4.1. Gewicht

Eine Bank mit Langhantelablage ist besonders für intensives Training praktisch. So können Sie zwischen Übungen eine Pause einlegen.
Für ein effektives Training mit der Langhantel ist die Wahl des passenden Gewichts entscheidend. Ähnlich wie beim Kurzhanteltraining sollten Sie die Belastung so wählen, dass mehrere Wiederholungen einer Übung mit korrekter Technik möglich sind. Bevor Sie eine Langhantel für Zuhause erwerben, empfiehlt es sich, in einem Fitnessstudio verschiedene Gewichtsstufen zu testen.
Während Anfänger häufig mit 10- bis 20-kg-Langhanteln beginnen, ist es ratsam, zunächst mit leichteren Gewichten von etwa 5 kg die korrekte Ausführung zu erlernen. Dies gibt Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit und hilft, Verletzungen zu vermeiden.
Qualitativ hochwertige Langhantel-Sets enthalten mehrere Gewichtsscheiben unterschiedlicher Schwere. Für Einsteiger sind Basis-Sets mit leichteren Scheiben zwischen 2 und 5 kg ausreichend. Fortgeschrittene Trainierende sollten hingegen auf ein umfangreicheres Set mit größerer Gewichtsvielfalt oder auf die Kompatibilität mit zusätzlich erhältlichen Scheiben achten.

Bei hohen Gewichten kann ein Nackenpolster für die Langhantel sinnvoll sein, da es den Druck auf die Halswirbelsäule und Schultern reduziert.
4.2. Länge
Wie lang ist eine 20-kg-Olympia-Langhantel?
Sogenannte Olympiahanteln sind 2,20 m lang und wiegen 20 kg. Diese Langhanteln haben eine 50-mm-Scheibenaufnahme. Das bedeutet, der Teil der Stange, auf den Gewichte gelegt werden können, ist 5 cm beziehungsweise 50 mm breit.
Die Länge der Langhantelstange kann im Shop 1,20 m, 1,50 m bis 2,50 m betragen. Für welche Sie sich beim Langhantel-Kauf entscheiden, hängt davon ab, wie groß Sie sind.
Eine reguläre Langhantelstange (mit ø 30 mm) besitzt eine Scheibenaufnahme von 30 mm, diese ist für den Hobbybereich ausreichend. Die meistgekaufte Größe der Stange ist 180 cm lang und 10 kg schwer.
Hinweis: Wenn Sie beim Langhantel-Vergleich nicht sicher sind, welche Länge Sie kaufen sollten, können Sie Ihre Armspannweite messen. Beide Werte sollten in etwa übereinstimmen, sodass Sie bei Übungen wie z. B. Kniebeugen Ihre Hände weit auseinander positionieren können.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Langhantel Vergleich 2025.