Das Wichtigste in Kürze
  • Laminatschneider gibt es mit zwei Klingen-Typen: Stumpfen Quetschklingen, die das Paneel durchbrechen, und scharfen Schneidklingen, die es mit einem Messer zertrennen. Letztere erzeugen sehr saubere Schnittkanten, sind dafür aber teurer in der Anschaffung.
  • Die optimale Schnittstärke liegt bei etwa 6 mm, wobei mit größerem Kraftaufwand auch 8 mm starkes Laminat gut zu bewältigen ist. Bei noch dickeren Formaten empfehlen wir hingegen eine Stichsäge oder anderes Elektrowerkzeug.
  • Die meisten Laminatschneider eignen sich auch als Vinylboden-Schneider.

Laminatschneider Test

Wer schon Laminatboden verlegt hat, weiß: Es ist kein Hexenwerk und spart den teuren Handwerker.

Laminat mit einer Quetschklinge brechen

Laminat von 8 mm Stärke mit einem günstigen Laminatschneider zu brechen, erfordert einiges an Kraft. Bei noch dickerem Material raten wir zu einem anderen Werkzeug.

Mit dem richtigen Werkzeug schneiden und verlegen Sie Laminat im Handumdrehen selbst, ganz ohne Stromanschluss, Lärm und Sägetisch. Diese Arbeit ist auch für eher unerfahrene Heimwerker absolut machbar.

Ähnliche Laminatschneider von X4-Tools, Roughneck und Güde

Die Geräte vieler Hersteller ähnelten sich stark. Bei der Schnittqualität gibt es oft keine nennenswerten Unterschiede, die Ausstattung variiert jedoch durchaus.

1. Schneidklingen für Anspruchsvolle, Quetschklingen für Sparfüchse

Laminatschneider-Test Blick auf das komplette Gerät.

Hier sehen wir einen Wolfcraft-Laminatschneider „LC 600“, der bis zu 8 mm stakres Laminat sowie bis zu 11 mm starkes Laminat mit integrierter Trittschalldämmung schneiden kann.

Zwei Kategorien von Laminatschneidern sind im Handel erhältlich: Modelle mit Quetschklinge und Modelle mit Schneidklinge.

Quetschklinge Schneidklinge
Quetschklinge mit Laminat Schneidklinge mit Laminat
Günstige Laminatschneider haben eine Quetschklinge. Die trennt einen Streifen aus den Paneelen heraus, wenn Sie den Griff herunterdrücken.
Allerdings franst die Kante an der Unterseite dabei merklich aus.
Profi-Laminatschneider jenseits der einhundert Euro besitzen hingegen eine messerscharfe Schneidklinge. Sie trennt das Laminat sauber und auf einen Schlag an einer Stelle durch. Die Kanten sind sehr glatt.

Die unsauberen Schnittkanten verschwinden unter der Sockelleiste (wenn diese entsprechend groß ist), weswegen für den Heimwerker auch eine ausgefranste Schnittkante in der Regel kein Problem darstellt.

Laminatschneider mit Schneidklinge erzeugen sauberere Kanten, Laminatschneider mit Quetschklingen sind hingegen etwas flexibler im Einsatz und vor allem preiswert.

2. Laminatschneider eignen sich am besten für dünnes Laminat

Hand hält einen Wetzstein für Laminatschneider

Der Hersteller Pro Bauteam legt seinem Laminatschneider einen Wetzstein zum Nachschärfen bei.

Die meisten Laminatschneider sind für gewöhnliches Laminat von sechs und acht Millimetern Stärke geeignet. Bei 8 mm ist jedoch schon einiges an Kraft notwendig – sowohl bei den Quetsch- als auch bei den Schneidklingen.

Dagegen sind 10 mm nicht mehr empfehlenswert. Wenn Sie derart starken Laminatboden gekauft haben, welcher etwa noch mit einer Trittschalldämmung versehen ist, empfiehlt sich der Griff zur Säge (siehe Kapitel 4).

Verschiedene Laminatschneider-Tests im Internet zeigen, dass die meisten Geräte auch problemlos Vinylboden zuschneiden können.

unsauberere, ausgefranste Schnittkante von einem Laminatschneider von Yato

Problem der Quetschklingen: Sie produzieren zwar gerade, aber völlig ausgefranste Schnittkanten. Die Sockelleiste muss das später kaschieren.

gerade, saubere Schnittkante in Laminat vom Pro Bauteam Laminatschneider

Ganz anders die Modelle mit Schneidklinge: Hier sind sehr glatte Kanten das Resultat. Wenn Sie einen solchen Laminatschneider kaufen möchten, müssen Sie allerdings auch entsprechend tief ins Portemonnaie greifen.

Bei nur 6 oder 8 mm starkem Laminat oder Vinyl leistet ein Laminatschneider ganze Arbeit. Ansonsten sollten Sie zu einer elektrischen Säge greifen.

Riskieren Sie keine Schnitte in zu dicken Materialien. Bei 12 mm Laminat kann der Griff des Werkzeugs brechen.

3. Die Montage macht wenig Mühe

Steckschlüssel mit 10er Nuss und Schraubendreher PH2

Halten Sie für die Montage des Laminatschneiders etwas Werkzeug griffbereit. Benötigt wird oft ein Kreuzschlitz-Schraubendreher, Stecknuss und Maulschlüssel

Während manche Laminatschneider vollständig zusammengebaut geliefert werden, müssen Sie bei anderen noch kurz die Zange ansetzen und ein paar Schrauben festdrehen. Aber keine Sorge: Länger als eine Viertelstunde sollten Sie nicht beschäftigt sein.

Wichtig ist allerdings, dass Sie sich das passende Werkzeug bereit legen. In einem durchschnittlichen Werkzeugkoffer sind alle notwendigen Teile zu finden.

Diverse Laminatschneider-Tests im Internet bestätigen, dass die Montage auch für Laien problemlos machbar ist und höchstenfalls eine Viertelstunde in Anspruch nimmt. Sie benötigen zumeist einige Werkzeuge zur Montage, die nicht in der Packung enthalten sind.

Ist der Laminatschneider einmal zusammengebaut, muss er nicht wieder demontiert werden.

4. Die Alternative: Laminat verlegen mit Stichsäge oder Handkreissäge

Laminat liegt um einen Metallpfosten herum

Bei solchen Winkeln und Ecken ist der Laminatschneider schnell überfordert. Sie brauchen meist ein zweites Werkzeug, um Laminat zu verlegen.

Verschiedenen Laminatschneider-Tests im Internet zeigen, dass die besten Laminatschneider nur für über 100 Euro zu haben sind. Zu teuer? Sie können auch mit klassischen Elektrowerkzeugen Vinyl und Laminat schneiden. Es kommen sowohl die Mini-Handkreissäge als auch die Stichsäge in Frage.

Gerade bei zackigen Schnitten (Heizungsrohre!) und Kurven kommen Sie mit dem herkömmlichen Laminatschneider nicht weit.

Allerdings ist der Laminatschneider im Vergleich wesentlich leiser, sodass Sie auch auch spät abends oder sonntags noch damit arbeiten können.

Laminat schneiden mit der kleinen Handkreissäge Bosch PKS 16 Multi

Die Mini-Handkreissäge hat ein drehendes Sägeblatt und ist relativ stark. Vor allem die Akku-Modelle sind sehr handlich und angenehm in der Bedienung. Allerdings sind mit dieser kleinen Handkreissäge nur schnurgerade Schnitte möglich.

Laminat schneiden mit der Stichsäge Worx WX479

Laminat schneiden können Sie auch mit der Stichsäge. Diese Art von Allzwecksäge ist in der Werkstatt jedes Heimwerkers vorzufinden. Entscheidender Vorteil: Sie können mit der Stichsäge Laminat rund schneiden, um Aussparungen für Heizungsrohre zu schaffen oder das Material an runde Wände anzupassen.

Bei 10 mm oder noch stärkerem Laminat empfiehlt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs. Außerdem kommen Sie um eine Stichsäge nicht herum, wenn kleine Lücken für Heizungsrohre ausgeschnitten werden müssen.

Die Arbeit mit dem Laminatschneider geht allerdings etwas schneller voran. Nehmen Sie beide Werkzeuge mit, wenn es keine Umstände macht.

Auf einem Wohnzimmer-Fußboden wird Laminat verlegt

5. Fragen und Antworten zum Laminatschneider-Test

Laminatschneider im Test: Gerät steht in Verkaufsregal.

Wir stellen fest, dass dieser Wolfcraft-Laminatschneider „LC 600“ mit einer 10-Jahres-Garantie punkten kann.

5.1. Kann ich mit dem Laminatschneider auch Parkett schneiden?

Prinzipiell zwar schon, hierfür gibt es allerdings auch spezielle Parkettschneider.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich mit dem Laminatschneider auch Vinyl schneiden?

Laminatschneider getestet: Produkt in Verpackung.

Laut unserer Recherche ist dieser Wolfcraft-Laminatschneider „LC 600“ 186 x 636 x 201 mm groß und wiegt 2 kg.

Ja. In der Regel sind fast alle Laminatschneider auch als Vinylschneider gut zu gebrauchen.

» Mehr Informationen

5.3. Ist der Einbau von Laminatboden für Laien ungefährlich?

Einlesen schadet nicht

Komplett Unerfahrene sollten sich vorher ein paar Seiten Lektüre zum Thema Laminat verlegen besorgen.

Stiftung Warentest verweist auf eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig, nach der während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr eines Babys nicht der Fußboden ausgetauscht werden sollte. Bodenbeläge wie Teppich, Laminat und Lineolum dünsten nach dem Verlegen noch Chemikalien aus, welche die Gesundheit des Kindes beeinträchtigen können.

Diese Vorteile, den Laminatboden selbst zu verlegen – gegenüber dem Rufen eines Handwerkers – sind entscheidend:

    Vorteile
  • erheblich niedrigere Kosten
  • nicht an einen Termin gebunden
    Nachteile
  • Arbeitsmaterial bleibt über
  • weniger schnell
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Laminatschneider

In diesem Youtube-Video wird das Produkt Wolfcraft VLC 800 vorgestellt, welches eine praktische Schneidhilfe für Laminat- und Vinylböden ist. Der Videomacher erklärt detailliert die Funktionen des Geräts, wie beispielsweise die einfache und präzise Handhabung sowie die Möglichkeit, verschiedene Schnittwinkel einzustellen. Zusätzlich werden Tipps zur Anwendung gegeben und die Vorteile des Wolfcraft VLC 800 herausgestellt, um den Zuschauern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen.

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Laminatschneider richtig verwendet wird, um perfekte Schnitte in Laminatböden zu erzielen. Der Videoersteller erklärt Schritt für Schritt, wie man den Laminatschneider einstellt und benutzt, um präzise und saubere Schnitte zu machen. Außerdem gibt der Videoersteller hilfreiche Tipps und Tricks für die Verwendung des Laminatschneiders und zeigt auch alternative Methoden, um Laminat zu schneiden, falls man keinen Laminatschneider zur Verfügung hat.

Quellenverzeichnis