autos geeignet, Sie finden bspw.:

  • 0w20-Motoröl für Opel
  • 0w20-Motoröl für Toyota
  • 0w20-Motoröl für Mazda
  • 0w20-Motoröl für VW
  • 0w20-Motoröl für Volvo
  • 0w20-Motoröl für Mitsubishi
  • 0w20-Motoröl für Seat
  • 0w20-Motoröl für Skoda

Videos zum Thema Motoröl 0w20

In diesem YouTube-Video geht es um die faszinierende Frage, wie sauber Motoröl wirklich ist, insbesondere beim Produkt ECT C3 5W30 von Shell. Der Sprecher führt eine beeindruckende Prüfung durch, bei der das Motoröl Extremtemperaturen von über 100 ° C ausgesetzt wird. Sie werden überrascht sein, wie gut sich dieses Shell Helix Ultra ect 5W30 Motoröl bewährt und wie sauber es auch unter extremen Bedingungen bleibt.

In diesem spannenden YouTube-Video vergleiche ich das Motoröl 5W30 mit dem 0W20 in meinem Auris Hybrid. Ich erkläre anschaulich, warum ich mich für das eine Öl entschieden habe und welche Vorteile es hat. Seid gespannt auf ein packendes Ölrennen und erfahrt, warum das 0W20 meine klare Empfehlung für meinen Hybrid ist.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über Motoröle und deren Spezifikationen, insbesondere das Motoröl 0w20. Hier erfahren Sie, welches Motoröl das richtige für Ihr Fahrzeug ist und welche Vorteile das dünnflüssige 0w20 Öl bietet. Egal ob Sie ein Auto-, Motorrad- oder Lkw-Besitzer sind, dieses Video liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zur richtigen Wahl Ihres Motoröls.

Quellenverzeichnis