Das Wichtigste in Kürze
  • Die Stichsäge zählt zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen in Werkstatt, Haus & Garten. Ein kraftvolles und präzises Modell erleichtert die Arbeit ganz erheblich, weswegen viele Verbraucher auf die hohe Verarbeitungsqualität von Makita-Produkten setzen.
  • Beim Kauf haben Sie die Wahl zwischen einer Akku-Stichsäge und einer klassischen Stichsäge mit Netzkabel. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. So ist die Akku-Säge zum Beispiel handlicher und fernab jeder Stromquelle verwendbar, dafür aber auch teurer.
  • Der Pendelhub in den sogenannten Akku-Pendelhubstichsägen von Makita, Spanabsaugung, unterschiedlich tlg. Stichsägeblatt-Sets sowie diverses anderes Zubehör für Makita-Stichsägen gehören idealerweise zur Standard-Ausstattung dieses Werkzeugs. Viele Gimmicks werden aber nicht unbedingt benötigt. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

Makita-Stichsäge Test

Makita erfreut sich als Profi-Marke großer Beliebtheit, mittlerweile besitzt jeder fünfte Deutsche eines der grün-blauen Elektrowerkzeuge in Werkstatt, Haus & Garten (Quelle: Statista).

Makita 4350FCTJ Stichsäge im Einsatz

Stichsägen mit Bügelgriff sind ideal für Heimwerker. Profis bevorzugen hingegen den Stabgriff, da sich mit ihm auch gut über Kopf arbeiten lässt.
Im Bild: Stichsäge Makita 4350FCTJ.

Angesichts der hohen Qualität der Produkte, unabhägig davon, ob es sich um technisch hochversierte Akku-Pendelhubstichsägen mit 18 V oder mehr oder um Modelle für kleinere Arbeiten handelt, ist das keine Überraschung. Allerdings kann es mitunter schwerfallen, bei der großen Produktpalette den Überblick zu behalten. Auf der Suche nach einer passenden Stichsäge wollen wir Sie mit unserem Ratgeber unterstützen.

Makita-Stichsäge im Test: Blick von oben auf ein Gerät mit Zubehör.

Diese Makita-Stichsäge DJV181 ist mit Bosch-T-Schaft-Sägeblättern kompatibel, wie uns dieses Foto anhand eines Bosch T 301 CD Holzblatts für feine Kurven- und Ausschnitte demonstriert.

In unserem Makita-Stichsäge-Vergleich 2025 finden Sie sowohl Kabel- als auch Akku-Modelle in Form von einfachen Geräten bis hin zu kraftvollen Pendelhubstichsägen mit 18-V-Brushless-Motor. In den ersten beiden Kapiteln führen wir die Unterschiede der einzelnen Typen auf und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Auf einer getesteten Makita-Stichsäge ist die Plakette mit Infos zum Model.

Die Makita-Stichsäge DJV181 wird in Großbritannien gefertigt und erfüllt mit CE- und WEEE-Kennzeichnung alle relevanten Sicherheitsstandards, wie wir an dieser Stelle erkennen.

Falls Sie doch nicht ganz sicher sind, ob es wirklich Makita sein soll oder vielleicht doch eine Akku-Stichsäge von AEG oder eine Akku-Stichsäge von Bosch, empfehlen wir Ihnen auch einen schnellen Blick in diese Ratgeber:

1. Haben Makita-Stichsägen mehr Kraft?

Der leistungsstarke Akku sorgt für einen langanhaltenden Einsatz der Akku-Stichsäge JV101DWAE von Makita.

Der leistungsstarke Akku sorgt für einen langanhaltenden Einsatz der Akku-Stichsäge JV101DWAE von Makita.

Ähnlich wie es bei Akku-Stichsägen von AEG oder Akku-Stichsägen von Bosch der Fall ist, gilt auch für die Modelle von Makita: Die Leistung ist neben der Präzision das wichtigste Kriterium, wenn Sie eine Makita-Stichsäge kaufen.

Einstellmöglichkeiten einer getesteten Makita-Stichsäge.

Mit ihrer dreistufigen Pendelhubverstellung bietet die Makita-Stichsäge DJV181 laut unseren Informationen die Wahl zwischen schnellerem Vorschub und präziserem Schnittbild.

Je stärker die Säge ist, desto schneller ist auch der Arbeitsfortschritt und die Säge muss sich nicht mühsam durch hartes Buchenholz, Holz mit 135 mm Dicke oder weichen Stahl mit 6 mm, 10 mm Stahl sowie 20 mm Stahl quälen.

Power-Druckschalter einer Makita-Stichsäge im Test.

Die Sicherheitsverriegelung der Makita-Stichsäge DJV181 schützt zuverlässig vor unbeabsichtigtem Einschalten, was bei wechselnden Arbeitsumgebungen besonders praktisch ist.

Stichsägen mit Netzkabel sind gemeinhin etwas stärker als Akku-Sägen, denn die Steckdose liefert im Vergleich zu einem Akku mehr Energie auf einen Schlag, sodass auch Holz mit 135 mm Dicke, 10 mm Stahl oder sogar 20 mm Stahl für gewöhnlich kein Problem für die Maschinen sein sollten. Ihr wichtigster Orientierungspunkt sollte allerdings nicht die Watt-Zahl, sondern die angegebene max. Schnitttiefe für Holz oder Stahl sein. Die max. Schnitttiefe für Holz und Weichstahl ist in der Produkttabelle am Anfang der Kaufberatung ausgewiesen.

Stichsäge von Makita schneidet in Metall

Nicht nur Holz, sondern auch Metall, etwa Stahl mit 6 mm Dicke oder 10 mm Stahl, lassen sich mit der Stichsäge gut bearbeiten. Die max. Schnitttiefe für Holz und Metall fällt hier allerdings geringer aus.
Im Bild: Makita-Stichsäge JV0600J.

Eine schwache Säge ist nur dann eine Überlegung wert, wenn Sie ausschließlich Bretter aus weichem Holz (wie beispielsweise Fichte) bearbeiten werden. Bereits bei dünnem Stahl mit 6 mm Dicke oder weniger kommt sie in der Regel an ihre Grenzen.

Makita-Stichsäge im Test: Detailansicht der Sägeblatthalterung.

Diese Makita-Stichsäge DJV181 ermöglicht einen werkzeuglosen Sägeblattwechsel per Spannmechanik, wie wir erfahren.

Falls Sie Angst haben, mit einer kraftvollen Stichsäge, zum Beispiel in Gestalt einer Akku-Pendelhubstichsäge mit 18-V-Brushless-Motor, filigrane Werkstücke zu beschädigen, stellen Sie einfach die Hubzahl herunter. So wird die Säge zahm und ein vorsichtiges Arbeiten ist problemlos möglich.

Makita-Stichsäge Hubzahl-Vorwahl

Am Kopf der Säge stellen Sie per Drehrad die Geschwindigkeit ein, mit der sich das Sägeblatt auf und ab bewegt.
Im Bild: Makita-Stichsäge 4329.

Ob Sie sich für eine Akku-Pendelhubstichsäge mit 18 V oder für ein kabelgebundenes Exemplar entscheiden, ist in erster Linie eine Preisfrage. Zwar kann auch eine Makita-Akku-Stichsäge stark sein, doch die Anschaffungskosten dafür sind recht hoch: Eine Makita-Stichsäge, deren Akku 18 V Spannung und satte 5,0 Ah Kapazität aufweist, kostet um die 300 Euro. Was dabei sonst noch beachtet werden muss, erfahren Sie in Kapitel 2.

Drei Stichsägeblätter von Makita

Achten Sie darauf, das richtige Sägeblatt einzulegen. Es gibt sie für hartes wie weiches Holz, Metall und Kunststoff. Diese drei Sägeblätter sind bei bestimmten Modellen als Zubehör für Makita-Stichsägen in Form von 3-tlg. Stichsägeblatt-Sets enthalten. Langfristig werden Sie aber auf jeden Fall eigene hinzukaufen müssen. Es erweist sich als besonders praktisch, wenn Sie eine Pendelhubstichsäge mit werkzeuglosem Sägeblattwechsel besitzen.

Weitere Elektrowerkzeug-Ratgeber zu Makita:

Weitere Gartengeräte-Ratgeber zu Makita:

2. Benötigen Akkus eine hohe Kapazität?

Falls Sie sich für eine Makita-18-V-Stichsäge entschieden haben (Achtung! Nicht jede Makita-Akku-Stichsäge hat 18 V Spannung. 10,8-V-Stichsägen haben eine deutlich geringere Leistung als Akku-Stichsägen mit 18 V, jedoch auch weniger Gewicht), stellt sich vor allem die Frage nach der Kapazität. Sie gibt Auskunft darüber, wie lange mit einer Ladung gearbeitet werden kann.

Akku Makita 5,0 Ah 18V

Eine Makita-Stichsäge kommt mit einem Akku von 18 V Spannung und 5 Ah ziemlich weit.

Bei einer modernen Stichsäge von Makita, etwa einer Akku-Stichsäge mit 18 V und 5,0 Amperestunden (abgekürzt 5,0 Ah) schneiden Sie viele, viele Meter Holz. Zwangspausen entstehen nicht: Das Akku-Ladegerät von Makita macht die Batterien in einer Stunde wieder voll.

Blick auf den Akku einer getesteten Makita-Stichsäge.

Der 18-Volt-Akku der Makita-Stichsäge DJV181 liefert bei 5,0 Ah eine starke Laufzeit und ist laut Hersteller mit allen Geräten des LXT-Systems kompatibel.

Vereinzelt wird Ihnen aber auch noch die ein oder andere günstige Makita-Stichsäge mit kleinem Akku begegnen, der zum Beispiel nur 2,5 Ah aufweist. Für ein paar schnelle Schnitte mit der Stichsäge mag das noch genügen, aber falls Sie den Akku in ein anderes Makita-Werkzeug einlegen, das besonders stromhungrig ist, wartet eine böse Überraschung. Mit einer Akku-Stichsäge mit 18 V oder Pendelhubstichsägen mit 18-V-Brushless-Motor sind die Akkus zudem nicht kompatibel.

Ladestation DC18RC von Makita

Der Saft geht der Makita-Akku-Stichsäge bei einem 18-V-Akku kaum aus, denn das Ladegerät macht die Akkus blitzschnell wieder voll.

Und das ist eigentlich der Clou an den Akku-Systemen: Nach dem einmaligen Kauf von Akkus und einem Akku-Ladegerät von Makita können Sie weitere Einzelgeräte für Haus & Garten preiswert hinzukaufen, in welche die Akkus dann eingesetzt werden.

Eine Makita-Stichsäge liegt zum testen auf mehreren Holzbrettern.

Diese Makita-Stichsäge DJV181 ist mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet, der Verschleiß reduziert und die Akkulaufzeit deutlich verlängert, wie wir wissen.

Ein Beispiel: Sie haben einen 18-V-Akku-Bohrschrauber von Makita und kaufen dann eine Makita-Akku-Stichsäge mit 18 V als Solo-Variante zum halben Preis dazu. Die Bohrschrauber-Akkus lassen sich problemlos in der Stichsäge verwenden. Ähnliche Vorteile bieten Akku-Stichsägen von AEG, Akku-Stichsägen von Bosch und Modelle vieler anderer Hersteller.

Makita stellt ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus (oft Li-Ion-Akku abgekürzt) her. Dieser Typ ist langlebig und kann beliebig geladen werden.

Wir fassen Ihnen an dieser Stelle die Vor- und Nachteile der Akku-Stichsäge gegenüber dem kabelgebundenen Modell kurz zusammen:

    Vorteile
  • unbegrenzte Reichweite
  • kein störendes Kabel im Weg, das zudem eine Gefahrenquelle darstellt
  • Akkus auch in anderen Makita-Werkzeugen einsetzbar
    Nachteile
  • höhere Investitionskosten, zumindest beim ersten Akku-Gerät
  • durch den Akku begrenzte Laufzeit

3. Ist jede Ausstattung wichtig?

Verbraucher lassen sich leicht von den vielen Extras blenden, mit denen eine Stichsäge ausgestattet ist.

Pendelhubstichsäge von Makita 4350FCTJ

Den Pendelhub schalten Sie an der Seite zu.
Im Bild: Makita 4350FCTJ.

Das beginnt schon beim Zubehör: Gerne legen die Hersteller einige Blätter oder unterschiedliche tlg. Stichsägeblatt-Sets bei, damit der Koffer nicht so leer aussieht. Tatsächlich werden Sie für die unterschiedlichen Materialien aber sowieso eine ganze Reihe an Stichsägeblättern hinzukaufen müssen.

Detailansicht des Einstellrädchens einer Makita-Stichsäge im Test.

Dank der 6-stufigen Drehzahlregelung lässt sich die Makita-Stichsäge DJV181 flexibel auf verschiedene Materialien und Schnittanforderungen einstellen.

Andere Dinge haben einen recht geringen Effekt. Der Spanreißschutz zum Beispiel ist ein kleines Kunststoffteil, das vor das Sägeblatt gesteckt wird und ein Ausfransen der Kanten des Holzscheits verhindern soll. Eigentlich eine gute Idee, aber eine wirklich glatte Kante bekommen Sie trotzdem nur, wenn Sie langsam und vorsichtig sägen.

Makita-Stichsägen-Test: Eine Hand klemmt das Sägeblatt ein.

Die Fußplatte der Makita-Stichsäge DJV181 lässt sich laut unserer Recherche auf Führungsschienen einstellen und unterstützt exakte Längsschnitte bei Möbelbau und Innenausbau.

Der zuschaltbare Pendelhub gilt mittlerweile als Standard, wenn Sie eine Bosch-, Metabo- oder Makita-Stichsäge kaufen. Achten Sie auf die Bezeichnung stromgebundene oder Akku-Pendelhubstichsäge von Makita. Bei einer Makita-Pendelhubstichsäge wird das Sägeblatt nicht nur hoch- und runtergezogen, sondern schwingt auch vor und zurück, um so einen schnelleren Arbeitsfortschritt zu erzielen. Die tatsächliche Beschleunigung durch den Pendelhub fällt aber gering aus, viel wichtiger ist ganz einfach ein starker Motor der Stichsägen. Im Idealfall handelt es sich ebendiesen um Pendelhubstichsägen mit werkzeuglosem Sägeblattwechsel.

Nass-Trockensauger von Makita

Schließen Sie einen Werkstattsauger an, um den Arbeitsplatz sauber zu halten.

Viel kleiner, aber sehr brauchbar: Eine kleine LED-Leuchte. Diese Lampe erhellt den Bereich unmittelbar vor dem Sägeblatt.

Lassen Sie auch das Gewicht nicht außer Acht. Insbesondere Einsteiger unterschätzen gern, wie viel eine Stichsäge wiegen kann und tun sich später schwer mit der Führung. Greifen Sie lieber zu einem klassischen oder Akku-Pendelhubstichsäge mit 18 V, das zwei Kilogramm oder weniger wiegt.

Wenn Sie die beste Makita-Stichsäge oder beste Akku-Pendelhubstichsäge von Makita für höchste Ansprüche bei der Arbeit kaufen, soll sicherlich auch die Werkstatt schön in Schuss bleiben. Möglich macht das eine Staubabsaugung durch einen Nass-Trockensauger. Der passende Adapter liegt als Zubehör für die Makita-Stichsäge schon bei.

Falls Sie noch keinen solchen Werkstattsauger besitzen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in diesen Ratgeber:

Staubabsaugung mit Adapter bei einer Makita-Stichsäge

Die Staubabsaugung ist unverzichtbar für einen sauberen Arbeitsplatz.
Im Bild: Makita-Stichsäge 4329J.

Makita 4351FCTJ Stichsäge mit Lampe

Eine kleine LED-Leuchte hellt den Arbeitsbereich aus.
Im Bild: Makita-Pendelhubstichsäge 4351FCTJ.

4. Fragen und Antworten rund um Stichsägen von Makita

Die Akku-Stichsäge JV101DWAE von Makita ist nicht nur inklusive eines praktischen Transportkoffers erhältlich, sie verfügt auch über eine große Menge an Zubehör.

Die Akku-Stichsäge JV101DWAE von Makita ist nicht nur inklusive eines praktischen Transportkoffers erhältlich, sie verfügt auch über eine große Menge an Zubehör.

Sie sind unsicher, ob ein kabelgebundenes Modell oder eine Akku-Pendelhubstichsäge mit werkzeuglosem Sägeblattwechsel das Richtige für Sie ist? Oder hat unsere Kaufberatung noch andere Fragen offen gelassen? Fühlen Sie sich mit einer physikalischen Einheit überfordert, wissen Sie nicht, welches Akku-Ladegerät von Makita das Passende ist oder suchen Sie einen bestimmten Makita-Stichsäge-Test? Vielleicht können wir in diesem Teil des Ratgebers eine passende Antwort geben. Ansonsten sind Sie auch herzlich eingeladen, uns einen Kommentar zu hinterlassen.

4.1. Gibt es einen Makita-Stichsäge-Test von der Stiftung Warentest?

Zuletzt war eine Makita-Stichsäge im Test vom März 2016 vertreten. Mit den Noten “1,5“ wurden eine Festool-Stichsäge und eine Makita-Stichsäge Testsieger, nämlich die 4351FCTJ.

Getestet hat die Stiftung allerdings nur ein Produkt aus der Kategorie der Stabgriff-Sägen. Eine Makita-Stichsäge mit Akku oder Bügelgriff wurde nicht getestet.

» Mehr Informationen

4.2. Wofür stehen die Buchstaben im Produktnamen?

Kombiniere, kombiniere …
Hier sehen Sie das Modell JV101DWAE der Marke Makita.

Hier sehen Sie das Modell JV101DWAE der Marke Makita.

Der Name wird bei Makita immer zusammengeschrieben, statt Makita 4351 FCTJ muss es also 4351FCTJ heißen.

Verwandte Sägen haben ähnliche Produktbezeichnungen: Die Makita-Stichsäge 4351FCTJ hat einen Stabgriff, das Modell 4350FCTJ einen Bügelgriff – ansonsten unterscheidet sie beinahe nichts.

Die einzelnen Buchstaben stehen für Ausstattungsmerkmale. Bei der oben genannten Makita 4351FCTJ etwa ist ein MAKPAC-Systemkoffer enthalten, da der Name auf -J ändert. Bei einem -K wäre es ein Handwerkerkoffer. Ist keiner der beiden Buchstaben vorhanden, wird die Säge im Karton geliefert und Sie müssen sich selbst um die Aufbewahrung kümmern.

Andere Hersteller gehen nach demselben Prinzip vor. Die Bosch GST 150 CE ist aus der Professional-Serie, die Bosch PST 900 PEL hingegen aus der Heimwerker-Serie. Ähnlich ist es auch bei Festool, Einhell, und so weiter.

Hier ist ein weiteres Beispiel, das die Anzahl der Akkus erläutert:

Produktbezeichnung Set enthält
Makita DJV181Z Stichsäge ohne Ladestation und Akkus
Makita DJV181Y1J Stichsäge ohne Ladestation, aber mit einem 1,5-Ah-Akku
Makita DJV181RT1J Stichsäge mit Ladestation und einem 5,0-Ah-Akku
Die Endung ist unbedingt zu beachten, damit Sie am Ende nicht auf einem Berg Akkus sitzen oder diese einzeln teuer hinzukaufen müssen.
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Makita-Stichsäge

In diesem Video präsentieren wir euch die Makita 18V Akku-Stichsäge DJV182Z im Vergleich zur DJV181Z. Taucht ein in die Welt der präzisen Schnitte und erfahrt, welche neuen Features und Verbesserungen dieses Modell mit sich bringt. Wir zeigen euch die Leistungsfähigkeit, die Handhabung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser hochwertigen Akku-Stichsäge. Lasst euch inspirieren und erlebt, wie die DJV182Z eure Projekte auf das nächste Level bringt!

In diesem YouTube-Clip geht es um den Test der Makita DJV181Z Stichsäge. Erfahre in meinem Erfahrungsbericht, ob diese Stichsäge heiß oder Schrott ist. Sei gespannt auf meine Bewertung und meine ehrliche Meinung zu dieser Makita-Stichsäge.

In diesem kurzen Youtube-Video vergleichen wir die BOSCH GST 18-155 SC und die MAKITA DJV181 Stichsägen, um herauszufinden, wo die Unterschiede liegen. Wir werfen einen Blick auf ihre Leistung, Handhabung und Funktionen, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen. Schauen Sie rein und entdecken Sie, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt! #shorts #makita #bosch #vergleich

Quellenverzeichnis