Niere oder Keule

Die Superniere.
Die Begriffe Niere und Keule beziehen sich auf die Richtcharakteristik der Mikrofone; also die Art und Weise, wie stark der eintreffende Schall aufgenommen wird.
Ein Beispiel ist das Richtrohrmikrofon, das zu den sogenannten Keulen gehört und aufgrund seiner Bauweise akustische Signale von vorne lauter aufnimmt als von der Seite.
Richtmikrofon-Tests zeigten, dass die Richtcharakteristik besonders bei der Ausrichtung des Mikrofons eine große Rolle spielt.
Dass Richtmikrofone auch gerne als Geräuschverstärker betitelt werden, kommt nicht von ungefähr; verstärken sie doch bestimmte akustische Signale in ihrer Umgebung. Abgesehen beispielsweise von den Druckmikrofonen, die eine Kugelcharakteristik aufweisen, zählen fast alle anderen Mikrofone zu den Richtmikrofonen und unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Richtcharakteristik.
Zu den Modellen zählen neben der Niere unter anderem auch die Acht und die Keule und sie stellen damit unterschiedliche Mikrofon-Typen dar.
Doch auch wenn alle Mikrofone eine unterschiedliche Richtcharakteristik aufweisen, müssen Sie sich keine Sorge machen, nicht das richtige Mikrofon für sich zu finden. Für Sie haben wir die wichtigsten Richtcharakteristiken zusammengefasst und sagen Ihnen, welches Mikrofon sich für welche Aufnahmen am besten eignen.
Kugel

Ansteckmikrofone gehören unter anderem zu den Mikrofonen mit Kugel-Charakteristik.
Mikrofone mit einer Kugel-Charakteristik zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Schall aus allen Richtungen gleich gut aufnehmen.
Der Vorteil einer solchen Richtcharakteristik liegt darin, dass Sie nicht in einer bestimmten Weise zum Mikrofon stehen müssen. Desweiteren sind diese Mikrofone unempfindlicher gegen Popp- beziehungsweise Windgeräusche, die die Aufnahmen stören.
Da sie auf der anderen Seite aber anfällig für Rückkopplungen sind, sind sie nicht für den Gebrauch auf lauten Bühnen (wie beispielsweise bei einem Konzert) geeignet.
Einen optimalen Nutzen aus der Kugel-Charakteristik ziehen Sie beispielsweise bei der gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Personen. Da die Kugel alle Klänge gleich gut aufnimmt, muss sich die Gruppe der Leute nur um das Mikrofon verteilen.
Eine weitere Möglichkeit der Nutzung besteht in der Aufnahme von Umgebungsgeräuschen. Diese werden deutlich aufgenommen, da das Mikrofon Windgeräusche kaum aufnimmt.

Bändchenmikrofone haben eine Acht-Charakteristik. Klänge von der Seite werden nur schwach aufgenommen.
Acht
Mikrofone mit einer Acht-Charakteristik zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Klang sowohl von vorne als auch von hinten gut aufnehmen. Schall, der von der Seite auf das Mikrofon eintrifft, wird hingegen nur leise aufgenommen.
Solche Mikrofone bieten sich unter anderem dafür an, zwei sich gegenüberliegende Klangquellen (wie beispielsweise zwei Sänger) gleichzeitig aufzunehmen.
Niere
Die Nieren-Charakteristik kommt als Richtcharakteristik für Mikrofone am häufigsten vor.

Die meisten Mikrofone besitzen eine Nieren-Charakteristik. Unterarten von ihr unterscheiden sich nur in der Ausprägung.
Diese Mikrofon-Ausrichtung nimmt Klangquellen hauptsächlich aus einer einzigen Richtung auf. Schall, der von der Seite oder von hinten auf das Mikrofon auftrifft, wird hingegen nur sehr schwach mit aufgenommen.
Von dieser Richtcharakteristik gibt es drei Unterarten, wobei sich bei diesen lediglich die Ausprägung der Schallaufnahme ändert. Es handelt sich dabei um die Superniere, die Hyperniere und die breite Niere.
Im Gegensatz zu Mikrofonen mit Kugelcharakteristik haben Nieren-Mikrofone den Vorteil, dass sie kaum anfällig für Rückkopplungen sind. Ihr Nachteil liegt allerdings im sogenannten Nahbesprechungseffekt. Dieser sorgt dafür, dass die Aufnahmen bassiger klingen, je näher die Klangquelle am Mikrofon steht.
Mikrofone mit Nieren-Charakteristik eignen sich besonders gut für Gesangsaufnahmen und als Bühnen-Mikrofon.
Keule/ Super-Niere

Mikrofone mit Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristik sind sehr anfällig für Popp- und Windgeräusche. Ein Popp-Schutz hilft diese abzuschwächen.
Bei Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristiken nehmen Mikrofone den Schall in einem sehr schmalen Radius auf. So wird die Aufnahme selbst genauer. Auf der anderen Seite werden Geräusche, die nicht mehr in den geringen Bereich fallen, abgedämpft.
Mikrofone mit diesen Richtcharakteristiken reagieren empfindlicher auf Klangquellen, die von hinten auf sie eintreffen, als Mikrofone mit Nieren-Charakteristik. Dafür ist bei ihnen allerdings der Rückkopplungseffekt geringer. Da die Ausprägung dieser Mikrofone sehr viel genauer ist als bei Nieren-Mikrofonen, tritt hier der Nahbesprechungseffekt auch stärker auf.
Eine wertvolle Hilfe sind Mikrofone mit Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristik, beispielsweise bei Tonaufnahmen von Interviews, die in einer sehr lauten Umgebung abgehalten werden. Achten Sie bei diesem Mikrofon-Typ immer darauf, einen Windschutz zu benutzen. Dieser Typ ist sehr empfindlich gegenüber Popp- und Windgeräuschen.
Hyperniere

Da Hypernieren kaum Umgebungsgeräusche aufnehmen, eignen sie sich gut für Auftritte in lauteren Umgebungen.
Mikrofone mit Hypernieren-Richtcharakteristik fokussieren eine bestimmte Klangquelle noch genauer, als es bei der Superniere der Fall ist. Dabei nimmt auch der Radius, in dem eine Klangquelle gut aufgefangen werden kann, ab.
Durch ihre Fähigkeit Umgebungsgeräusche abzuschwächen und sich auf eine gezielte Klangquelle zu konzentrieren, eignet sich die Hyperniere besonders gut als Bühnen-Mikrofon.
Breite Niere

Hohe und tiefe Frequenzen werden gut von breiten Nieren aufgenommen. Deshalb sind Mikrofone mit einer solchen Richtcharakteristik sehr gut für instrumental Aufnahmen geeignet.
Mikrofone mit einer Breite-Niere-Charakteristik ordnen sich zwischen der Kugel-Charakteristik und der Nieren-Charakteristik ein. Klangquellen werden weniger konzentriert eingefangen, dafür werden Umgebungs-Klänge weniger abgeschwächt.
Tiefere Frequenzen werden von Mikrofonen mit einer breiten-Nieren-Charakteristik besser aufgenommen als von Nieren-Mikrofonen. Ein weiterer Vorteil der breiten Nieren ist, dass der Nahbesprechungseffekt weit weniger auftritt als bei den Nieren.
Mikrofone, die eine breite Niere als Richtcharakteristik besitzen, sind besonders gut für Instrumental-Aufnahmen geeignet.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Richtmikrofon Vergleich 2023.