Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kümmelpflanze, deren lateinische Bezeichnung Carum carvi lautet, ist seit vielen Jahrtausenden bekannt. Schon 5.000 Jahre v. Chr. verwendeten Menschen, wie archäologische Funde in der Schweiz nahelegen, Kümmelsamen. Heute ist der Echte Kümmel aus der Familie der Doldenblütler aus der heimischen Küche nicht mehr wegzudenken. Kümmel weist einen würzig-aromatischen Geschmack auf und wird in Asien sowie in Mittel- und Nordeuropa angebaut.
Eine Hand hält eine Dose mit gemahlenem getesteten Kümmel vor einem grauen Hintergrund.

Dieses Foto zeigt uns einen 35-g-Streuer mit Ostmann-Kümmel – eines von vielen Gewürzen aus dem Sortiment der Marke, die zur Fuchs-Gruppe gehört.

1. Welche Vorteile bietet Kümmel und wie lässt er sich verwenden?

Kümmel findet sowohl in der heimischen Küche als auch in der Heilkunde Anwendung. So soll Kümmel entzündungshemmend wirken und die Verdauung positiv beeinflussen. Es gibt Hinweise darauf, dass Kümmel-Gewürze zudem appetitanregend wirken und gegen Blähungen und Krämpfe helfen. Deshalb verwenden viele Menschen Kümmel beispielsweise auch als Tee.

In der heimischen Küche indes können Sie die Produkte aus unserem Kümmel-Vergleich zum Würzen und Verfeinern von Speisen verwenden. Mit den eher dominanten Anis- und Fenchelnoten bereichert der Schwarzkümmel würzig-deftige Mahlzeiten wie beispielsweise Kohlgerichte, Suppen und Eintöpfe, Kartoffeln, Gebäckstücke, Salate oder auch Fleisch- und Fischgerichte. Auch so manchen Käse oder Spirituosen können Sie mit dem für Sie besten Kümmel verfeinern.

Kümmel im Test: Zwei Dosen mit gemahlenem Kümmel stehen nebeneinander.

Die Dosierung von gemahlenem Ostmann-Kümmel findet sich nicht auf der Packungsrückseite, doch wird in Rezepten häufig ein halber Teelöffel pro zwei bis drei Portionen empfohlen.

Das Kümmelgewürz unterscheidet sich deutlich von Kreuzkümmel. Zwar hat Kümmel ein herbes Aroma, ist aber geschmacklich deutlich milder als der Kreuzkümmel. Daher wird der intensivere Kreuzkümmel in Europa überwiegend zum Würzen von orientalischen Speisen verwendet.

2. Kümmel in ganzen Samen oder gemahlen verwenden?

Detailansicht des Deckels von einer Dose mit dem getesteten Kümmel in gemahlener Form.

Neben diesem gemahlenen Ostmann-Kümmel bietet die Marke auch ungemahlenen Kümmel an – sowohl im Streuer als auch in Nachfüllpacks.

Kümmel-Test: Eine Hand hält eine Dose mit gemahlenem Kümmel vor einem Gewürzregal.

Wir empfehlen, diesen Ostmann-Kümmel wie alle Gewürze nach Gebrauch immer wieder gut zu verschließen, damit das Aroma möglichst lange erhalten bleibt.

Sie können in Ihrer heimischen Küche neben ganzen Kümmelsamen auch gemahlenen Kümmel verwenden. Welche Variante sich eher für Sie eignet, richtet sich überwiegend nach Ihren geschmacklichen Vorlieben. Allerdings raten diverse Kümmel-Tests im Internet dazu, den gemahlenen Kümmel erst später beim Kochen hinzuzufügen. Auch den ganzen Kümmel sollten Sie mit einem Mörser erst kurz vor dem Kochen zerkleinern, da sich das würzig-deftige Aroma schnell verflüchtigt. Seien Sie beim Würzen eher sparsam: Bei einem Gericht für vier Personen reicht es aus, wenn Sie einen halben Teelöffel mit Kümmelsamen oder eine Messerspitze voll mit gemahlenem Kümmel hinzugeben.

Empfinden Sie Kümmel-Kräuter als zu aufdringlich im Eigengeschmack? Dann können Sie diese mithilfe einer geriebenen Zitronenschale etwas „entschärfen“. Wollen Sie das Aroma hingegen verstärken, sollten Sie Muskat, Kardamon, Sternanis, Zimt oder Ingwer hinzufügen.

3. Worauf sollte man laut gängigen Internet-Tests verschiedener Kümmel beim Kauf achten?

Der gemahlene, getestete Kümmel in der Dose steht neben anderen Gewüezen im Regal.

Die bekannteste Anwendung von Kümmel ist sicherlich in Kohlgerichten, wo er für eine bessere Verträglichkeit sorgen soll.

Wollen Sie Kümmel kaufen, so sollten Sie auf einige Produktmerkmale achten:

  • Diverse Kümmel-Tests im Internet definieren den biologischen Anbau als wichtiges Qualitätskriterium. Wollen Sie also ein geprüftes biologisches Produkt erwerben, sollten Sie darauf achten, dass der für Sie beste Kümmel nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert ist.
  • Auch die Menge spielt beim Kauf von Kümmel-Gewürzen eine Rolle. Falls Sie oft Kümmel kaufen, dann sollten Sie eine große Vorratspackung mit einer Menge von 1.000 Gramm oder mehr bevorzugen. Sollten Sie selten Kümmel gebrauchen, reicht ein kleiner Beutel oder eine kleine Dose mit einem Füllvolumen von bis zu 500 Gramm aus.
  • Achten Sie außerdem auf eine wiederverschließbare Verpackung. Im Internet veröffentlichte Testberichte über Kümmel empfehlen wiederverschließbare Aromabeutel oder Dosen, in denen Sie das Gewürz über einen längeren Zeitraum aufbewahren können.

kümmel-test

Videos zum Thema Kümmel

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflanze Kümmel und ihre bemerkenswerten Eigenschaften. Vom Anbau im eigenen Garten bis hin zu den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erhalten Sie hier wertvolle Informationen aus erster Hand. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kümmels und lernen Sie, wie Sie diese spannende Pflanze erfolgreich zuhause pflegen können!

Quellenverzeichnis