Vorteile
- vibrations- und stoßsicher
- inkl. Montageadapter
- mit LED-Statusanzeige
Nachteile
- keine Schutztasche enthalten
Mikrofon Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hyperx HX-MICQC-BK | Shure SM57-LC | Rode Kondensatormikrofon | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon | Shure SM58-LC | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hyperx HX-MICQC-BK 10/2025 | Shure SM57-LC 10/2025 | Rode Kondensatormikrofon 10/2025 | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon 10/2025 | Shure SM58-LC 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Kondensator | Dynamisch | Kondensator | Dynamisch | Dynamisch | ||||
geeignet für | Gesang, Sprache | Gesang, Sprache | Gesang, Sprache, Instrumente | Gesang, Sprache | Gesang, Sprache | |||
Klangqualität | ||||||||
Drehrad an der Unterseite des QuadCast für die Mikrofonempfindlichkeit | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | Niere, Kugel auswählbar, optimale Ausrichtung möglich | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | ||||
USB | USB | USB | USB | XLR | ||||
Schutztasche | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wie viele andere Geräte hat auch das Mikrofon mit der Digitalisierung Einzug in den Privatgebrauch gefunden. Moderne Audio Mikrofone sind häufig direkt mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der eine direkte Übertragung von Aufnahmen auf PC oder Laptop nach Plug&Play-Manier möglich macht. So wird das Mikrofon heute viel von Youtubern, Bloggern oder für Podcasts benutzt. Ebenso als Ergänzung zum Gaming Headset oder in Verbindung mit dem Bluetooth Headset für Skype-Gespräche. Viele Mikrofone sind aber nicht nur für die Sprache gut geeignet, sondern auch für Gesang oder Instrumente einsetzbar. Möchten Sie sich also ein Mikrofon kaufen? Welches Mikrofon für Ihren Verwendungszweck das Richtige ist, darüber informieren wir Sie in unserem Mikrofon-Vergleich 2025 ausführlich. Wir geben Ihnen einen Überblick über die besten Mikrofone, bekanntesten Hersteller und die beste Marke und präsentieren Ihnen außerdem unseren Mikrofon-Vergleichssieger.
Für Stimm- und Gesangs-Aufnahmen oder Radiosendungen legen wir großen Wert auf Mikrofone, die eine klare und präzise Sprachübertragung gewährleisten.
Die Geschichte des Mikrofons ist eng verknüpft mit der des Telefons, da für beide technischen Geräte die Entwicklung des Wandlers ausschlaggebend war. 1876 wurde von Alexander Graham Bell das erste Patent für ein Mikrofon angemeldet. Im Laufe der Jahrzehnte trugen unterschiedlichste Forscher zur Weiterentwicklung des Mikrofons bei.
Ein Mikrofon, auch „Mic“ oder Microphone (Eng.) genannt, ist im Prinzip ein Schallwandler. In ihm wird Luftschall als sogenannte Schallwechseldruckschwingungen in Mikrofonsignale umwandelt. Hierzu folgt eine dünne Membran den Druckschwankungen des Schalls und bildet somit deren zeitliche Streuung nach. Dann generiert ein elektrischer oder mechanischer Wandler daraus eine Tonfrequenz-Wechselspannung. Das verwendete Wandlerprinzip ist somit maßgeblich für die technische Qualität des Mikrofonsignals. In unserem Mikrofon Vergleich 2025 stellen wir Ihnen daher die markantesten Wandlerprinzipien vor sowie weitere wichtige Kategorien, auf die Sie beim Kauf eines Mikrofons achten sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen in unserem Mikrofon-Vergleich die besten Mikrofone im Überblick.
Das klassische Gesangsmikrofon weist meist ein dynamisches Wandlerprinzip auf.
Das Microphone gibt es vielen technischen Ausführungen und für verschiedenste Audio Verwendungszwecke. Die Kategorien, in die sch Mikrofone einteilen lassen überschneiden sich daher oft und die Grenzen zwischen Technik und Verwendungszweck verschwimmen. Gerade für Laien ist es schwer einen Überblick über die verschiedenen Typen von Mikrofonen zu bekommen. Um Ihnen die Suche nach dem richtigen Mikrofon möglichst zu erleichtern, haben wir uns darauf beschränkt Ihnen die beiden dominierenden Wandlerprinzipien vorzustellen, nach welchem die Mikrofone unterschieden werden.
Ein Mikrofon mit Kondensator-Wandlerprinzip arbeitet nach dem physikalischen Prinzip des Kondensators. Es wird Schall in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das elektrische Signal entsteht hier durch Kapazitätsänderung. Das ist der Abstand zwischen einer beweglichen Membran und der Gegenelektrode, der je nach Stärke des Schalldrucks variiert. Diese Art von Mikrofonen kann man generell gut zur Aufnahme, dem Recording (ob von Sprache, Gesang oder Instrumenten) verwenden.
In Bezug auf die Soundqualität achten wir darauf, ob Mikrofone, wie dieses Modell von Skytronic, über einen Popschutz oder eine Mikrofonspinne im Lieferumfang verfügen.
Ein dynamisches Mikrofon funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Dabei führt die Geschwindigkeit der Membranbewegung zum Signal,weshalb man es auch als Geschwindigkeitsempfänger bezeichnet. Hauptsächlich wird das dynamisch Mikrofon im Live-Bereich eingesetzt. Allerdings findet es auch Verwendung bei der Mikrofonierung von Schlagzeugen oder für Vokal- oder Instrument-Aufnahmen (Recording).
Dieses Kabel von Neutrik verfügt über einen XLR- zu Klinkenanschluss. Sie können alternativ ein Mikrofon mit USB-Anschluss erwerben.
Typische Gesangsmikrofone weisen oft ein Kabel auf. Dieses Kabel dient bei dynamischen Mikros nicht der Stromversorgung (anders als bei Modellen mit Phantomspeisung), sondern lediglich der Weiterleitung des Spannungsimpulses an andere Geräte (bspw. das Mischpult). Gleichzeitig bedeutet solch ein Kabel manchmal, dass kein direkter USB Anschluss vorliegt.
Weiter wird manchmal vom USB Mikrofon gesprochen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein eigenständiges Funktionsprinzip sondern beim USB Mikrofon handelt es sich um Mikrofone (meist Kondensatormikrofone), die sich direkt mit dem PC verbinden lassen, sodass Plug&Play möglich ist. Solch ein Mikrofon mit Aufnahmefunktion eignet sich natürlich hervorragend für Youtuber oder Podcasts, zusammen mit einem passenden Kopfhörer. Außerdem gibt es unterschiedliche Bauformen. Bekannt ist z.B. das Richtmikrofon, ein längliches, röhrenförmiges Mikrofon, dass meist bei Interview verwendet wird. Auch ein Mini Mikrofon für Kinder ist sehr beliebt, damit die Kleinen sich stimmlich ausprobieren oder ihre Abenteuer aufnehmen können.
Das bekannteste spezifisch als Gesangsmikrofon bezeichnete ist das Shure SM58. Bereits seit Jahrzehnten dominiert es die Bühnen weltweit.
Das Kondensatormikrofon eignet sich gut für die Aufnahme von Musikinstrumenten.
Um sich für das ideale Mikrofon zu entscheiden, sollten Sie sich erst einmal darüber klar werden, wofür Sie Ihr Mikrofon verwenden wollen. Grundsätzlich gilt: Ein hoher Preis zahlt sich aus. Wer professionelle Klang- und Aufnahmequalität haben möchte, der sollte investieren (genau wie bei Produkten wie Kopfhörer).
Gute Mikrofone für die Profiverwendung gibt es z.B. von Sennheiser oder Shure. Bei Mikrofonen, die ausschließlich für Live-Auftritte verwendet werden sollen, eignen sich dynamische Mikrofone. Wer von zuhause aus einen Podcast aufnimmt oder das Gitarrenspiel aufnehmen möchte, sollte zu einem Kondensatormikrofon greifen. Razer-Mikrofone gestatten besonders saubere Aufnahmen.
Mikrofone ab 60 Euro sind für die halbprofessionelle Verwendung zu haben (Youtuber, Blogger etc.), wo sie häufig in Verbindung mit dem Kopfhörer benutzt werden. Wer lediglich ein Mikrofon „zum Spaß“ haben möchte oder für den gelegentlichen Einsatz, z.B. als Ergänzung zum Gaming Headset oder Bluetooth Headset, oder für Karaoke vor dem Fernseher, dem reicht auch ein Modell ab 10 Euro. Hierbei handelt es sich meist um dynamische Mikrofone in der typischen Gesangsmikrofon-Optik.
Die Richtcharakteristik ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Mikrofons. Sie bezeichnet die räumliche Empfindlichkeit, also mit welcher Lautstärke der Schall aus unterschiedlichen Richtungen vom Mikrofon aufgenommen wird. Deshalb hat die jeweilige Richtcharakteristik Auswirkungen auf die Ausrichtung und auch auf die Platzierung des Mikrofons. Hier ein Überblick über die verschiedenen Arten der Richtcharakteristik:
Richtcharakteristik | Funktionsweise |
---|---|
Nierencharakteristik | Dieses Mikrofon nimmt den Schall gut auf, wenn er von vorne kommt. Kommt er von hinten, ist die Aufnahmefähigkeit beschränkt. Nieren sind deshalb sehr rückkopplungsfest und ideal für Live-Auftritte. Die meisten Mikrofone in unserem Mikrofon-Vergleich weisen eine solche Nierencharakteristik auf. |
Supernierencharakteristik | Die Superniere bietet aufgrund ihrer größeren Richtwirkung eine bessere Isolation des Schalls als die Niere. Allerdings ist die Superniere sehr empfindlich, wenn sie Schall von hinten trifft. Arbeitet man am Computer sollte der Monitor-Lautsprecher daher eher schräg zum Mikrofon stehen. |
Kugelcharakteristik | Die Kugelcharakteristik hat keine Vorzugsrichtung und sie nimmt den Schall aus allen Richtungen gleichermaßen auf. So muss man auf keine exakte Ausrichtung achten, was insbesondere bei Ansteckmikrofon-Funk sehr hilfreich ist. |
Achtcharakteristik | Hier kann Klang sowohl von vorne als auch von hinten gut aufgenommen werden, von der Seite allerdings schlecht. Damit ist diese Richtcharakteristik zwar äußerst originell aber auch dementsprechend selten. |
Weitere Kriterien, auf welche besonders Profis beim Kauf achten sollten lauten:
Das Mikrofon muss in einem bestimmten Abstand zum Sänger stehen, um optimale Qualität zu erreichen.
Je nachdem, was aufgenommen werden, muss das Mikrofon entsprechend positioniert werden. Hier einige Beispiele für die Positionierung:
In der Ausgabe test 01/2000 testete die Stiftung Warentest tragbare Minidisc (MD)-Rekorder auf ihre Tauglichkeit. Da dieser Test von Stiftung Warentest jedoch überholt ist und Minidisc-Rekorder heutzutage kaum noch auf dem Markt erhältlich sind, sind die Ergebnisse für einen Mikrofon-Kauf und sein Zubehör wenig aussagekräftig. Ein ordentlicher Mikrofon-Test, in dem auch ein Mikrofon-Testsieger gekürt wird, steht also noch aus. Daher neben unserem Mikrofon-Vergleich hier auch noch einmal ein Überblicksvideo:
Mikrofone mit USB Anschluss sind heutzutage weit verbreitet.
Bei einem Mic ist zunächst einmal drauf zu achten für welchen Verwendungszweck dieses herhalten soll. Ob als Ergänzung zum Gaming Headset oder dem Bluetooth Headset für Sprache, oder für den professionellen Audio Einsatz beim Gesang, es ist für jeden speziellen Verwendungszweck ein anderes Mikrofon zu empfehlen. Grundsätzlich sollte außerdem auf Kondensator oder Dynamik als Wandlerprinzip geachtet werden. Hochwertige Modelle mit Zubehör wie Kopfhörer (Studio Mikrofon) gibt es z.B. von Shure oder Sennheiser, günstigere, die auch gut sind unter anderem von Rode oder Samson. Ihr Mikrofon funktioniert nicht wie gewohnt? Wenden Sie sich an den Hersteller, viele Modelle kann man problemlos umtauschen.
» Mehr InformationenEine Gitarre nimmt man zum einen am besten mit einem Mikrofon mit Kondensator auf wie z.B. unser Mikrofon-Vergleichssieger. Außerdem sollte auf die richtige Positionierung des Mikrofons geachtet werden. Möchte man tiefe Frequenzen anheben, sind 20 cm Abstand zum Schallloch nötig. Soll eine sehr starke Anhebung tiefer Frequenzen stattfinden, empfiehlt man 10 cm Abstand zum Schallloch. Möchte man ausgewogen aufnehmen sind 10-15 cm auf den 12. Bund gerichtet das richtige. Für einen natürlichen, ausgewogener Klang, der etwas höhenbetont ist, empfehlen sich 15 cm oberhalb des Stegs als Position für das Mikrofon.
» Mehr InformationenTipp: Haben Sie schon ein Mikrofon und sehen sich nun nach Instrumenten um? Dann könnte unser Keyboard Vergleich oder unser E-Piano Vergleich etwas für Sie sein.
Kondensatormikrofone eignen sich gut zum Aufnehmen der Gitarre.
Mikrofon Vorverstärker werden vor allem im professionellen Bereich im Studio verwendet. Mikrofone produzieren häufig relativ geringe Pegel. Ein Mikrofonvorverstärker dient dann dazu das schwache Mikrofonsignal auf ein Line-Level zu verstärken. So können die nachfolgenden Geräte wie Signalprozessoren oder die Soundkarte/Digitalwandler voll ausgesteuert werden. In Ergänzung zum Bluetooth Headset oder einem Gaming Headset wird nur in speziellen Fällen ein Mikrofon Vorverstärker benötigt.
» Mehr InformationenDas Mikrofon wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Entwicklung des Wandlerprinzips erfunden ebenso wie das Telefon.
» Mehr InformationenFür Aufnahmen von Gesang (Audio) eignet sich auch ein Kondensator Mikrofon als Studiomikrofon gut. Auch unser Mikrofon-Vergleichssieger eignet sich gut für solche Aufnahmen. Bei Live-Auftritten ist jedoch zu einem dynamischen Mikrofon zu raten. Der Abstand vom Mikrofon zum Mund sollte stets größer als 10 cm sein, damit der Klang voluminös ist und auch tiefe Frequenzen hervorgehoben werden. Eine verlässliche Marke hierfür ist z.B. Sennheiser.
Hier geht es zu unserem Ansteckmikrofon-Funk-Vergleich.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip begeben sich die Zuschauer auf einen spannenden Test des Beyerdynamic M70 und M90 Pro X Mikrofons, um herauszufinden, welches der beiden ungleichen Modelle sich besser für Content Creators eignet. Es wird ein detaillierter Blick auf die Klangqualität, den Tragekomfort und die praktischen Funktionen beider Mikrofone geworfen, um bei der Entscheidung zu helfen. Erfahren Sie alles, was Sie über diese hochwertigen Beyerdynamic-Mikrofone wissen müssen und bringen Sie Ihre Content-Erstellung auf ein neues Level!
In diesem YouTube-Video wird ein umfassender Überblick über die besten USB-Mikrofone gegeben. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, auf die man bei der Auswahl eines Mikrofons achten kann, um die beste Audioqualität für Aufnahmen und Streaming zu erreichen. Von der Klangqualität über die Bedienbarkeit bis hin zur Kompatibilität werden alle wichtigen Punkte abgedeckt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Mikrofon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Podcaster und Musiker.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Klangqualität | räumliche Empfindlichkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hyperx HX-MICQC-BK | ca. 88 € | Drehrad an der Unterseite des QuadCast für die Mikrofonempfindlichkeit | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Shure SM57-LC | ca. 105 € | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Rode Kondensatormikrofon | ca. 190 € | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Hyperx SoloCast USB-Mikrofon | ca. 48 € | Niere, Kugel auswählbar, optimale Ausrichtung möglich | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Shure SM58-LC | ca. 109 € | Niere nimmt Schall am besten von vorne auf | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich habe da bei der Erklärung des dynamischen Mikrofons gelesen, dass es ein Kabel zur Stromversorgung besitzt. Habt ihr euch das noch mal durch den Kopf gehen lassen? 😉
Hallo Holgi,
der Ratgeber zu diesem Produktvergleich ist bereits ziemlich alt, sodass wir nicht gut nachvollziehen können, wie es dazu kam. Natürlich ist das falsch. Es sei denn, der Redakteur hat schlicht und ergreifend ein „nicht“ vergessen 🙂
In jedem Fall haben wir es korrigiert und bedanken uns für den Hinweis.
Freundliche Grüße
Vergleich.org