2.1. Der Typ: Modelle mit herstellerspezifischen Stecksystemen brauchen meist einen Stiel desselben Herstellers

Egal ob verstellbarer Laubbesen von Gardena, ein Fiskars-Laubbesen oder ein WOLF-Laubbesen – ein Stiel muss oftmals extra erworben werden.
Wenn Sie einen Laubbesen kaufen wollen, haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Stiel. Ist letzterer nicht im Lieferumfang enthalten, so müssen Sie diesen separat erwerben. Beachten Sie allerdings, dass bestimmte Hersteller auf eigene Stecksysteme setzen. Stiel und Laubbesen müssen dann zusammenpassen.
So werden Sie etwa für einen Laubbesen von Fiskars oder Gardena, der ohne Stiel erhältlich ist, diesen beim selben Hersteller bestellen müssen, um etwaige Kompatibilitätsprobleme im Vorfeld aus dem Weg zu räumen. Hierzu bieten wir Ihnen nachfolgend eine Übersicht mit den wichtigsten herstellerspezifischen Stecksystemen:
Hersteller-Stecksystem | Eigenschaften |
Fiskars QuikFit | Kombinierbarkeit von Alu-, Holz- und Teleskopstielen mit beispielsweise Kiesrechen, Besen oder auch Kantenstechern. |
Gardena combisystem | Kompatibilität von Stielen und beispielsweise Dachinnenreinigern, Schneeschiebern, Grubern oder auch Besen. |
WOLF-Garten multi-star | Kombinierbarkeit von Stielen mit verschieden Rechen- sowie Laubbesenaufsätzen. |

Auch ohne Laubbesen-Test lässt sich leicht feststellen, dass ein Modell mit großer Arbeitsbreite einen lärmenden Akku-Laubsauger ersetzen kann.
Wie unser Vergleich zeigt, bieten die meisten Laubbesen mit Stiel dabei eine Länge von ca. 170 cm. Für Erwachsene ermöglicht dies meist eine rückenschonende Handhabung dieses Gartengeräts.
Modelle mit kürzerem Stiel, deren Länge weniger als 140 cm beträgt, können insbesondere bei großgewachsenen Menschen zu Rückenleiden führen. Ist hingegen absehbar, dass etwa sowohl Kinder als auch Erwachsene den Besen benutzen werden, so empfehlen wir Ihnen ein Modell mit Teleskopstiel. Bei solchen Modellen lässt sich die Länge auf unterschiedliche Körperhöhen einstellen.
Beim Kauf eines Laubbesens mit Stiel haben sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich für ein Modell mit Aufhängeloch zu entscheiden. Diese lassen sich hängend aufbewahren und nehmen somit weniger Stauraum in Anspruch.
Kunststoff am Stiel? Je nach Modell können Laubbesen/Laubrechen über einen kunststoffummantelten Stiel verfügen, welcher die Rutschfestigkeit erhöht. Durch den Kunststoff lässt sich der Stiel zudem besser greifen.
2.2. Das Material: Kunststoffaufsätze sind besonders schonend für den Gartenboden und Blumen

Neben Metall-Laubbesen sind auch Laubbesen aus Kunststoff erhältlich, wobei erstere sich als Straßenbesen und letztere meist eher für den Garten eignen.
Wenn Sie für Ihren Garten einen Fächerbesen kaufen wollen, stehen Ihnen bei der Wahl des Aufsatzmaterials hauptsächlich Kunststoff und Metall sowie auch Stahl zur Verfügung.
Kunststoff ist bruchgefährdeter als Metall, weswegen es sich weniger für gefrorenes Laub oder zum Einsatz auf harten Untergründen wie Gehwegen eignet. Für Flächen mit hohem Blumenwuchs ist jedoch die Wahl eines Kunststoffaufsatzes empfehlenswerter. Hierdurch reduziert sich das Risiko, dass Pflanzen und Blumen versehentlich entwurzelt oder beschädigt werden.
Dies liegt daran, dass die Zinken aus Kunststoff nicht so leicht im Untergrund verhaken wie Metallzinken. Beim Stielmaterial können Sie sich hingegen meist zwischen Metallen wie dem leichten Aluminium oder aber Holz entscheiden. Ersteres bietet dabei den Vorteil, dass der Stiel nicht splittern kann, wodurch keine Verletzungsgefahr an den Händen besteht. Ein Holz-Laubbesen hat hingegen den Vorteil, dass er sich auch bei niedrigen Temperaturen nicht kalt in den Händen anfühlt.
2.3. Der Besenkopf: Höhere Arbeitsbreite = effektiveres Arbeiten auf größeren Flächen

Zwar können Sie zum Laubfegen ebenfalls einen Reisigbesen oder etwa die hier links abgebildete Harke benutzen, allerdings werden Sie mit einem Laubbesen schneller vorankommen.
Fächerbesenaufsätze besitzen je nach Modell meist zwischen 20 und 30 Zinken, wobei eine höhere Anzahl an Zinken oftmals eine höhere Arbeitsbreite ermöglicht. So besitzen Laubbesen mit weniger als 25 Zinken (z.B. mit 22 Zinken) in den meisten Fällen eine Breite von weniger als 50 cm, wohingegen bei Modellen mit 27 Zinken und mehr die Arbeitsbreite bis zu 80 cm betragen kann. Bei Besen mit gleicher Arbeitsbreite bedeutet eine geringere Zinkenzahl meist eine größere Durchlässigkeit. Für feines Laub sollte diese jedoch so gering wie möglich sein. Eine Laubharke kann übrigens auch weniger Zinken haben. Denkbar sind zum Beispiel 12 Zinken. Andere Modelle besitzen 15 Zinken.
Welche Breite Ihr persönlicher Laubbesen-Testsieger haben sollte, hängt dabei primär von der Flächengröße und- form ab. Für Grundstücke oder etwa Parkanlagen eignen sich dabei am besten Modelle mit möglichst großem Einsatzradius und damit hoher Arbeitsbreite.
Möchten Sie den Laubbesen etwa auf schmalen und mit Rasenkantsteinen begrenzten Rasenflächen oder Beeten einsetzen, so werden Sie mit einem 80 cm breiten Modell mitunter die außerhalb des Fegebereichs wachsenden Blumen mit den außenliegenden Zinken „ungewollt mitreißen“.

bei diesem for-q-Laubbesen handelt es sich unseres Wissens um das Modell mit der größten Arbeitsbreite (78 cm).
Sind die Randbereiche Ihres Gartens dabei mit Steinen ausgelegt, können einzelne Zinken sich zudem leicht verbiegen. Vielseitiger einsetzbar sind hingegen Modelle mit einer Breite von durchschnittlich 30 bis 50 cm, da sie meist nicht nur handlicher sind, sondern sich auch besser zum Laubfegen um rundlich geformte Flächen herum eignen.
Der Allrounder: Möchten Sie den Laubbesen auf unterschiedlich großen Flächen verwenden, so legen wir Ihnen Modelle mit variabler Arbeitsbreite ans Herz. Diese besitzen meist einen auf dem Besenkopf angebrachten Dreh- bzw. Schieberegler und werden oftmals als Verstellbesen bezeichnet (erhältlich sind sowohl Metall- als auch Kunststoff-Verstellbesen). Zugleich bieten diese Modelle auch einen veränderbaren Zinkenabstand und eignen sich so meist auch für besonders feines und grobes Laub.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Laubbesen Vergleich 2025.