Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Maleracryle lassen sich einfach und schnell verarbeiten und sind für innen genauso geeignet wie für außen.
  • Beachten Sie, dass Sie das Maleracryl in den ersten fünf Stunden nach dem Auftrag vor Regen schützen sollten, weil dieser das Maleracryl verdünnen und verformen kann.
  • Nach dem ausführlichen Aushärten ist das Maleracryl regenfest und abdichtend.

1. Wie lange braucht Maleracryl zum Trocknen?

Eine Dose Maleracryl in einer Hand, dahinter eine offene Dose.

Im Vergleich zu einem Hochglanz-Finish ist seidenmatt weniger spiegelnd und weist eine subtilere, dezente Glanzwirkung auf.

Tests zu Maleracryl im Internet betonen oftmals, dass Maleracryl überstreichbar ist, lassen jedoch den Volumenschwund außer Acht. Denn selbst das beste Maleracryl schrumpft beim Abtrocknen um einige Prozent Volumen. Da fast alle Maleracryle lösungsmittelfrei sind, dient Wasser als Basis des Dichtstoffes, das sich allerdings nur langsam verflüchtigt.

Eine warme Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit sorgt für eine schnellere Aushärtung des Maleracryls. Die Trocknungsdauer ist dabei auch von der Tiefe und Breite der Fuge abhängig. Beachten Sie, dass selbst schnelltrocknende Acryl-Dichstoffe nur 2-3 mm pro 24 Stunden aushärten. Von außen kann eine Fuge durchgetrocknet wirken, eine vollständige Aushärtung einer Fuge kann jedoch bei hoher Luftfeuchtigkeit mehrere Wochen dauern.

2. Wie können Sie Risse der Farbe verhindern?

Eine Dose Maleracryl von Primaster.

Besonders können wir hervorheben, dass der Acryl-Buntlack von Primaster beispielsweise auf Wasserbasis ist. Dies ermöglicht eine schnellere Trocknungszeit und eine geringere Geruchsentwicklung. Mit ihm lässt sich Maleracryl problemlos überstreichen, aber auch mit Wandfarbe.

Um zu verhindern, dass das Zusammenziehen des Acryl-Dichtstoffes beim Trocknen für Risse in der Farbe sorgt, sollten Sie auf jeden Fall die Aushärtungszeiten beachten. Warten Sie daher mit dem Überstreichen mit zumindest zwei Tage, damit sich eine dünne, ausgehärtete Schicht Maleracryl bilden kann.

Um Rissen optimal vorzubeugen, lassen Sie die Fuge komplett durchhärten. Wollen Sie nicht so lange warten, achten Sie in unserem Maleracryl-Vergleich auf einen niedrigen Volumenschwund von 15 % oder weniger. Möchten Sie eine Fuge mit einer Raufaser-Tapete schließen, können Sie auch ein Struktur-Maleracryl kaufen.

Mehrere offene Dosen Maleracryl von oben.

Hier wurde ein Augenmerk auf die verschiedenen Größen der Primaster Acryl-Buntlacke gelegt. Da es sich ebenfalls um wasserbasierte Produkte handelt, passen sie gut zur Anwendung mit Maleracryl.

3. Wie schnell sollten Sie Maleracryl verarbeiten?

Vier unterschiedlich große Dosen Primaster Maleracryl im Test im roten Design stehen nebeneinander vor hellem Hintergrund.

Maleracryl finden sehr häufig auch Anwendung, wenn Farbflächen sauber abgegrenzt werden sollen. So können Sie die Kante des Abklebebands beispielsweise mit transparentem Maleracryl abdichten bevor sie mit der nächsten Farbe streichen.

Egal, ob Markenprodukte wie Soudal oder Ottoseal oder No-Name-Produkte – generell empfehlen wir, die Zeit bis zur Hautbildung bei der Verarbeitung nicht zu überschreiten. Zwar können Sie das Maleracryl auch länger bearbeiten, allerdings wird die Gestaltung einer glatten, sauberen Fuge selbst mit einem Fugenglätter zunehmend schwieriger.

Generell sollten Sie die Verarbeitungshinweise der Verpackung beachten, dort finden Sie auch Hinweise zur Lagerung und zur Haltbarkeit. Die meisten Acryl-Dichtstoffe können auch geöffnet meist ein bis zwei Jahre gelagert werden. Wichtig dabei ist eine trockene, kühle Lagerung, achten Sie jedoch darauf, dass die Maleracryl-Kartusche aufgrund der Wasserbasis frostempfindlich ist.

maleracryl-test

Videos zum Thema Maleracryl

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die Verarbeitung von Maleracryl und Silikon wissen müssen. Es zeigt detailliert, wie Sie Maleracryl richtig anwenden und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Silikon verstehen. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Versiegelungstechniken und erlangen Sie wertvolles Know-how für Ihre eigenen Projekte.

Quellenverzeichnis