Das Gewicht selbst weist nur eine begrenzte Aussagekraft im Hinblick auf die Stabilität auf. Es gibt durchaus leichte, aber dennoch sehr stabile Klappschlitten, z. B. von Tchibo, die aufgrund ihrer Bauweise sehr hohe Lasten aushalten.
Die statische Belastbarkeit gibt Ihnen Auskunft darüber, wie viel Gewicht die Personen auf dem Schlitten haben dürfen, um problemlos ans Ziel zu gelangen. Je höher die Angaben also sind, desto mehr Stabilität verspricht das Modell. Im Idealfall fällt der Wert also besonders hoch aus.
Ein Klappschlitten für Kinder, der eher kompakt gebaut ist, muss dabei jedoch eine geringere Belastbarkeit aufweisen als ein Klappschlitten für Erwachsene.
Möchten Sie jedoch gemeinsam mit einem Kind fahren, bedenken Sie, dass es auf dem Klappschlitten Davos oder einem anderen Modell mit nur 80 kg statischer Belastbarkeit schnell eng werden kann.
Zwar bricht ein Schlitten bei kleineren Überschreitungen nicht gleich zusammen. Der Klappmechanismus verringert jedoch die Stabilität im Vergleich zu einem klassischen Schlitten, sodass Sie die Grenze durchaus im Blick behalten sollten.
hallo! habe letztens einen klappschlitten bei tchibo gesehen, aber der war aus alu und ich suche einen aus holz, weil ich das einfach schöner finde. oder ist ein klappschlitten aus alu besser?
vielen dank für die hilfe!
Liebe Magret,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Klappschlitten-Vergleich.
Ob ein Klappschlitten aus Aluminium besser oder schlechter ist als ein Modell aus Holz, lässt sich nicht verallgemeinernd beantworten. Ein guter Klappschlitten lässt sich vor allem an einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung der Materialien erkennen. Dabei spielt es in erster Linie keine Rolle, ob Aluminium oder Holz.
Grundsätzlich hat Aluminium jedoch einige Vorteile gegenüber den klassischen Schlitten aus Holz. Es ist beispielsweise besonders leicht und hält auch über viele Jahre hinweg extremen Witterungsbedingungen stand.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team