Das Wichtigste in Kürze
  • Kurkuma-Kapseln sind ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel.
  • Der Curcumin-Gehalt der Kapseln variiert je nach Hersteller zwischen 200 und 15.000 mg.
  • Laut verschiedenen Online-Tests haben die besten Kurkuma-Kapseln Bio-Qualität.

Im Kurkuma-Kapseln Test zeigen wir Ihnen die besten Produkte rund ums Thema. Gelbes Kurkuma-Pulver liegt auf einem Küchentisch.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Kurkuma-Kapseln hergestellt werden, von der Ernte der Wurzeln bis hin zur Abfüllung in Kapseln. Es wird erläutert, dass Kurkuma zur Pflanzenfamilie der Ingwergewächse gehört und hauptsächlich in Südasien beheimatet ist.

Sie erfahren wie die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs Curcumin erhöht werden kann und weshalb Bio-Qualität beim Kauf eine Rolle spielt. Abschließend werden Empfehlungen zur richtigen Einnahme und zu möglichen Nebenwirkungen gegeben, sodass Sie die Kapseln sicher und effektiv nutzen können.

Die getesteten Kurkuma-Kapseln vor einer hellen Wand stehend.

Dieses Foto präsentiert uns Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln in einer Bio-Qualität, die von einer dunklen Verpackung vor schädigenden UV-Strahlen geschützt ist.

1. Ist die Einnahme von Kurkuma-Kapseln sinnvoll?

Wie werden Kurkuma-Kapseln richtig eingenommen?

Entscheidend für eine optimale Wirkung der Kurkuma-Kapseln ist die richtige Einnahme. Eine übliche Dosierung liegt bei 500 bis 1.500 mg Kurkuma-Extrakt pro Tag. Die beste Einnahmezeit ist zu einer Mahlzeit, da Curcumin fettlöslich ist und in Kombination mit gesunden Fetten wie Olivenöl, Kokosöl oder Avocado besser aufgenommen wird.

Die Kapseln sollten mit ausreichend Wasser – etwa 200 bis 300 ml – eingenommen werden, um eine gute Magenverträglichkeit zu gewährleisten.

Kurkuma-Kapseln werden als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, weil sie eine hohe Konzentration an Curcumin enthalten. Curcumin gehört zur Gruppe der Polyphenole und ist ein sekundärer Pflanzenstoff und der Hauptwirkstoff der Kurkuma-Wurzel.

Eine der bekanntesten Eigenschaften von Curcumin ist seine entzündungshemmende Wirkung. Es kann dazu beitragen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren. Diese werden mit verschiedenen Erkrankungen wie Gelenkbeschwerden oder Herz-Kreislauf-Problemen in Verbindung gebracht werden.

Auch die Verdauung kann laut Studien im Internet von Kurkuma profitieren. Die Inhaltsstoffe der Wurzel regen die Produktion von Verdauungssäften an und unterstützen die Funktion von Leber und Gallenblase. Dies erleichtert zudem die Fettverdauung.

Kapseln in einer geöffneten Dose der getesteten Kurkuma-Kapseln von oben.

Diese Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln werden wir die anderen Produkte der Marke in der Schweiz entwickelt und in Deutschland hergestellt, wie wir erfahren.

Hinweis: Für Menschen mit empfindlicher Verdauung oder Blähungen kann sich laut Online-Tests die Einnahme von Kurkuma-Kapseln lohnen.

Darüber hinaus wird Kurkuma in manchen Studien eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem zugeschrieben. Seine antioxidativen Eigenschaften helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Durch diesen Effekt kann Curcumin möglicherweise dazu beitragen, die Zellen zu schützen und das Immunsystem zu unterstützen.

Zudem sind Curcumin-Kapseln eine praktische Alternative zu frischem Kurkuma, da sie eine standardisierte Menge an Curcumin enthalten.

Kurkuma-Kapseln-Test: In einer Dose befinden sich mehrere Kurkuma-Kapseln.

Während frisches Kurkuma nur geringe Mengen des Wirkstoffs liefert und schwer dosierbar ist, ermöglichen Kapseln eine gezielte Einnahme in hoher Konzentration. Zudem sind sie geschmacksneutral und lassen sich einfacher in den Alltag integrieren.

2. Welche Arten von Kurkuma-Kapseln gibt es?

Wie sollten Kurkuma-Kapseln laut Tests im Internet am besten gelagert werden?

Kurkuma-Kapsel-Tests im Internet berichten, dass das Nahrungsergänzungsmittel an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa 15 bis 25 Grad Celsius. Feuchtigkeit und hohe Temperaturen können die Qualität und Wirksamkeit des Inhaltsstoffs beeinträchtigen.

Außerdem sollte die Verpackung stets gut verschlossen sein, um den Kontakt mit Luft zu minimieren und die Haltbarkeit der Kapseln zu verlängern. Einige Hersteller empfehlen zudem, die Kapseln in ihrer Originalverpackung aufzubewahren.

Kurkuma-Kapseln sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in ihrer Zusammensetzung und Bioverfügbarkeit unterscheiden.

Eine häufige Form sind Kapseln mit reinem Kurkuma-Pulver, das aus dem getrockneten und gemahlenen Rhizom gewonnen wird. Diese enthalten zwar alle natürlichen Bestandteile der Kurkuma-Wurzel, jedoch nur einen geringen Anteil an Curcumin.

Hochdosierte Kurkuma-Extrakt-Kapseln hingegen sind speziell auf einen hohen Curcumin-Gehalt ausgelegt und bieten eine stärkere Wirkung.

Da Curcumin vom Körper nur schlecht aufgenommen wird, enthalten viele Kurkuma-Kapseln zusätzlich Piperin. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff aus schwarzem Pfeffer, der die Bioverfügbarkeit von Curcumin erheblich steigert.

Kurkuma-Kapseln-Test: Vollaufnahme einer Kurkuma-Kapsel-Verpackung von Vitactiv.

Kurkuma färbt sehr stark ab. Das betrifft auch die Kapseln, also Vorsicht, dass Sie mit gelben Fingern keine Kleidung etc. anfassen.

Kombinationen mit weiteren Inhaltsstoffen wie Vitamin D, Ingwer oder Antioxidantien sind ebenfalls erhältlich, um die gesundheitlichen Effekte zu optimieren. Aber nicht nur Kurkuma-Ingwer-Kapseln, auch Kurkuma-Weihrauch-Kapseln zählen zu beliebten Kombi-Präparaten.

Kurkuma-Kapseln getestet: Nahaufnahme der Herstellerinformationen auf der Verpackung.

Die Produktionsstätte hat ihren Sitz in Düsseldorf, was für die Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln kurze Transportwege bedeutet.

3. Worauf sollte ich beim Kauf von Kurkuma-Kapseln achten?

3.1. Curcumin-Gehalt

Beim Kauf von Kurkuma-Kapseln sollten Sie auf mehrere entscheidende Faktoren achten. Ein wichtiger Aspekt ist der Curcumin-Gehalt: Während reines Kurkuma-Pulver nur etwa 2–5 % Curcumin enthält, bieten Extrakt-Kapseln oft eine Konzentration von 95 % Curcumin.

Eine einzelne Kapsel enthält je nach Produkt zwischen 200 mg und 15.000 mg Curcumin. Die empfohlene Kurkuma-Tagesdosis liegt meist zwischen 500 mg und 2.000 mg, abhängig von der individuellen Verträglichkeit und dem Anwendungszweck.

Kurkuma-Kapseln-Test: Nahaufnahme der Verschlusskappe.

In den Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln ist neben Kurkuma auch schwarzer Pfeffer enthalten, damit das Curcumin besser aufgenommen werden kann.

3.2. Qualität und Zusätze

Kurkuma-Kapseln-Test: Aufnahme der Inhaltsstoffe von Kurkuma-Kapseln.

Achten Sie bei Nahrungsergänzungsmittel mit Kurkuma-Kapseln auf die Verzehrhinweise auf der Verpackung.

Zudem ist Bio-Qualität wichtig. Konventionell angebauter Kurkuma kann Pestizidrückstände oder Schwermetalle enthalten, die durch den Boden oder den Anbauprozess aufgenommen werden. Bio-Kurkuma-Kapseln werden ohne den Einsatz synthetischer Pestizide oder Düngemittel hergestellt, was die Reinheit des Endprodukts erhöht.

Achten Sie auch auf die Zusatzstoffe: Hochwertige Kapseln kommen ohne künstliche Füllstoffe oder Trennmittel aus. Besonders Magnesiumstearat wird häufig als Fließmittel verwendet, kann aber die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. Zudem steht es im Verdacht, die Darmgesundheit zu belasten.

Wer auf eine rein pflanzliche Ernährung achtet, sollte zudem sicherstellen, dass die Kapselhülle keine tierischen Bestandteile wie Gelatine enthält. Viele herkömmliche Kapseln bestehen aus Gelatine, die aus tierischem Kollagen gewonnen wird. Vegane Alternativen basieren wiederum auf pflanzlicher Cellulose.

Zertifizierungen wie das EU-Bio-Siegel, GMP (Good Manufacturing Practice) oder das V-Label für vegane Produkte bieten zusätzliche Sicherheit hinsichtlich Qualität, Reinheit und Herstellungsstandards.

Getestet: Mehrere der Kurkuma-Kapseln auf einer hellen Fläche von oben.

Die Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln sind vegan – die Hülle also nicht aus Gelantine, wie wir feststellen.

4. Wie werden Kurkuma-Kapseln hergestellt?

Welchen Stellenwert hat Kurkuma in der ayurvedischen Heillehre?

Kurkuma hat in der ayurvedischen Medizin einen hohen Stellenwert und wird als heilkräftiges Gewürz zur Förderung des körperlichen Gleichgewichts geschätzt. In der ayurvedischen Lehre hilft es, das Gleichgewicht der drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha) zu wahren. Häufig wird es in Kombination mit anderen Kräutern wie Ingwer oder schwarzem Pfeffer verwendet. Deshalb finden Sie im Handel auch Kurkuma-Ingwer-Kapseln oder Kurkuma-Kapseln mit Pfeffer.

Kurkuma-Kapseln sind mit einem Pulver gefüllt, das aus der Kurkuma hergestellt wird. Hierbei handelt es sich um eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse, die aus Südasien (v.a. Indien) stammt. Die Kurkuma wird auch Curcuma oder Gelbwurz genannt. Sie sieht als Wurzel dem Ingwer sehr ähnlich, weist jedoch ein sehr viel intensiveres Gelb-Orange auf.

Die Herstellung von Kurkuma-Kapseln beginnt mit der Ernte der Wurzeln, die nach der Reinigung und Trocknung zu feinem Pulver gemahlen werden. Um die Aufnahme des enthaltenen Curcumins im Körper zu verbessern, wird das Pulver häufig mit schwarzem Pfeffer-Extrakt oder Fetten wie Kokosöl oder Lecithin kombiniert.

Anschließend wird die Mischung in Curcumin-Kapseln aus Gelatine oder pflanzlicher Zellulose abgefüllt. Bevor die fertigen Kapseln in den Handel kommen, durchlaufen sie meist eine Qualitätskontrolle. So wird sichergestellt, dass sie frei von Verunreinigungen sind und den gewünschten Curcumingehalt enthalten.

Kurkuma-Kapseln-Test: Ein Mann hält eine gelbe Kurkuma-Kapsel in der Hand.

In der ayurvedischen Heilkunst wird der gelben Wurzel eine reinigende und energiespendende Wirkung nachgesagt.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu Kurkuma-Kapseln

5.1. Welche Nebenwirkungen haben Kurkuma-Kapseln?

Kurkuma-Kapseln gelten allgemein als gut verträglich, können aber in manchen Fällen Nebenwirkungen verursachen. Bei empfindlichen Personen kann eine hohe Dosierung Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Übelkeit oder Durchfall auslösen.

Kurkuma-Kapseln-Test: Aufnahme des Verschlusses einer Kurkuma-Kapsel-Dose.

Oftmals sind die Nahrungsergänzungs-Kapseln in kleinen Dosen mit Drehverschluss erhältlich.

Da Curcumin die Gallensaftproduktion anregt, sollten Menschen mit Gallensteinen oder Gallenwegsproblemen vorsichtig sein.

Wichtig: Kurkuma kann blutverdünnend wirken. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.

Kurkuma-Kapseln im Test: Nahaufnahme der Verzehrempfehlung auf der Packung.

Hier finden wir Tipps zur Dosierung der Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln, aber auch den Hinweis, dass sie nicht für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende geeignet sind.

» Mehr Informationen

5.2. Ist Kurkuma täglich gesund?

Ja, Kurkuma kann täglich gesund sein, solange es in einer angemessenen Dosierung eingenommen wird. Studien legen nahe, dass eine tägliche Einnahme von 3 mg Curcumin pro kg Körpergewicht sicher ist.

Kurkuma-Kapseln-Test: In einer kleinen Schale befindet sich Kurkuma-Pulver.

Kurkuma als Gewürz wird oftmals in Curry-Gerichten verwendet.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange darf man Kurkuma-Kapseln nehmen?

Die Dauer der Einnahme von Kurkuma-Kapseln kann individuell variieren und hängt von den persönlichen Gesundheitszielen und möglichen Beschwerden ab. In der Regel ist eine längerfristige Einnahme von Kurkuma-Extrakt sicher, solange keine Nebenwirkungen auftreten und die Dosierung innerhalb der empfohlenen Mengen liegt.

Eine übliche Empfehlung für den Zeitraum sind 2 bis 3 Monate.

Eine versiegelte Dose der Kurkuma-Kapseln im Test von oben.

Dieses Siegel zeigt unverletzt an, dass die Packung Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln noch nicht geöffnet wurde.

Hinweis: Es ist zudem ratsam, sich bei langfristiger Einnahme mit einem Arzt oder einem Fachmann für Nahrungsergänzungsmittel abzusprechen.

Bei einer dauerhaften Einnahme sollte regelmäßig überprüft werden, ob weiterhin Bedarf besteht und ob mögliche Nebenwirkungen durch die Kurkuma-Kapseln auftreten.

Kurkuma-Kapseln-Test: Aufnahme einer Kapseldose mit Kurkuma-Extrakt von Natural Elements.

Zu den bekanntesten Herstellern von Kurkuma-Kapseln zählen laut Online-Tests die Marken Biotikon, Nature Love, Fairvital und Natural Elements. Diese verkaufen Ihre Kurkuma-Kapseln in Apotheken, Reformhäusern und Online-Shops.

» Mehr Informationen

5.4. In welchen weiteren Darreichungsformen kann Kurkuma eingenommen werden?

Kurkuma kann in verschiedenen Darreichungsformen eingenommen werden, abgesehen von Kapseln. Eine gängige Form ist neben Kurkuma-Tabletten das Kurkuma-Pulver, das in Lebensmitteln wie Currys, Smoothies oder Tees verwendet wird.

Es gibt auch Kurkuma-Extrakte, die in flüssiger Form erhältlich sind und oft als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme als Tee, der sowohl Kurkuma als auch andere Kräuter wie Ingwer enthalten kann.

Auch als Kurkuma-Öl wird es manchmal verwendet, entweder zur äußerlichen Anwendung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Eine gute Alternative zu Kurkuma-Tabletten sind zudem Dragees.

Eine Dose der Kurkuma-Kapseln im Test mit der Rückseite nach vorne auf einer hellen Fläche.

Dieses Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln enthalten laut Nährwertangaben 4560 mg Kurkuma-Pulver und schwarzen Pfeffer pro Tagesdosis (3 x 2 Kapseln).

Kurkuma-Kapseln getestet: Nahaufnahme des Labels mit Logo und Artikelbezeichnung.

Diese Feel-Natural-Kurkuma-Kapseln werden nach HACCP-Qualitätsstandards produziert, dass bedeutet, dass es eine präzise Gefahrenanalyse gibt, mit der kritische Kontrollpunkte ermittelt bzw. beherrscht werden sollen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kurkuma-Kapseln

In diesem YouTube-Video wird der häufigste Fehler bei der Verwendung von Kurkuma-Kapseln aufgedeckt. Erfahren Sie, warum Kurkuma scheinbar nicht funktioniert und wie Sie diesen Fehler vermeiden können. Schauen Sie sich das Video an, um mehr über die Wirkung von Kurkuma-Kapseln zu erfahren.

Quellenverzeichnis