Vorteile
- aus hochwertigem Carbon
- stabil
- besonders leicht
Nachteile
- nicht als Set zu erwerben
Lawinensonden Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Mammut Lawinensonde | Ortovox Carbon 280+ PFA | Salewa Lightning 320 Pro | MSR Striker 320 | Bca Stealth 240 | TerraWest Core 240 | Ortovox Probe ALU 240 | Alpidex Lawinensonde und Schneeschaufel Set |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mammut Lawinensonde 10/2025 | Ortovox Carbon 280+ PFA 10/2025 | Salewa Lightning 320 Pro 10/2025 | MSR Striker 320 10/2025 | Bca Stealth 240 10/2025 | TerraWest Core 240 10/2025 | Ortovox Probe ALU 240 10/2025 | Alpidex Lawinensonde und Schneeschaufel Set 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Technische Daten | ||||||||
Länge ausgefahren | keine Herstellerangabe | 280 cm | 320 cm | 320 cm | 240 cm | 240 cm | 240 cm | 260 cm |
Länge eingeklappt | 43 cm | 45 cm | 45 cm | 45 cm | 40 cm | 40 cm | 48 cm | 66 cm |
Gewicht | 175 g | 355 g | 400 g | 358 g | 250 g | 240 g | 200 g | 230 g |
Material | Carbon | Kohlenfaserstoff biegsam | Aluminium bruchsicher | Aluminium bruchsicher | Aluminium bruchsicher | Aluminium bruchsicher | Aluminium bruchsicher | Aluminium bruchsicher |
Anzahl der Segmente | 7 Stk. | 7 Stk. | 7 Stk. | 8 Stk. | 6 Stk. | 6 Stk. | 6 Stk. | 7 Stk. |
Handhabung | ||||||||
flexibler Knauf | große Handschlaufe | dünner Steg | flexibler Knauf | stabiler Knopf | flexibler Knauf | flexibler Knauf | große Handschlaufe | |
als Set zu kaufen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 12 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Am Beispiel der Schweiz, die weit zurückreichende Statistiken führt, zeigt sich, dass die Gefahr durch Lawinen recht konstant bleibt. Umso wichtiger ist es, für genau diese Situation die passenden Rettungswerkzeuge dabei zu haben. Neben einer Vielzahl von Funkgeräten und hochmodernen Ortungssystemen bleiben Lawinenschaufel und Lawinensonden unerlässlich.
In unserem Lawinensonden-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Unterschiede bei den Materialien in der Praxis auftreten können. Nicht zwangsläufig müssen Lawinensonden 320 cm lang sein, was auch ein Blick auf die Verhaltensregeln bei Lawinen hier auf Vergleich.org zeigt.
Die Wahrscheinlichkeit eines Lawinenabgangs wird in fünf Stufen unterteilt. Die meisten Opfer sind laut Institut für Schnee- und Lawinenforschung bei der mittleren Stufe zu verzeichnen. Erfahrene Skifahrer trauen sich bei dieser Lage noch ins Gelände und verursachen die Abgänge teils selbst.
Ist das Unglück passiert, bleibt nicht viel Zeit. Da ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Geräte) stets auf Sendebetrieb ist, müssen die Suchende jetzt auf Empfang umstellen und das Gebiet, in dem die Verschütteten vermutet werden, entweder rasterförmig oder entsprechend konzentrischer Kreise absuchen. Hierfür sind mehrere Meter Abstand sinnvoll und die besten Strategien hängen von der Anzahl der Helfer ab, wobei mehr natürlich immer besser sind.
Besteht der Signalkontakt, kommen die Lawinensonden zum Einsatz, die in einer schneckenförmigen Kreisbewegung in den Schnee getaucht werden, um Hindernisse im tiefen Schnee aufzuspüren. Dann heißt es, die Skala an der Lawinensonde kurz abzulesen und gezielt loszubuddeln mit Schneeschaufel und alle anderen Hilfsmitteln, die zur Verfügung stehen. Schnelligkeit ist beim Einsatz eines Lawinensets und der entsprechenden LVS-Geräte das oberste Gebot, denn bereits nach knapp 15 Minuten sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich.
Fazit: Sind Sie sich des Risikos bewusst, das in verschneiten Bergen herrscht, und befolgen alle Sicherheitsregeln, dann darf auch die Lawinensonde nicht fehlen. Zusammen mit Lawinenschaufel und LVS-Gerät können Sie dank einer kompletten Ausrüstung sofort nach einem Abgang reagieren und Leben retten. Die eingebauten RECCO-Sender, die teilweise auch in preiswerter Winterbekleidung von Aldi oder Lidl vernäht sind, können nur von Rettungsdiensten geortet werden. Für die schnelle Suche abseits belebter Gebiete sind Sonden und Zubehör ohne Alternative.
In verschiedensten Tests von Lawinensonden im Internet lassen sich genau zwei Materialien identifizieren, die herangezogen werden, um die nötige Stabilität zu erreichen. Pauschal kann daran aber nicht festgemacht werden, welche am Ende die besten Lawinensonden sind.
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Lawinensonde aus Kohlenstofffasern![]() | hohe Festigkeit biegsam kann bei seitlicher Belastung brechen | sehr geringe Dichte
Lawinensonde aus Aluminium![]() | kann nicht brechen rostet nicht leicht verformbar | geringe Dichte
Keine Gewichtsfrage: Nicht einmal ein Gramm trennt beide Stoffe bei der Dichte je Kubikzentimeter. Zugseil, Griff und Arretierung ähneln sich zumeist stark, sodass der Lawinensonden-Testsieger beim Gewicht nicht an der Frage „Carbon oder Alu?“ ausgemacht werden kann. |
Für die Kaufberatung besitzt das Material keinen übergeordneten Stellenwert. Während die eine Sonde verbiegen kann, besteht bei der anderen die Gefahr des Brechens. Allerdings ist es nur wichtig, dass sie in dem einen Moment funktioniert, in dem sie gebraucht wird. Dann bleibt natürlich das Argument, dass Aluminium eher bei günstigen Lawinensonden von 20 bis 50 € zu finden ist. Kohlenstofffasern sind allein durch den aufwendigen Herstellungsprozess teurer als Alu und liegen oft deutlich über 50 €.
Gute Beispiele für Aluminiumsonden sind die Pieps iProbe BT 300 oder die Ortovox Alu 320+ PFA. Wie bereits erwähnt bieten die Carbon-Modelle jedoch leichte Gewichtsvorteile. Wobei sich das gesparte Gewicht auf wenige Gramm beschränkt – je nach Sondenlänge natürlich. Weit verbreitete Sonden aus Kohlestofffasern sind die nur 175 Gramm leichte Probe 240 Light von Mammut oder die 185 g leichte Carbon 240 Superlight von Ortovox. Quickdraw schickt mit der Carbon Probe 240, die 227 Gramm auf die Waage bringt, ein etwas schwereres Carbon-Modell ins Rennen.
Andere Materialien finden sich am ehesten bei Lawinensonden der Bergrettung. Hier sind sie häufiger in Gebrauch und Gewicht und Packmaß spielen kaum eine Rolle. Dann lässt sich durchaus auch Titan einsetzen, das noch einmal wesentlich stabiler, aber auch spürbar kostspieliger ist.
Ist der ungefähre Fundort in einer Lawine ermittelt, entscheidet die Suche mit der Sonde, wo gegraben wird.
Unter dem Zeitdruck, der einer Lawinenrettung innewohnt, fallen auch einfachsten Handgriffe plötzlich schwer oder misslingen. Wie leicht sich eine Lawinensonde benutzen lässt, ist deshalb besonders wichtig.
Gerade mit einer kleinen Schnur am Ende ist das Greifen vor allem in Handschuhen schwierig. Besser gestaltet sich beim Ziehen ein Griff am Ende des Zugseils, während große und stets geöffnete Handschlaufen, wie zum Beispiel bei verschiedenen Lawinensonden von Ortovox oder Black Diamond, ideal für die Bedienung in Handschuhen sind.
Alle Lawinensonden haben die Funktion, dass sich das Seil automatisch arretiert. Hier gibt es lediglich verschiedene Herangehensweise bei der konkreten Ausgestaltung. Mammut oder Ortovox zum Beispiel setzen auf spezielle Zugsysteme, die sich per Knopfdruck arretieren und wieder lösen lassen. Kaufen Sie Lawinensonden von unbekannten Herstellern, handelt es sich häufig um schlichte Druckknöpfe, die automatisch ausfahren.
Die Hersteller haben für ihre Schnellspannsysteme spezielle Begrifflichkeiten etabliert, so dass der Vergleich unterschiedlicher Modelle leicht zur Verwirrung führen kann. Das Kürzel PFA bei Lawinensonden von Ortovox steht zum Beispiel für das Schnellspannsystem dieses Herstellers. Es ist unter anderem in der Ortovox Alu 320+ PFA Lawinensonde verbaut. Das Schnellspannsystem von Mammut nennt sich Speed Lock und kommt unter anderem in den Sonden Mammut 280 Speed Lock oder 320 Speed Lock zur Anwendung. Ob eine Speed Lock Lawinensonde besser ist als eine PFA-Sonde lässt sich kaum vergleichen. Beide Systeme ermöglichen einen schnellen Zugriff bzw. Zusammenbau.
Tipp: Die Schnelligkeit des Aufbaus wird nur selten vom Zugsystem beeinflusst. Das Einklappen, das aber ohne Zeitdruck auskommt, kann bei einfachen Lawinensonden länger dauern.
Tipp: Machen Sie selbst den Lawinensonden-Test, indem Sie die Neuanschaffung ganz in Ruhe ausfahren und wieder zusammenfalten. So sind Sie in einer Notsituation bereits mit dem Handgriff vertraut.
Lawinensonden lassen sich auf den ersten Blick schnell als Ballast abtun, der nur mit geringer Wahrscheinlichkeit zum Einsatz kommen wird. Dann aber ist er von so essentieller Bedeutung, dass ein Verzicht gar nicht infrage kommt.
Damit die Versuchung gänzlich ausbleibt, auf das Lawinenset im Ganzen oder nur auf Teile zu verzichten, zählen besonders eine geringe Größe und Masse. Beim Packmaß bleiben die Lawinensonden der meisten Marken bei 45 cm oder weniger. So passt die Sonde in fast jeden Rucksack und die einzelnen Glieder bleiben lang genug für eine hohe Stabilität. Positiv hervorzuheben ist hier beispielsweise das Modell Probe 240 Short von Mammut. Durch die Bauweise mit sieben Klappsegmenten statt sechs, wird die Packlänge auf besonders kurze 38 cm begrenzt.
Das Gewicht in g liegt in der Regel unterhalb von 400 g. Selbst teure Modelle, wie beispielsweise die Lawinensonde Ortovox 280 PFA+ aus Kohlenfaserstoffen, liegt nur knapp unter dieser Grenze. Eher finden sich einfach gestaltete Lawinensonden mit geringer Länge mit niedrigerem Gewicht, obwohl es auf Skitouren kaum auf 100 bis 200 g ankommen sollte.
Tipp: Nehmen Sie lieber ein Utensil Sicherheitstechnik mehr mit, als dass es im entscheidenden Moment fehlt. Das gilt erst recht bei etwas so Leichtem und Kompaktem wie einer Lawinensonde.
Eine Lawinensonde mit 320 cm reicht natürlich weiter in den Schnee hinein, zeigt sich aber bei schnellen Absuchen und Einstechen sowie Herausziehen als vergleichsweise unhandlich.
Bei 240 cm können Sie schneller vorankommen, aber vielleicht fehlt in der einen entscheidenden Situation die nötige Länge. Allerdings ist ein Verschütteter in mehr als einem Meter Tiefe unter einer Lawine extremen Druck und Luftmangel ausgesetzt, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem schnellen Ersticken führt, sodass auch die kurze Sonde ihre Aufgabe rational betrachtet vollumfänglich erfüllt.
Viele Hersteller, die auch Modelle in 240 oder 320 cm anbieten, favorisieren die goldene Mitte von 280 cm. Wir von Vergleich.org meinen, dass sich so die beschriebenen Vor- und Nachteile recht gut die Waage halten.
Beispiel für beliebte Modelle unter 300 cm Länge:
Beispiele für beliebte Modelle über 300 cm Länge:
Wie in der Auflistung gut ersichtlich, sind
Mit mehreren Helfern kann die Suche koordinierter ablaufen und das Graben gelingt natürlich zügiger.
Eine große Auswahl an Farben gibt es wie bei allen Outdoor-Artikel auch bei den Lawinensonden. Eine auffällige Farbe wie Neon-Orange ist für eine bessere Sichtbarkeit natürlich von Vorteil, aber auch Schwarz oder Silber wird die Funktionalität nicht einschränken. Gebenenfalls sind auch nur die Griffe oder sichtbare Kernelemente der Sonde in Neon-Orange oder Signalrot gehalten.
Einen begrenzten Temperaturbereich gibt es wegen fehlender elektronischer Teile nicht. Bei einem LVS-Gerät sollten Sie aber genau hierauf achten, da in höheren Lagen auch schnell -30 °C unterschritten werden können.
Vor allem bei Sicherheitstechnik für Wintersport findet sich eine Vielzahl namhafter Hersteller, die für Sportausrüstung bekannt sind. Bei Gerätschaften, die für die Lebensrettung gedacht sind, dürfen sie sich erst recht keinen Fauxpas bei der Herstellung erlauben.
Da es außerdem leider keinen passenden Lawinensonden-Test bei Stiftung Warentest zu finden gibt, hilft die Orientierung an bekannten Namen:
Bevor es an das Retten verschütteter Personen unter Lawinen mit der richtigen Technik und den passenden Geräten geht, gilt es sich schon in der Lawine richtig oder zumindest nicht komplett falsch zu verhalten. Ein paar einfache und sehr nachvollziehbare Regeln ab dem Moment, in dem sich das Schneebrett unter Ihnen löst, hat das Magazin Geo zusammengetragen:
In der Praxis sieht es zwar schnell ganz anders aus, die Grundidee der Regeln ist aber unbestreitbar: auf keinen Fall untergehen. Die beste Lawinensonde ist nämlich die, die gar nicht erst gebraucht wird.
Unverzichtbar auf der Tour durchs Gelände ist ein vollständiges Lawinenset – unabhängig von der aktuellen Gefahrenstufe.
„Sonde“ klingt eigentlich nach medizinischem oder wissenschaftlichem Gerät. Allerdings liefert die Lawinensonde Daten, die auf andere Weise kaum zu erhalten sind. Damit macht sie genau das, wofür Sonden im Allgemeinen genutzt werden.
Mit ihrer Hilfe lassen sich tief im Schnee vergrabene Objekte anhand des Widerstands aufspüren, die weder zu sehen sind noch derart genau über Funktechnik geortet werden könnten.
Die Funktion der Lawinensonde besteht also in der exakten Lokalisierung von Verschütteten, die mit anderer Ausrüstung bereits ungefähr ausgemacht sind. Wie weit diese sich dabei eintauchen lässt, verrät die ungefähre Tiefe, bis zu welcher gegraben werden muss.
» Mehr InformationenNeben der Lawinensonde gehören die Lawinenschaufel und das LVS-Gerät in ein Lawinenset. Das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) hilft bei der groben Suche. Die Sonde wird dann in der nahen Umgebung eingesetzt und beim Auffinden kommt schließlich die Schneeschaufel zum Einsatz. Besonders wichtig ist, dass jeder einzelne Teilnehmer an einer Tour alles dabei hat.
» Mehr InformationenTipp: Nicht nur, wenn Sie mit Tourenski oder auf Schneeschuhen unterwegs sind, gehört das Rettungspaket genau wie kleine LED-Lampen und selbstverständlich der Skihelm schlichtweg dazu. Wir von Vergleich.org empfehlen bei allen winterlichen Aktivitäten abseits ausgewiesener Pisten und Loipen die komplette Sicherheitsausrüstung, da die Gafahr durch Lawinen nicht unterschätzt werden darf.
In diesem YouTube-Clip stellt Bergzeit das intuitive LVS-Gerät BT 260 von Pieps vor. Das Gerät überzeugt nicht nur durch seine leichte Handhabung, sondern auch durch seine praktische Update-Funktion. Mit dem BT 260 sind Sie optimal ausgestattet, um sicher und schnell Lawinenopfer zu orten und zu bergen.
Das Youtube-Video handelt von Lawinensonden und erklärt deren Funktion und Einsatzgebiet beim Lawinensuch- und Rettungseinsatz. Es zeigt verschiedene Modelle von Lawinensonden sowie deren Aufbau und Handhabung. Zudem werden Tipps zur richtigen Nutzung der Sonde gegeben, um die Überlebenschancen von Verschütteten bei Lawinenunfällen zu erhöhen.
In diesem spannenden Video von LAB SNOW erfahren Sie alles über die richtige Benutzung von Lawinensonden! Wir zeigen Ihnen verschiedene Modelle und erklären, wie Sie diese lebenswichtige Ausrüstung effektiv einsetzen können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lawinensicherheit und lernen Sie, wie Sie im Ernstfall schnell und gezielt nach Verschütteten suchen können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video von LAB SNOW!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Lawinensonden-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wintersportler und Bergsteiger.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mammut Lawinensonde | ca. 96 € | 175 g | Carbon | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ortovox Carbon 280+ PFA | ca. 114 € | 355 g | Kohlenfaserstoff biegsam | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Salewa Lightning 320 Pro | ca. 71 € | 400 g | Aluminium bruchsicher | ![]() ![]() | |
Platz 4 | MSR Striker 320 | ca. 75 € | 358 g | Aluminium bruchsicher | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bca Stealth 240 | ca. 50 € | 250 g | Aluminium bruchsicher | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
bei den Spitzen der Stangen sind mit Unterschiede aufgefallen. Gibt es da besonders gute Formen oder worauf muss ich hier achten?
Grüße Tobi
Guten Tag Herr Wächtler,
teilweise setzen die Hersteller tatsächlich auf verschiedene Formen. So soll eine besonders stromlinienförmige Spitze leichtgängiger sein.
Einen wirklichen Effekt hat eigentlich nur die verbreiterte Spitze, damit der schmalere Schaft der Sonde im Schnee Spielraum hat und das Herausziehen ohne viel Reibung leicht funktioniert.
Wesentlich wichtiger ist in diesem Zusammenhang aber, dass Sie Handschuhe tragen, um die Stange nicht zu erwärmen. Sonst schmilzt Schnee daran und friert wieder fest, wodurch sie wesentlich schwerer versenkt und herausgezogen werden kann.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team