In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines neuen Lockenstabs noch achten sollten.
2.1. Frisierergebnis
Die wichtigste Kategorie in unserem Lockenstab-Vergleich ist das „Frisierergebnis“. Die Locken sind hier natürlich das ausschlaggebende Kriterium, wobei Sie zahlreiche Kundenrezensionen wie auch unsere Vergleichstabelle zur Einordnung zu Rate ziehen können.
Grundsätzlich liefern fast alle Lockenstäbe aus unserer Tabelle solide Leistungen, was das Lockenergebnis angeht. Nur in Ausnahmefällen kann ein Gerät zwar in puncto Glanz und Kämmbarkeit überzeugen, aber im Gesamtergebnis enttäuschen. Knackpunkt ist hier das Kreieren definierter Locken. Manchmal können Sie hier nicht viel mehr als leichte Wellen und einen schönen Schwung in den Haaren erzielen.
Grundsätzlich gilt: Je größer der Durchmesser des Lockenstabs, desto weicher fallen die Locken. Wollen Sie eher kleine Spirallocken? Dann greifen Sie auf einen dünnen Lockenstab mit geringem Durchmesser zurück (13 bis 25 mm). Suchen Sie jedoch einen Lockenstab für Beach Waves, probieren Sie es mit einem Lockenstab für große Locken mit einem Durchmesser von ca. 38 mm.
Was die statische Aufladung angeht, sollten Sie auf hochwertige Produkte setzen. Hier sind die Haare weder nach noch während der Anwendung elektrisch geladen.
Tipp: Achten Sie beim Lockenstyling immer darauf, dass ein gewisser Abstand zum Haaransatz eingehalten wird. Gelangen Sie mit dem Lockenstab zu dicht an die empfindliche Kopfhaut, drohen Schmerz und Verbrennungen.

Drehen Sie Ihr Haar in verschiedene Richtungen, um ein lebhaftes Ergebnis zu erzielen.
2.2. Beschichtung
Die Beschichtung ist bei allen Geräten relativ ähnlich. Der Großteil der Lockenstäbe besitzt eine Keramikbeschichtung, einige wenige Modelle haben zusätzlich noch Mineralien, Turmalin, Lack oder Keratin in ihrer Beschichtung. Diese Zusätze sorgen meist dafür, dass der Lockenstab antistatisch wirkt und so einer Aufladung der Haare vorbeugt.
Keramik ist ein beliebtes Material, wenn es um die Beschichtung von Lockenstäben oder Glätteisen geht. Dieses ist extrem wärmeleitfähig, wodurch es die Hitze besonders gleichmäßig auf den Haaren verteilt. Die Schuppenschicht der Haare kann so besonders gut geschlossen werden. So wird ein zu hoher Feuchtigkeitsverlust verhindert.
2.3. Temperaturstufen
Fast alle verfügen Geräte über mindestens drei Hitzestufen. Manche trumpfen sogar mit ganzen elf Hitzestufen auf, die von 120 bis 220 °C reichen.
Sollten Sie feine Haare haben, empfehlen wir eine Temperatur von bis zu 185 °C beim Styling. Sie sollten also einen Lockenstab wählen, dessen Temperatur sich regulieren lässt.
Eine Besonderheit stellen Lockenstäbe dar, die zwar keine Hitzestufen besitzen, dafür aber Sensoren, welche gewährleisten, dass die optimale Lockentemperatur von rund 185 °C gleichmäßig und konstant gehalten wird.
Achten Sie auch auf die Zeit, die das Gerät zum Erhitzen benötigt: Dünne Lockenstäbe hitzen sich oftmals besonders schnell auf und können innerhalb von nur 30 Sekunden verwendet werden.
Hinweis: Laut Experten liegt die optimale Stylingtemperatur bei 180-185 °C. Nur so verflüssigt sich das Keratin in den Haaren, was zur Formung der Haare führt. Bei sehr feinen Haaren können Sie auch eine geringere Temperatur wählen.

Ein Lockenstab mit Display hilft Ihnen dabei, genau zu erkennen, wie hoch die Temperatur des Geräts ist.
2.4. Handhabung
Wichtig ist auch die Haptik des Wellen-Lockenstabs: Liegen die Geräte gut in der Hand? Sind sie laut Kundenmeinungen rutschfest? Auch die Einfachheit der Anwendung spielt eine wichtige Rolle.
Nur wenige automatische Lockenstyler liegen etwas sperrig in der Hand, was die Anwendung erschwert. Das Gewicht beträgt in der Regel weniger als 500 Gramm. Mehr wäre zu viel, wenn man bedenkt, dass man die Lockenmaschine für das Styling eine ganze Weile über dem Kopf halten muss. Wenn Sie sehr viele, lange Haare haben, könnten Sie mit dem Gerät Ihre Probleme bekommen.
Hinsichtlich der Temperaturregelung gibt es bis auf wenige Ausnahmen auch nichts auszusetzen. Alle Geräte lassen sich einfach bedienen und die Temperatur kann problemlos in mehreren Stufen eingestellt werden. Eine stufenlose Temperaturregelung kann allerdings uneindeutig sein und bei günstigen Geräten lässt sich manchmal nur eine einzige Temperatur einstellen.
Tipp: Wenn Sie viel verreisen, empfehlen wir Ihnen einen Mini-Lockenstab. Diese Geräte sind gerade mal 25 cm lang und passen wunderbar in jede Tasche. In der Regel werden sie mit einer Schutztasche zur Aufbewahrung geliefert.

Der Philips-Bhb-876-00-Lockenstab besitzt einen Filter. Dieser verhindert, dass Haare in das Innere gelangen.
2.5. Farbe

Edles Aussehen: Der Lockenstab von GHD glänzt durch seine hochwertige Verarbeitung und Verpackung.
Was die Farbe und das Design angeht, so finden Sie bei den meisten Marken eine breite Auswahl. Viele Lockenstäbe sind in schlichtem und edlem Schwarz gehalten. Luxuriöse Geräte wiederum finden Sie in Gold oder Roségold – aber auch knallige Farben, wie z. B. Rot oder Pink sind auf dem Markt zu finden.
In unserem Lockenstab-Vergleich finden Sie einige optisch ansprechende Modelle. Beachten Sie jedoch, dass technische Merkmale, Beschichtung und Durchmesser wichtiger sind als die Optik des Geräts.
3. Sicherheit und Zubehör
Die Funktion der Abschaltautomatik ist gerade für vergessliche Menschen von Vorteil: Sie sorgt dafür, dass die Stromzufuhr gekappt wird, wenn der Lockenstab einen bestimmten Zeitraum unbenutzt liegen bleibt oder vergessen wird auszuschalten. Durchgeschmorte Kabel und sogar Brände sollen so vermieden werden.

Schützt vor Verbrennungen: Die Cool-Tip-Spitze.
Beinahe alle Geräte haben eine solche Abschaltautomatik. Sie variiert zwischen 30 und 60 Minuten, wobei sich die besten Lockenstäbe bereits nach einer halben Stunde von allein ausschalten. Auch kabellose Lockenstäbe sind für Gewöhnlich mit einer Abschaltautomatik ausgestattet.
Fast alle Geräte besitzen eine sogenannte Cool-Tip-Spitze. Diese wird aus besonders hitzebeständigem Material gefertigt und bleibt somit beim Stylingvorgang kühl. So wird – gerade bei ungeübten Anwenderinnen – Verbrennungen vorgebeugt. Ein automatischer Lockenstyler benötigt einen solchen Zusatz natürlich nicht, da man bei der Anwendung nicht unmittelbar mit dem heißen Stab in Berührung kommt.
Ein Hitzeschutz-Handschuh ist beim Lockenstyling ein nützliches Zubehör. Ein solcher hilft dabei, die Hände während des Lockenstylings vor Hitze zu schützen und erleichtert somit das Kreieren von Locken und Wellen. Sind Sie eher tollpatschig veranlagt und verbrennen sich des Öfteren an einem Stylinggerät? Dann sollten Sie nicht auf die Verwendung eines Hitzeschutz-Handschuhs verzichten.

Eine Aufbewahrungstasche schützt den Lockenstab vor Schmutz und bietet sich für unterwegs an.
Falls beim Lockenstab Ihrer Wahl kein Handschuh dabei sein sollte, ist das kein Problem. Sie können die nützlichen Styling-Helfer auch für wenig Geld (ca. 5 Euro) im Friseurbedarf oder in Online-Shops erwerben.
Eine Tasche – meist hitzebeständig – wird bei Lockenstäben nicht standardmäßig mitgeliefert. Nur wenige Hersteller legen ihren Geräten dieses durchaus nützliche Zubehör bei. Wenn Sie beispielsweise des Öfteren auf Reisen sind und nicht auf Ihr Stylinggerät verzichten wollen, bietet eine Tasche die optimale Möglichkeit, den Lockenstab zu transportieren und vor Kratzern zu schützen. Leider ist eine solche Aufbewahrungstasche nur selten im Lieferumfang enthalten. Über eine Anleitung verfügen hingegen natürlich alle Geräte.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bedienung des Lockenstabs einfach und selbsterklärend ist. Ein rotierendes Kabel kann von Vorteil sein.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lockenstab Vergleich 2025.