Das Wichtigste in Kürze
  • Makita stellt hochwertige Elektrowerkzeuge für den Handwerkerbedarf her. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1915. In den 70er-Jahren hat es seine Niederlassung in Deutschland eröffnet.

makita-baustellenradio-test

1. Was macht ein gutes Makita-Baustellenradio aus?

Makita-Baustellenradio DMR112 im Test: Radio steht auf Untergrund aus Holz.

Baustellenradios von Makita fallen durch ihre stabile Bauweise und den integrierten Spritzschutz auf.

Makita-Baustellenradio-Tests im Internet erklären, dass die Geräte auf Baustellen starken äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Dementsprechend sollte ein Makita-Baustellenradio im Vergleich zu einem normalen Gerät für den Hausgebrauch ein robustes Gehäuse besitzen und mit einem Spritzschutz ausgestattet sein. Optimal ist ein Makita-Akku-Radio, da es nicht auf eine externe Stromversorgung angewiesen ist. Um es dennoch bei Bedarf über den Netzstrom zu betreiben, kann ein passender Stecker für das Makita-Bauradio ebenfalls gekauft werden.

Tipp: Damit sich das Makita-Radio mit Akku immer dort aufstellen lässt, wo es gerade gebraucht wird, sollte es einen Griff besitzen und möglichst wenig wiegen. So lässt es sich bequem von A nach B tragen. In der Regel lässt sich der Griff einfach wieder einklappen, wenn er nicht gebraucht wird.

2. Wie lässt sich Musik auf einem Makita-Baustellenradio abspielen?

Makita-Baustellenradio DMR112 getestet: Auf Radio steht der Markenname.

Baustellenradios von Makita setzen auf die Verbindung des Radioempfangs über FM wie auch DAB+, was die Auswahl an Sendern deutlich erhöht.

Wenn Sie ein Makita-Baustellen-Radio kaufen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Musik und Hörspiele darauf zu genießen. Selbstverständlich ist der ganz normale Radio-Empfang über FM oder DAB möglich. Dabei können Sie zwischen einem Makita-Baustellenradio mit DAB und einem Makita-Gerät mit DAB+ wählen. Letzteres bietet eine noch größere Auswahl an Sendern.

Das Makita-DMR115-Radio verfügt zum Beispiel über den neuen DAB+-Standard. Darüber hinaus erlaubt ein Makita-Baustellenradio mit Bluetooth die Verbindung mit einem Smartphone. Alternativ kann auch der AUX-Anschluss genutzt werden.

3. Welches Modell ist laut Makita-Baustellenradio-Tests im Internet gut geeignet?

Neben dem getesteten Makita-Baustellenradio DMR112 befinden sich weitere Produkte.

Ein Baustellenradio von Makita kann durch seine übersichtlichen Bedienelemente und ein gut einsehbares Display im Vergleich überzeugen.

Welches das beste Makita-Baustellenradio ist, hängt natürlich davon ab, wonach Sie suchen. Ein gutes Modell bietet eine lange Akkulaufzeit von mehr als 30 Stunden, sodass sie für den ganzen Arbeitstag ausreicht. Außerdem sollte ein Makita-Radio mit Akku und Ladegerät über ein Akkuschutzsystem verfügen. Wie Makita-Baustellen-Radio-Tests im Internet zeigen, gibt es auch Modelle, die über eine eingebaute Lampe verfügen. Wenn Sie also ein praktisches Kombi-Gerät suchen, könnte dieses Radio etwas für Sie sein.

Videos zum Thema Makita-Baustellenradio

Das Video „UNBOXING & Quick Review Makita DMR114 Cordless Jobsite Radio with Bluetooth – Bob The Tool Man“ bietet einen detaillierten Einblick in das Produkt DMR114 von Makita. Es präsentiert das Auspacken des Radios und gibt einen schnellen Überblick über seine Funktionen. Dabei wird insbesondere auf die Bluetooth-Funktion des Radios eingegangen.

Quellenverzeichnis