Das Wichtigste in Kürze
  • LiPo-Akkus sind eine besondere Form der Lithium-Ionen-Akkus und in zahlreichen Flugzeugmodellen, Drohnen und ferngesteuerten Autos eingebaut. Um diese sicher zu laden, benötigen Sie das passende Ladegerät.

Lipo Ladegerät Test

1. Wie heiß darf ein LiPo-Ladegerät werden?

Ein LiPo-Ladegerät mit Balancer kann durchaus sehr weiß werden. Sollte das Ladegerät eine Temperatur über 40 °C erreichen, müssen Sie das LiPo-Ladekabel erst einmal abkühlen lassen.

Ein LiPo-Akku kann dann explodieren, wenn der Akku überladen wird. Das heißt, wenn Sie zu viel und zu schnell laden, da die Akkus sehr temperaturempfindlich sind. Auch zu niedrige Temperaturen sollten Sie bei LiPo-Akkus vermeiden.

Eine Überladung erkennen Sie an einer sich aufblähenden Außenhülle des Akkus. Entfernen Sie bei einer Aufblähung des Akkus die Batterie nicht von dem RC-Ladegerät, kann die Batterie unter Umständen anfangen zu brennen.

2. Was sagen gängige Lipo-Ladegeräte-Tests im Internet zum LiPo-Balancer?

Laut gängigen LiPo-Ladegeräte-Tests im Internet besitzt das beste LiPo-Ladegerät einen Balancer. Auf diese Weise können Sie ohne Probleme mehrere LiPo-Akkus parallel laden.

LiPo-Akkus besitzen nicht immer die gleiche Zellspannung. Ein Balancer sorgt dafür, dass die Zellen beim Entladen ausgeglichen werden. Der Balancer überwacht demnach kontinuierlich die Ladeschlussspannung aller Zellen.

Hinweis: Die Ladeschlussspannung einer Zelle darf nicht über 4,2 Volt liegen. Sollte dies dennoch der Fall sein, kann es zu Problemen mit dem Akku kommen.

3. Was ist bei der Auswahl eines LiPo-Ladegeräts zu beachten?

Möchten Sie ein LiPo-Ladegerät kaufen, gilt es unbedingt, die Ladeleistung zu berücksichtigen. Denn diese spielt für die Dauer eines Ladevorgangs eine entscheidende Rolle. Aus diversen LiPo-Ladegeräte-Tests im Internet geht hervor: Je größer die Ladeleistung des RC-Akku-Ladegeräts ist, desto schneller lädt sich der LiPo-Akku auf.

Auch in den Schutzfunktionen unterscheiden sich die Produkte aus unserem LiPo-Ladegeräte-Vergleich. Ein Kurzschlussschutz schützt das Ladegerät vor Kurzschlüssen. Ein Überladeschutz verhindert das Überladen des LiPo-Akkus.

Ein Ladegerät für LiPo-Akkus können Sie häufig auch für weitere Akkus verwenden. So können Sie mit Ihrem Balancer-Ladegerät nicht nur LiPo-Akkus laden, sondern zum Beispiel auch LiFe-Akkus oder LiHV-Akkus.

Videos zum Thema LiPo-Ladegerät

In diesem deutschen YouTube-Video wird das HTRC T240 DUO Lipo-Ladegerät mit Touchscreen ausgepackt. Der Fokus liegt auf dem Produkt T240 DUO von HTRC. Die Beschreibung umfasst drei Sätze.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch einen umfangreichen Vergleich verschiedener LiPo-Ladegeräte! Seid gespannt auf detaillierte Informationen zu Features, Ladegeschwindigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Wir testen und vergleichen drei verschiedene Modelle, um euch die beste Kaufentscheidung zu erleichtern. Taucht ein in die Welt der LiPo-Ladegeräte und findet das perfekte Ladegerät für eure Bedürfnisse!

Quellenverzeichnis