PC-Mikrofone werden von den Marken und Herstellern in unterschiedlichen Kategorien angeboten. Neben den bekannten Standmikrofonen werden Sie bei Ihrer Suche ebenfalls auf Handmikrofone, Grenzflächen-Mikrofone oder Lavalier-Mikrofone treffen. Für welches dieser Mikrofon-Arten Sie sich entscheiden, sollten Sie davon abhängig machen, für welchen Bereich Sie dieses nutzen möchten.
Ganz davon abhängig, wo Sie Ihr PC-Mikrofon einsetzen, hat dieses nämlich sein ganz speziellen Vor- und Nachteile. Damit Sie das für sich günstigste PC-Mikrofon kaufen, stellen wir Ihnen die vier unterschiedlichen Mikrofon-Typen kurz vor. Sind Sie auf der Suche nach einem Überblick der Vor- und Nachteile, finden Sie diese am Ende eines jeden Kapitels knapp zusammengefasst.

Gerade, leicht gewellt oder mit einer Beugung: Tischmikrofone haben einen besonders gelenkigen Hals, mit dem Sie die Ausrichtung des Mikrofons Ihrer Sitzhaltung anpassen. Lästige Nackenschmerzen, die durch eine unentspannte Sitzhaltung auftreten, entfallen auf diese Weise.
1.1. Suchen Sie ein Gamer-Mikrofon für den PC, greifen Sie zum Standmikrofon
Mit Kugel und Niere
Wie gut oder schlecht ein Geräusch von Ihrem PC-Mikrofon aufgenommen wird, hängt von seiner Richtcharakteristik ab. Die beiden wichtigsten Hauptcharakteristiken sind die Kugel und die Niere.
Die wichtigsten Daten zur Kugel-Charakteristik:
- nimmt Schall aus jeder Richtung gleich gut auf
- hilfreich bei Aufnahmen mit mehreren Personen oder Instrumenten (bspw. Orchesteraufnahmen)
- gut für Instrumentenaufnahmen, die Raumklang benötigen
Die wichtigsten Daten zur Nieren-Charakteristik:
- nimmt hauptsächlich Geräusche von vorne auf
- Geräusche von hinten und von der Seite werden abgedämpft
- sehr geeignet für Studioaufnahmen (Sprach- oder Gesangsaufnahmen etc.)
Das Standmikrofon für den Computer (auch PC-Tischmikrofon genannt) gehört wohl zu den Klassikern unter den Mikrofonen für den PC. Dieser Mikrofon-Typ ist fest mit einem Ständer verbunden. Der Vorteil, den Sie hierdurch haben, ist, dass Sie bei Sprachaufnahmen, wie beispielsweise einem Podcast oder einem Let’s-Play-Video für YouTube und andere Plattformen, die Hände weiterhin frei haben.
Spielen Sie oft online Computer-Spiele und müssen dauerhaft in Kontakt bleiben, hat dieses Mikrofon noch einen Vorteil für Sie: Abgesehen von In-Ear-Kopfhörern haben die meisten Kopfhörer-Typen, wie Over- und On-Ear-Headsets das Problem, dass sie nach einer langen Tragedauer unangenehm auf den Ohren sitzen. Nutzen Sie hingegen ein Standmikrofon, ist es Ihnen möglich, In-Ear-Kopfhörer zu tragen und so den Druck auf die Ohren und den Kopf zu verringern. Suchen Sie ein PC-Mikrofon für das Gaming, ist das Tischmikrofon daher bestens für Sie geeignet.
Bevor Sie sich für Ihren PC ein Tischmikrofon kaufen, sollten Sie überlegen, wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Wie bei allen Mikrofonen ist die Qualität bei diesem Mikrofon-Typ oft von seinem Preis abhängig. Möchten Sie Ihr Mikrofon nur für Voice-Chats nutzen, müssen Sie sich aber keine Sorgen um Ihr Geld machen. PC-Mikrofon-Tests haben gezeigt, dass hierfür bereits günstigere Produkte vollkommen ausreichen. Standmikrofone unter zehn Euro finden Sie beispielsweise beim Hersteller Speedlink.
Wollen Sie hingegen professionellere Aufnahmen machen (z.B. Gesangsaufnahmen oder Instrumentalaufnahmen), raten wir Ihnen dazu, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Gute Mikrofone für Studioaufnahmen finden Sie unter anderem bei den Herstellern NASUM oder Elegiant. Und natürlich ist Sennheiser als große Traditionsmarke in jeder Kategorie vertreten.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Standmikrofons auf einen Blick:
Vorteile- für Sprachaufnahmen und Voice-Chats geeignet
- beim Spielen von Computerspielen bleiben die Hände frei
- Halterung muss nicht zusätzlich gekauft werden (fest mit Ständer verbunden)
Nachteile- günstigere Mikrofone nicht für professionelle Aufnahmen geeignet
- kann nicht ohne Ständer transportiert werden
1.2. Mit einem Grenzflächen-Mikrofon nehmen Sie auf einer Konferenz alle wichtigen Gespräche auf

Wollen Sie auch noch nach größeren Meetings wissen, was wer gesagt hat, greifen Sie zum Grenzflächen-Mikrofon. Mit seiner Halb-Kugel-Charakteristik nimmt es jedes Geräusch auf.
Das sogenannte Grenzflächen-Mikrofon zeichnet sich durch seine Bauweise aus, die sowohl seine Aufnahme-Art als auch seine Richtcharakteristik (welche Geräusche verstärkt und welche abgedämpft werden) beeinflusst. Im Gegensatz zu Stand- beziehungsweise Tischmikrofonen wird dieser Mikrofon-Typ nicht in eine Halterung gesteckt, sondern auf einen flachen Untergrund gelegt.
Vom Aufbau ähnelt dieser Mikrofon-Typ einer flachen Scheibe, in welche eine Druckmikrofonkapsel integriert ist. Hierdurch ist die Richtcharakteristik halbkugelförmig ausgeprägt. Dies bedeutet, dass der Schall von allen Seiten gleich gut aufgenommen wird. Suchen Sie ein PC-Mikrofon, das Sie für Aufnahmen von Konferenzen oder Diskussionen nutzen können, eignet sich dieses Mikrofon am besten.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Grenzflächen-Mikrofons auf einen Blick:
Vorteile- durch halbe Kugelcharakteristik wird jedes Geräusch gleich gut aufgenommen
- besonders gut für Konferenzen geeignet
- Halterung wird durch Bauweise nicht benötigt
Nachteile- Nebengeräusche werden nicht abgedämpft
1.3. Unsichtbar und besonders flexibel ist nur das Lavalier-Mikrofon

Das Lavalier-Mikrofon befestigen Sie an Ihrem Hemd. Auf diese Weise fallen weder das Mikrofon noch das Kabel besonders auf.
Sind Sie auf der Suche nach einem Mikrofon für Ihren Computer, bei dem Sie sich frei bewegen können und das so gut wie unauffällig ist, raten wir Ihnen zu einem Lavalier-Mikrofon (auch Ansteckmikrofon genannt). Dieses kleine Ansteckmikrofon wird aufgrund seiner geringen Größe hauptsächlich bei Live-Moderationen oder im Theater eingesetzt.
Den größten Vorteil, den dieser Mikrofon-Typ gegenüber anderen Mikrofonen mitbringt, ist seine Befestigung. Denn im Gegensatz zu Tischmikrofonen oder Grenzflächenmikrofonen wird das Lavalier-Mikrofon nicht auf dem Tisch abgestellt, sondern mittels einer Klemme an Ihrem Hemd befestigt. Dies bringt nicht nur den Vorteil mit sich, dass das Mikrofon keinen Platz auf Ihrem Tisch einnimmt, sondern ebenfalls, dass es sich mit Ihnen mitbewegt.

Beim Ansteckmikrofon müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Stimme nicht richtig übertragen wird. Befestigen Sie es an Ihrem Hemdkragen, ist es nah genug an Ihrem Mund.
Im Allgemeinen weisen verschiedene PC-Mikrofon-Tests darauf hin, dass Mikrofone für eine gute Aufnahme einen gewissen Abstand zur Geräuschquelle benötigen. Steht diese zu weit weg, wird das Geräusch nur leise übertragen und ist im schlimmsten Fall nicht mehr zu hören.
Wollen Sie Ihr PC-Mikrofon zum Skypen nutzen, müssten Sie bei einem Standmikrofon an Ihrem Platz sitzen bleiben. Abhängig von der Kabellänge können Sie sich mit einem Lavalier-Mikrofon hingegen frei bewegen, ohne dass die Übertragung abbricht oder Ihre Stimme schlechter zu hören ist.
Für die Aufnahme von Gesang ist dieses Mikrofon allerdings aufgrund seiner Kugelcharakteristik nicht geeignet. Möchten Sie Ihre eigenen Lieder aufnehmen, raten wir Ihnen hier zu einem Karaokemikrofon oder einem Handmikrofon.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Ansteckmikrofons auf einen Blick:
Vorteile- kaum sichtbar
- besonders hohe Bewegungsfreiheit; durch die Befestigung des Mikrofons nahe am Mund
- nimmt keinen Platz auf dem Tisch ein
- besonders gut für Video-Chat geeignet
Nachteile- durch Kugel-Charakteristik werden Umgebungsgeräusche stark wiedergegeben
- nicht für Musikaufnahmen geeignet
1.4. Das Handmikrofon nutzen Sie für Ihre Sprachaufnahmen oder als Karaokemikrofon

Immer einsatzbereit: Ihr Handmikrofon nutzen Sie entweder für professionelle Aufnahmen oder veranstalten damit mit Ihrer Familie und Freunden einen gemütlichen Karaokeabend.
Handmikrofone (beziehungsweise Gesangsmikrofone) kennen Sie wahrscheinlich bereits aus der Karaoke-Bar. Im Gegensatz zu Tischmikrofonen sind Handmikrofone nicht fest mit dem Stativ verbunden. Hier haben Sie daher die Möglichkeit, diese zum Singen in der Hand zu halten oder für Aufnahmen an Ihrem Computer in einem zusätzlichen Stativ abzulegen.
Die Richtcharakteristik dieses Mikrofon-Typs ist die Niere. Ebenso wie Standmikrofone eignet es sich, wie sein Beiname bereits andeutet, neben Sprachaufnahmen auch für Gesangsaufnahmen. Wollen Sie Ihr PC-Mikrofon sowohl für Ihren Kanal auf YouTube als Mikrofon nutzen als auch für gelegentliche Karaoke-Abende mit Ihren Freunden, eignet sich dieser Mikrofon-Typ am besten für Sie.
Sind Sie noch auf der Suche nach einem guten Handmikrofon mit einem langen Kabel, finden Sie unter anderem beim Hersteller Sennheiser oder Rode das passende Mikrofon für sich.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Handmikrofons auf einen Blick:
Vorteile- besonders flexibel im Einsatzgebiet (für Hand und Ständer geeignet)
- besonders gut für Sprach- und Gesangsaufnahmen geeignet
- kann als Karaokemikrofon genutzt werden
- teurere Mikrofone meist für Studioaufnahmen geeignet
Nachteile- benötigt zusätzliches Stativ für den Tisch
- nicht besonders gut für Voice-Chats geeignet

Funktionen und Zubehör helfen Ihnen, Ihre Aufnahmen zu verbessern: Sprechen oder singen Sie in ein Mikrofon, entstehen durch die ausgeatmete Luft sogenannte „Plopp“-Geräusche. Damit diese nicht Ihre Aufnahmen stören, sollten Sie immer einen Popschutz nuten. Dieser liegt oft bei den gelieferten Mikrofonen bei.
Schöne Tabelle – aber ich versteh nicht ganz, wieso ich mir für Aufnahmen extra ein Mikrofon kaufen muss. Reicht da nicht auch das Mic vom Headphone?
Gruß,
Markus Weber
Sehr geehrter Herr Weber,
natürlich können Sie auch das Mikrofon Ihres Headsets nutzen. Spezielle PC-Mikrofone haben allerdings den Vorteil, dass ihre Aufnahmen qualitativ besser sind. Dies liegt unter anderem an ihrem Zubehör, wie dem Popschutz, der zusätzliche Plopp- beziehungsweise Pop-Laute abdämpft. Auch können Sie bei diesen Mikrofonen nach der geeigneten Richtcharakteristik auswählen, sodass Sie zu hundert Prozent sichergehen, dass keine störenden Nebengeräusche in Ihren Aufnahmen auftauchen.
Für eine professionelle Gesangs- oder Sprachaufnahmen empfehlen wir Ihnen daher, ein PC-Mikrofon anstelle eines Headset-Mikrofons zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team