Das Wichtigste in Kürze
  • Sanfte Wellen, federnde Korkenzieher-Löckchen oder dramatisches Volumen – Lockenstäbe sind in vielen Haushalten ein beliebtes Stylingtool, um verschiedene Frisuren zu kreieren.
  • Modelle mit Klemme bieten den Vorteil, dass die zu lockende Haarsträhne nicht festgehalten werden muss. Gerade für Anfänger stellt die vereinfachte Handhabung einen Vorteil dar.
  • Der Preisspanne sind auch bei Lockenstäben keine Grenzen gesetzt. Vom erschwinglichen Einsteigermodell bis hin zum kostspieligen Friseurprodukt ist alles dabei.

Lockenstab-Test: Verschiedene Lockenstäbe auf einem Holzboden.
Locken sind zeitlos und klassisch – nur ein Grund, warum viele Frauen gern hin und wieder ihre glatten Haare verändern würden. Für eine temporäre Veränderung ist der Lockenstab ideal. Er besteht meist aus einem Griff und einem länglichen Heizelement, um das die Haare partien- und strähnenweise gelegt werden.

Doch welches ist der beste Lockenstab für Ihre Bedürfnisse? Gibt es verschiedene Typen? In unserem hauseigenen Lockenstab-Vergleich 2025 haben wir die Rezensionen vieler Kunden herangezogen, um die Geräte besser einordnen zu können.

Anhand von verschiedenen Modellen und Marken zeigen wir Ihnen, was das beliebte Styling-Tool kann und worauf Sie beim Kauf Ihres neues Lockenstabs achten sollten. Anhand der Kategorien Frisierergebnis, Ausstattung, Handhabung, Sicherheit und Zubehör stellen wir Ihnen die besten Produkte auf dem Markt vor, damit Sie Ihren persönlichen Lockenstab-Testsieger 2025 finden können.

Lockestab-Test: Lockenstab neben Stylingprodukten

1. Welcher Lockenstab eignet sich für welche Stylings?

Die Technologie, mit der Sie Locken mit einem Lockenstabs in Ihr Haar zaubern, ist schnell erklärt: Durch Hitze, deren Temperatur individuell wählbar ist, werden die chemischen Verbindungen im Haar gelockert, sodass es sich formen lässt. Die Temperatur sollte immer auf die eigene Haarstruktur angepasst sein. Hier gilt: Je feiner das Haar, desto weniger Hitze benötigt es. Wenn Sie eine feine Haarstruktur besitzen, sollten Sie Ihre Haare dementsprechend nicht über 185 °C stylen.

In unseren Lockenstab-Vergleich haben wir verschiedene Typen von Lockenstylern aufgenommen: Von konischen Geräten bis hin zu automatischen Lockenstäben ist alles dabei. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick, welche Typen von Lockenstäben es auf dem Markt gibt.

1.1. Lockenstab mit Klemme: Ideal für Anfänger

Lockenstäbe mit einer Klemme sind am Stabende mit einer Art Clip ausgestattet. In diesen können Sie die Haare „einklemmen“ und für das Aufrollen fixieren, sodass sie beim Styling nicht vom Lockenstab herunterrutschen. Der Vorteil von derartigen Lockenstäben besteht darin, dass Sie die Haare während des Stylings nicht mit den Fingern festhalten müssen.

Sollten Sie Lockenstab-Anfänger sein, wird Ihnen die Arbeit hier deutlich erleichtert. Aber Vorsicht: Bei falscher Anwendung besteht die Gefahr, dass die Klemme unschöne Abdrücke in Form eines Knicks im Haar hinterlässt.

Hinweis: Vom Lockenstab zu unterscheiden sind die sogenannten Warmluftbürsten. Diese haben anstelle eines Hitzestabs einen Bürstenkopf in Form einer Rundbürste. Der Vorteil dieser Warmluftbürsten ist, dass sie die Effekte eines Haartrockners mit denen eines Stylinggerätes verbinden.

1.2. Lockenstab ohne Klemme: Individuelle Lockenpracht

Der Klassiker unter den Lockenstäben ist der ohne Klemme. Dieser ist zylinderförmig und unterscheidet sich von seinem Pendant hinsichtlich der fehlenden Spange. Da Sie die Haare hier selbst über den Lockenstab gleiten lassen, können Sie sowohl den Druck als auch die zu lockende Haarlänge eigenständig variieren.

Hier wäre es zudem ratsam, einen Hitzeschutzhandschuh zu verwenden – dieser minimiert die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen.

Eine Hand hält einen getesteten Lockenstab vor eine graue Fließenfläche.

Der Dyson-Lockenstab besitzt einen kleinen Mechanismus, um die Ausrichtung zu sperren.

1.3. Konischer Lockenstab: Dynamisches Styling

Ein konischer Lockenstab hat im Gegensatz zu einem zylinderförmigen Lockenstab die Form eines Kegels. Lockenstabkopf und -spitze haben einen unterschiedlichen Durchmesser – dieser wird zur Spitze hin kleiner und ermöglicht so ein flexibles und dynamisches Styling, das Locken in unterschiedlichen Größen (kleine und große Locken) zulässt.

Lockenstab im Test: Verschiedene Lockenstäbe auf Holzboden

Verschiedene Aufsätze bzw. Typen sorgen für verschiedene Ergebnisse.

1.4. Automatischer Lockenstyler: Hoher Stylingkomfort

Lockenstab im Test: Haare werden mit automatischem Lockenstab gestylt

Ein automatischer Lockenstab formt Ihr Haar, ganz ohne dass Sie selbst sich bemühen müssen.

Automatische Lockenstäbe sind mit einem Motor ausgestattet. Indem die Haare in das Gerät gelegt und automatisch eingezogen werden, können sie – entweder abwechselnd in beide Richtungen oder manuell – gelockt werden. Viele Geräte verfügen über mehrere Temperatur- sowie Zeiteinstellungen. So können Sie verschiedene Lockenstylings kreieren.

Die Vor- und Nachteile eines automatischen, selbstdrehenden Lockenstylers gegenüber einem konventionellen Lockenstab haben wir hier einmal für Sie festgehalten:

    Vorteile
  • Haare müssen nicht manuell um einen Lockenstab gelegt werden
  • besitzen einen integrierten Timer
  • bieten hohen Komfort
    Nachteile
  • oftmals sehr schwer
  • ggf. etwas unhandlich
  • erreicht Haare am Ansatz nur schwer
  • Anwendung erfordert Übung

Tipp: Wenn Sie viele verschiedene Frisuren kreieren wollen, eignen sich für Sie sogenannte Lockenstab-Sets. Diese Lockenstäbe beinhalten verschiedene Aufsätze – groß, dick, dünn – mit denen Sie sowohl kleine Korkenzieherlocken als auch lässige Beach Waves stylen können. Auch für Haushalte, in denen mehrere Personen mit unterschiedlichen Haarstrukturen- und längen leben, eignen sich Lockenstab-Sets.

Lockenstab getestet: Ein Lockenstab auf grauem Boden

Der PHILIPS BHB876/00 StyleCare Prestige Curling-Lockenstab wickelt eingeführte Strähnen selbst auf.

2. Welche Kriterien sollte man beim Kauf laut diversen Lockenstab-Tests im Internet beachten?

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines neuen Lockenstabs noch achten sollten.

2.1. Frisierergebnis

Die wichtigste Kategorie in unserem Lockenstab-Vergleich ist das „Frisierergebnis“. Die Locken sind hier natürlich das ausschlaggebende Kriterium, wobei Sie zahlreiche Kundenrezensionen wie auch unsere Vergleichstabelle zur Einordnung zu Rate ziehen können.

Grundsätzlich liefern fast alle Lockenstäbe aus unserer Tabelle solide Leistungen, was das Lockenergebnis angeht. Nur in Ausnahmefällen kann ein Gerät zwar in puncto Glanz und Kämmbarkeit überzeugen, aber im Gesamtergebnis enttäuschen. Knackpunkt ist hier das Kreieren definierter Locken. Manchmal können Sie hier nicht viel mehr als leichte Wellen und einen schönen Schwung in den Haaren erzielen.

Grundsätzlich gilt: Je größer der Durchmesser des Lockenstabs, desto weicher fallen die Locken. Wollen Sie eher kleine Spirallocken? Dann greifen Sie auf einen dünnen Lockenstab mit geringem Durchmesser zurück (13 bis 25 mm). Suchen Sie jedoch einen Lockenstab für Beach Waves, probieren Sie es mit einem Lockenstab für große Locken mit einem Durchmesser von ca. 38 mm.

Was die statische Aufladung angeht, sollten Sie auf hochwertige Produkte setzen. Hier sind die Haare weder nach noch während der Anwendung elektrisch geladen.

Tipp: Achten Sie beim Lockenstyling immer darauf, dass ein gewisser Abstand zum Haaransatz eingehalten wird. Gelangen Sie mit dem Lockenstab zu dicht an die empfindliche Kopfhaut, drohen Schmerz und Verbrennungen.

Lockenstab getestet: Verschiedene Arten von Locken

Drehen Sie Ihr Haar in verschiedene Richtungen, um ein lebhaftes Ergebnis zu erzielen.

2.2. Beschichtung

Die Beschichtung ist bei allen Geräten relativ ähnlich. Der Großteil der Lockenstäbe besitzt eine Keramikbeschichtung, einige wenige Modelle haben zusätzlich noch Mineralien, Turmalin, Lack oder Keratin in ihrer Beschichtung. Diese Zusätze sorgen meist dafür, dass der Lockenstab antistatisch wirkt und so einer Aufladung der Haare vorbeugt.

Keramik ist ein beliebtes Material, wenn es um die Beschichtung von Lockenstäben oder Glätteisen geht. Dieses ist extrem wärmeleitfähig, wodurch es die Hitze besonders gleichmäßig auf den Haaren verteilt. Die Schuppenschicht der Haare kann so besonders gut geschlossen werden. So wird ein zu hoher Feuchtigkeitsverlust verhindert.

2.3. Temperaturstufen

Fast alle verfügen Geräte über mindestens drei Hitzestufen. Manche trumpfen sogar mit ganzen elf Hitzestufen auf, die von 120 bis 220 °C reichen.

Sollten Sie feine Haare haben, empfehlen wir eine Temperatur von bis zu 185 °C beim Styling. Sie sollten also einen Lockenstab wählen, dessen Temperatur sich regulieren lässt.

Eine Besonderheit stellen Lockenstäbe dar, die zwar keine Hitzestufen besitzen, dafür aber Sensoren, welche gewährleisten, dass die optimale Lockentemperatur von rund 185 °C gleichmäßig und konstant gehalten wird.

Achten Sie auch auf die Zeit, die das Gerät zum Erhitzen benötigt: Dünne Lockenstäbe hitzen sich oftmals besonders schnell auf und können innerhalb von nur 30 Sekunden verwendet werden.

Hinweis: Laut Experten liegt die optimale Stylingtemperatur bei 180-185 °C. Nur so verflüssigt sich das Keratin in den Haaren, was zur Formung der Haare führt. Bei sehr feinen Haaren können Sie auch eine geringere Temperatur wählen.

Lockenstab im Test: Lockenstab mit Temperaturanzeige

Ein Lockenstab mit Display hilft Ihnen dabei, genau zu erkennen, wie hoch die Temperatur des Geräts ist.

2.4. Handhabung

Wichtig ist auch die Haptik des Wellen-Lockenstabs: Liegen die Geräte gut in der Hand? Sind sie laut Kundenmeinungen rutschfest? Auch die Einfachheit der Anwendung spielt eine wichtige Rolle.

Nur wenige automatische Lockenstyler liegen etwas sperrig in der Hand, was die Anwendung erschwert. Das Gewicht beträgt in der Regel weniger als 500 Gramm. Mehr wäre zu viel, wenn man bedenkt, dass man die Lockenmaschine für das Styling eine ganze Weile über dem Kopf halten muss. Wenn Sie sehr viele, lange Haare haben, könnten Sie mit dem Gerät Ihre Probleme bekommen.

Hinsichtlich der Temperaturregelung gibt es bis auf wenige Ausnahmen auch nichts auszusetzen. Alle Geräte lassen sich einfach bedienen und die Temperatur kann problemlos in mehreren Stufen eingestellt werden. Eine stufenlose Temperaturregelung kann allerdings uneindeutig sein und bei günstigen Geräten lässt sich manchmal nur eine einzige Temperatur einstellen.

Tipp: Wenn Sie viel verreisen, empfehlen wir Ihnen einen Mini-Lockenstab. Diese Geräte sind gerade mal 25 cm lang und passen wunderbar in jede Tasche. In der Regel werden sie mit einer Schutztasche zur Aufbewahrung geliefert.

Im Test: Detailaufnahme Befestigung Stromkabel.

Der Philips-Bhb-876-00-Lockenstab besitzt einen Filter. Dieser verhindert, dass Haare in das Innere gelangen.

2.5. Farbe

Lockenstab im Test: Zu sehen ist ein Lockenstab von GHD

Edles Aussehen: Der Lockenstab von GHD glänzt durch seine hochwertige Verarbeitung und Verpackung.

Was die Farbe und das Design angeht, so finden Sie bei den meisten Marken eine breite Auswahl. Viele Lockenstäbe sind in schlichtem und edlem Schwarz gehalten. Luxuriöse Geräte wiederum finden Sie in Gold oder Roségold – aber auch knallige Farben, wie z. B. Rot oder Pink sind auf dem Markt zu finden.

In unserem Lockenstab-Vergleich finden Sie einige optisch ansprechende Modelle. Beachten Sie jedoch, dass technische Merkmale, Beschichtung und Durchmesser wichtiger sind als die Optik des Geräts.

3. Sicherheit und Zubehör

Die Funktion der Abschaltautomatik ist gerade für vergessliche Menschen von Vorteil: Sie sorgt dafür, dass die Stromzufuhr gekappt wird, wenn der Lockenstab einen bestimmten Zeitraum unbenutzt liegen bleibt oder vergessen wird auszuschalten. Durchgeschmorte Kabel und sogar Brände sollen so vermieden werden.

Im Test: Zu sehen ist eine Cool-Tip-Spitze

Schützt vor Verbrennungen: Die Cool-Tip-Spitze.

Beinahe alle Geräte haben eine solche Abschaltautomatik. Sie variiert zwischen 30 und 60 Minuten, wobei sich die besten Lockenstäbe bereits nach einer halben Stunde von allein ausschalten. Auch kabellose Lockenstäbe sind für Gewöhnlich mit einer Abschaltautomatik ausgestattet.

Fast alle Geräte besitzen eine sogenannte Cool-Tip-Spitze. Diese wird aus besonders hitzebeständigem Material gefertigt und bleibt somit beim Stylingvorgang kühl. So wird – gerade bei ungeübten Anwenderinnen – Verbrennungen vorgebeugt. Ein automatischer Lockenstyler benötigt einen solchen Zusatz natürlich nicht, da man bei der Anwendung nicht unmittelbar mit dem heißen Stab in Berührung kommt.

Ein Hitzeschutz-Handschuh ist beim Lockenstyling ein nützliches Zubehör. Ein solcher hilft dabei, die Hände während des Lockenstylings vor Hitze zu schützen und erleichtert somit das Kreieren von Locken und Wellen. Sind Sie eher tollpatschig veranlagt und verbrennen sich des Öfteren an einem Stylinggerät? Dann sollten Sie nicht auf die Verwendung eines Hitzeschutz-Handschuhs verzichten.

Lockenstab im Test: Lockenstab mit Tasche und Handschuh

Eine Aufbewahrungstasche schützt den Lockenstab vor Schmutz und bietet sich für unterwegs an.

Falls beim Lockenstab Ihrer Wahl kein Handschuh dabei sein sollte, ist das kein Problem. Sie können die nützlichen Styling-Helfer auch für wenig Geld (ca. 5 Euro) im Friseurbedarf oder in Online-Shops erwerben.

Eine Tasche – meist hitzebeständig – wird bei Lockenstäben nicht standardmäßig mitgeliefert. Nur wenige Hersteller legen ihren Geräten dieses durchaus nützliche Zubehör bei. Wenn Sie beispielsweise des Öfteren auf Reisen sind und nicht auf Ihr Stylinggerät verzichten wollen, bietet eine Tasche die optimale Möglichkeit, den Lockenstab zu transportieren und vor Kratzern zu schützen. Leider ist eine solche Aufbewahrungstasche nur selten im Lieferumfang enthalten. Über eine Anleitung verfügen hingegen natürlich alle Geräte.

Lockenstab im Test: Kabel und Knöpfe von Lockenstäben

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bedienung des Lockenstabs einfach und selbsterklärend ist. Ein rotierendes Kabel kann von Vorteil sein.

4. Wie benutzt man einen Lockenstab richtig?

Sie fragen sich, wie Sie einen Lockestab richtig benutzen? Unsere nachfolgende Anleitung verrät es Ihnen. Um ein gleichmäßiges Lockenergebnis zu bekommen, sollten Sie am besten von unten nach oben vorgehen – Das Deckhaar kommt also immer zum Schluss:

Lockenstab getestet: Frau schüttelt Locken über Kopf aus

Das Ausschütteln bringt die Locken in eine schöne Form.

  1. Geben Sie ein Hitzeschutzspray oder Lockenschaum ins Haar.
  2. Stecken Sie Ihr Deckhaar mit einer Haarklemme hoch und beginnen mit den unteren Lagen Ihrer Haare.
  3. Teilen Sie dafür jeweils eine etwa 5 Zentimeter breite Strähne ab.
  4. Drehen Sie die Strähne auf, warten kurz (ca. 10 Sekunden) und lösen den Lockenstab wieder.
  5. Halten Sie die Locke noch kurz in Ihrer Hand, so kühlen die Haare in der gewünschten Form ab und das Lockenergebnis hält länger.
  6. Auf diese Weise arbeiten Sie sich den gesamten Kopf entlang.
  7. Beugen Sie sich anschließend nach vorn und schütteln Ihr Haar kopfüber durch.
  8. Als Finish können Sie noch etwas Haarspray oder etwas Volumenpuder für den Haaransatz verwenden.

Tipp: Wenn Sie gerade keinen Lockenstab zur Hand haben, können Sie auch auf ein Glätteisen zurückgreifen. Sowohl leichte Wellen als auch präzise Locken lassen sich mit etwas Übung in nur kurzer Zeit stylen. Dazu teilen Sie eine Strähne ab und arbeiten sich dann am Kopf entlang. Setzen Sie das Glätteisen auf Höhe Ihres Ohrs an und drehen es einmal um sich selbst. Ziehen Sie nun das Gerät in einer Abwärtsbewegung zu den Haarspitzen. Hier sollten Sie darauf achten, dass der Winkel während des Herunterziehens konstant bleibt.

Lockenstab getestet: Detailaufnahme der Bedienelemente eines Lockenstabes auf grauem Boden

Der PHILIPS BHB876/00 StyleCare Prestige Auto-Curler Lockenstab hat vielfältige Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Temperatur, Dauer und Richtung.

5. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Lockenstab

Konnten wir alle Ihre Fragen beantworten? Wenn nicht, finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen aus Lockenstab-Tests im Internet im letzten Kapitel unseren Lockenstab-Vergleichs.

5.1. Kann man Locken ohne Hitze kreieren?

Locken lassen sich natürlich nicht nur mit Glätteisen und Lockenstab formen. Wer auf Hitze verzichten und dennoch eine tolle Lockenpracht haben möchte, kann auf schonende Alternativen zurückgreifen.

Strohhalme, Haarklammern, Taschentücher, Socken, Haarbänder – mit all diesen Stylinghelfern lassen sich unterschiedliche Locken kreieren. Auf Videoportalen wie Youtube erhalten Sie nicht nur etliche Erfahrungsberichte zu Lockenstäben, sondern auch Inspiration zu lockigen Frisuren, die ohne Hitze zu bewerkstelligen sind.

Wie Sie beispielsweise mit Strohhalmen kleine Afro-Locken zaubern, sehen Sie hier:

» Mehr Informationen

5.2. Wie halten meine Locken länger?

Lockenstab im Test: Hochgesteckte Locken

Auch traumhafte Hocksteckfrisuren können Sie mit einem Lockenstab zaubern.

Um Ihren Locken etwas mehr Haltbarkeit und Lebensdauer zu verleihen, verwenden Sie Föhnlotion oder ein spezielles Lockenspray. Vor dem Stylingvorgang auf die Haare gesprüht, verlängern die Produkte deutlich die Haltbarkeit.

Auch das Feststecken der gelockten Strähne hilft dabei, die Haltbarkeit zu verlängern. Da das Haar so in der gelockten Form auskühlt, haben die Locken mehr Sprungkraft und die die Form hält länger.

Dennoch: Wer von Natur aus sehr schwere, glatte Haare hat, darf nicht zu viel erwarten. Die Locken hängen sich durch die Schwerkraft schneller wieder aus, als bei Personen mit einer leichten Naturwelle.

» Mehr Informationen

5.3. Wo entsorge ich meinen kaputten Lockenstab?

Wenn Ihr Lockenstab einmal kaputt gehen sollte, entsorgen Sie ihn bitte nicht im normalen Hausmüll. Elektronische Altgeräte müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Egal ob Smartphone, Küchen- oder Stylinggeräte – auf regionalen Wertstoffhöfen können Sie Elektroschrott aller Art sachgerecht und kostenfrei loswerden.

Wenn Sie nicht wissen, welcher Wertstoffhof in Ihrer Nähe ist, erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Stadtverwaltung oder geben auf Suchseiten im Internet Ihre Postleitzahl ein. So finden Sie den nächstgelegenen Wertstoffhof samt Öffnungszeiten und Telefonnummer.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Lockenstab für kurze Haare?

Wenn Sie einen Lockenstab für kurze Haare suchen, empfehlen wir einen Mini-Lockenstab mit geringem Durchmesser. Diese eignen sich besser dazu, das Haar zu greifen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre Haare für ein schönes Ergebnis um die 15 cm lang sein sollten. Auch sind Beach Waves mit einem Lockenstab bei kurzer Haarlänge nicht umsetzbar.

» Mehr Informationen

5.5. Worauf ist bei der Reinigung und Pflege eines Lockenstabs zu achten?

Lockenstab im Test: Stylingprodukte auf Tisch

Mit den richtigen Produkten sorgen Sie für lange Haltbarkeit und pflegen Ihr Haar gleichermaßen.

Wenn der Lockenstab regelmäßig zum Einsatz kommt, können mit der Zeit Spuren von Stylingprodukten zurückbleiben. Um Ihren Lockenstab zu reinigen, sollten Sie wie folgt vorgehen:

  • Entfernen Sie alle losen Haare vom Gerät.
  • Reinigen Sie den Lockenstab mit einem feuchten, lauwarmen Lappen.
  • Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein schonendes Spülmittel zur Hilfe nehmen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Spülmittelrückstände mehr am Heizelement Ihres Lockenstabs zurückbleiben.
  • Auf alkoholhaltige und aggressive Reinigungsmittel (z.B. Scheuermilch) sollte bei der Reinigung grundsätzlich verzichtet werden, da diese die Beschichtung des Gerätes angreifen könnten.
  • Halten Sie Ihren Lockenstab niemals unter laufendes Wasser. Dies könnte zu Schäden an der Elektronik führen.

Achtung: Trennen Sie den Lockenstab vor der Reinigung unbedingt von der externen Stromversorgung. So beugen Sie sowohl Schäden am Gerät als auch Verbrennungen und Kurzschlüssen vor.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Hersteller und Marken von Lockenstäben sind empfehlenswert?

In unseren Lockenstab-Vergleich finden Sie Geräte aus unterschiedlichen Preisklassen. Je nach dem, welche technischen Merkmale bzw. Funktionen das Gerät aufweist, haben Sie die Wahl zwischen günstigen Lockenstäben für etwa 20 Euro bis hin zu hochwertigeren Modellen, die etwa 170 Euro kosten.

Weiterhin wurde darauf geachtet, Gerät mehrere Marken heranzuziehen. So kann eine möglichst große Markenvielfalt abgedeckt werden. Einige Marken, die in Lockenstab-Tests im Internet oftmals positiv bewertet werden, finden Sie hier:

  • Babyliss
  • Braun
  • Cloud Nine
  • Dyson
  • GHD
  • Grundig
  • NuMe
  • Philips
  • Remington
  • Rowenta
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lockenstab

In diesem Video zeigt Inga den StyleCare Prestige Auto-Curler von Philips in Aktion. Sie erklärt, wie einfach und effektiv man mit diesem innovativen Stylingtool lockige Haare zaubern kann. Erfahren Sie alles über die technischen Merkamle und die individuellen Einstellungsmöglichkeiten des StyleCare Prestige BHB876/00 von Philips.

Das Youtube-Video zeigt eine professionelle Friseurin, die ihren Zuschauern demonstriert, wie man mit einem Lockenstab perfekte Locken zaubert. Sie erklärt Schritt für Schritt, wie man den Lockenstab richtig benutzt, um schöne und langanhaltende Locken zu erhalten. Das Video enthält außerdem nützliche Tipps und Tricks, um das Maximum aus dem Lockenstab herauszuholen und verschiedene Lockenstile zu kreieren.

Quellenverzeichnis