Vorteile
- besonders großes Kühlfach
- besonders angenehm zu tragen
- inklusive Flaschenöffner
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Kühlrucksack2024 Test | ![]() Testsieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Highlight | Testsieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Estarer Kühlrucksack | Lifewit Kühlrucksack | Tourit Kühlrucksack | Tourit 25L Kühlrucksack | Pengda Kühltasche | Pengda Kühlrucksack | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis In Sortierung & Bewertung berücksichtigt: Temperaturnach 12 Stunden, Kühlfach hat Platz für, Hoher Tragekomfort. Mehr erfahren. | Estarer Kühlrucksack 10/2025 | Lifewit Kühlrucksack 10/2025 | Tourit Kühlrucksack 10/2025 | Tourit 25L Kühlrucksack 10/2025 | Pengda Kühltasche 10/2025 | Pengda Kühlrucksack 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Kühlleistung und Volumen | ||||||||
18,3 °C | 20,1 °C | 17,6 °C | 15 °C | 15 °C | 17,8 °C | |||
12 Flaschen | 15 Flaschen | 8 Flaschen | 9 Flaschen | 30 Flaschen | 12 Flaschen | |||
Großes Volumen | 32 l | 26 l | 28 l | 25 l | 25 l | 30 l | ||
Tragekomfort | ||||||||
besonders hoch | besonders hoch | besonders hoch | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch | |||
Geringes Eigengewicht | 900 g | 620 g | 580 g | 500 g | 907 g | 800 g | ||
Gepolsterte Schultergurte | ||||||||
Aufbau und Zubehör | ||||||||
Anzahl der Außentaschen | 5 Taschen | 5 Taschen | 5 Taschen | 3 Taschen | 3 Taschen | 6 Taschen | ||
Integrierter Flaschenöffner | ||||||||
Verschlusstyp | Reißverschluss | Reißverschluss | Reißverschluss | Reißverschluss | Reißverschluss | Reißverschluss | ||
Abmessungen H x B x T | 46 x 46 x 21 cm | 40 x 32 x 25 cm | 43 x 33 x 19 cm | 45 x 33 x 19 cm | 37 x 33 x 22 cm | 45 x 33 x 19 cm | ||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Grau | Schwarz | Schwarz | ||
Weitere Farben |
|
|
|
|
|
| ||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Ein Rucksack mit Kühlfach ist der ideale Begleiter für unterschiedliche Sommeraktivitäten. Beispielsweise eignet sich ein Kühlrucksack perfekt zum Wandern oder für einen heißen Tag am See.
Auch für ein entspanntes Picknick ist der Kühlrucksack nutzbar. Ähnlich wie bei einer Kühlbox bleiben die darin enthaltenen Getränke lange Zeit kühl und können auch noch nach Stunden kalt genossen werden.
In unserem Test haben wir elf gängige Modelle unterschiedlicher Marken miteinander verglichen und in unterschiedlichen Kategorien getestet. Die jeweiligen Ergebnisse fassen wir Ihnen in der nachfolgenden Kaufberatung zusammen.
In den besten Kühlrucksäcken sind Ihre Getränke auch nach Stunden in der Sonne noch schön kühl.
Damit ein Kühlrucksack seinen Zweck erfüllt, ist es wichtig, dass die darin gelagerten Getränke möglichst lange kühl bleiben. Damit dies funktionieren kann, verfügen die Rucksäcke über ein Thermofach mit einer speziellen isolierenden Innenwand.
Ähnlich wie bei anderen Thermo-Produkten sorgt dieser Aufbau dafür, dass die Temperatur im Inneren niedrig bleibt und keine Hitze von außen nach innen dringt. Zusätzlich sind die Fächer aufgrund des speziellen Materials wasserdicht, sodass keine Flüssigkeit nach außen oder in die anderen Fächer auslaufen kann, sofern der Rucksack aufrecht steht.
Je nach Aufbau verfügen die Rucksäcke außerdem über ein unterschiedlich großes Fassungsvermögen. Während manche Modelle mehrere kleine Fächer haben, können andere Isolier-Rucksäcke mit einem besonders großen Thermofach überzeugen.
Hinweis: Auf der Homepage der Stiftung Warentest gibt es zum aktuellen Zeitpunkt lediglich einen Test von Kühltaschen. Einen speziellen Kühlrucksack-Test gibt es hingegen nicht.
Um unter den verschiedenen Kühlrucksäcken einen Testsieger ausfindig zu machen, haben wir diese nach unterschiedlichen Gesichtspunkten beurteilt. Unter anderem haben wir überprüft, ob die Kühlfächer auslaufsicher sind. Hierzu haben wir die Rucksäcke mit Wasser befüllt und geprüft, ob dieses ausläuft.
Um die Kühlleistung zu ermitteln, haben wir eine Wasserflasche mit zwei Kühlakkus ins Innere der Rucksäcke gefüllt. Nach einer Stunde, 4 Stunden, 8 Stunden und 12 Stunden haben wir anschließend die Temperatur des Wassers gemessen.
Damit wir das Volumen der Kühlfächer besser vergleichen können, haben wir getestet, wie viele 1-l-Flaschen das jeweilige Modell fasst. Für unseren Test spielt hierbei lediglich das Volumen des Kühlfachs eine Rolle. Seitliche Netze oder Laschen für Getränkeflaschen wurden nicht genutzt.
Zusätzlich haben wir in unserem Praxistest die Rucksäcke mit Isolierfach auf ihren Tragekomfort überprüft. Insbesondere die Polsterung und die Atmungsaktivität sind hierfür wichtig.
Hier haben wir die Dichtigkeit der Kühlrucksäcke getestet. Bei keinem Modell ist Wasser im aufrechten Zustand ausgetreten.
Bei einem Kühlrucksack dienen häufig Eiswürfel zur Kühlung. Diese schmelzen mit der Zeit und Tauwasser bildet sich im Kühlfach des Rucksacks.
Damit die Flüssigkeit nicht austreten kann, sind die Kühlfächer in der Regel mit einer wasserdichten Schicht versehen. Laut Herstellerangabe sind alle getesteten Produkte auslaufsicher, dies trifft jedoch nur zu, wenn die Rucksäcke aufrecht stehen.
Daher haben wir in unserem Test überprüft, ob wirklich jeder Kühlrucksack auch wasserdicht ist. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass alle Modelle die Bezeichnung „wasserdichter Kühlrucksack“ zu unrecht tragen, denn keiner der Rucksäcke war in unserem Test auslaufsicher.
Die Schwachstelle ist dabei immer der Reißverschluss. Daher tritt auch keine Flüssigkeit aus, wenn die Rucksäcke aufrecht stehen. Aufgrund der Bauweise ist dies jedoch bei den Modellen von Coolin und Outxe schwierig.
Achtung: Im Rucksack von Coolin kann Flüssigkeit auslaufen, wenn dieser kippt. Dies liegt am Rollverschluss des Modells und daran, dass der Reißverschluss nicht komplett schließt.
Damit der Kühlrucksack Ihre Getränke auch lange kühl hält, ist es wichtig, dass dieser gut isoliert ist. In unserem Test konnten die besten Kühlrucksäcke die Getränke im Inneren über mehrere Stunden kalt halten.
Besonders hervorheben können wir das Modell von Outxe, in welchem das Wasser selbst nach 12 Stunden kälter als zu Beginn war. Die Modelle von Coolin und Lifewit schnitten im Test hingegen etwas schlechter ab. Unsere ausführlichen Testergebnisse sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Zu Beginn war das Wasser 16 °C warm. Durchgeführt haben wir unseren Test bei einer Raumtemperatur zwischen 22 und 24 °C.
Marken | nach 1 Stunde | nach 4 Stunden | nach 8 Stunden | nach 12 Stunden |
---|---|---|---|---|
Aoresac | 13,3 °C | 12,8 °C | 14,5 °C | 17,0 °C |
Besrey | 14,0 °C | 14,4 °C | 16,8 °C | 18,5 °C |
Coolin | 11,8 °C | 12,1 °C | 15,9 °C | 19,2 °C |
Dewur | 12,6 °C | 11,5 °C | 13,3 °C | 16,9 °C |
Estarer | 13,9 °C | 12,2 °C | 15,1 °C | 18,3 °C |
Lifewit | 13,1 °C | 14,2 °C | 17,0 °C | 20,1 °C |
MCXKJ | 13,2 °C | 13,0 °C | 14,6 °C | 17,1 °C |
Outxe | 13,0 °C | 11,3 °C | 12,3 °C | 14,5 °C |
Pengda | 11,8 °C | 11,3 °C | 14,7 °C | 17,8 °C |
Scothen | 13,2 °C | 13,0 °C | 14,3 °C | 16,8 °C |
Tourit | 12,7 °C | 11,9 °C | 14,0 °C | 17,6 °C |
Um die Volumenangabe etwas plastischer zu gestalten, haben wir das Volumen in unserem Test mit Getränkeflaschen nachgemessen. Verwendet wurden ausschließlich 1-l-Wasserflaschen.
Das Volumen des Kühlrucksacks ist entscheidend dafür, wie viele Getränke Sie mit diesem transportieren können. In der Regel geben die Hersteller das Fassungsvermögen in Litern (l) an. So finden Sie online beispielsweise häufig Angebote von Modellen zwischen 10 und 40 l.
Welche die ideale Größe für Sie ist, hängt in erster Linie von der Art der Nutzung ab. Möchten Sie beispielsweise lediglich zwei bis drei Bierflaschen darin kühlen, ist ein Kühlrucksack mit 10 Liter Volumen völlig ausreichend. Planen Sie hingegen die Getränke für Ihren Familienausflug darin zu transportieren, sollten Sie besser einen Kühlrucksack mit 30 Liter oder 40 Liter Fassungsvermögen wählen.
Dementsprechend kann sowohl ein großer Kühlrucksack als auch ein kleiner Kühlrucksack seine Vorteile haben. Wie viele Getränke in den Rucksack passen, hängt zudem von der Aufteilung des Rucksacks und der Größe des Kühlfachs ab. Durchschnittlich ergeben sich folgende Werte:
Die Ergebnisse unseres Tests sehen Sie hier. Wichtig ist es dabei zu beachten, dass wir lediglich das Kühlfach des Rucksacks befüllt haben.
Rucksack-Modell | Fassungsvermögen (1-l-Flaschen) |
---|---|
Aoresac | 10 Flaschen |
Besrey | 10 Flaschen |
Coolin | 12 Flaschen |
Dewur | 10 Flaschen |
Estarer | 12 Flaschen |
Lifewit | 15 Flaschen |
MCXKJ | 10 Flaschen |
Outxe | 8 Flaschen |
Pengda | 12 Flaschen |
Scothen | 9 Flaschen |
Tourit | 8 Flaschen |
Hier können Sie das gepolsterte Mesh-Gewebe an der Rückseite des Kühlrucksacks von Besrey erkennen.
Gerade für längere Fußwege oder Wanderausflüge ist der Tragekomfort ein enorm wichtiger Faktor. Selbst der größte Kühlrucksack nützt Ihnen nichts, wenn dieser unangenehm zu tragen ist.
Damit der Rucksack möglichst bequem sitzt, ist zunächst eine weiche Polsterung wichtig. Diese sollte sowohl in den Schultergurten als auch im Rückenteil vorhanden sein.
Sind die Schultergurte nicht gut gepolstert, schneiden diese schnell in den Schultern ein. Das Rückenpolster schützt Sie wiederum von kantigen Gegenständen im Inneren, welche beim Tragen unangenehm in den Rücken drücken.
Bei Dewur, Lifewit, PengDa, Scothen und Estarer verfügt der Kühlrucksack außerdem über ein atmungsaktives Rückenteil. Dieses vermeidet ein übermäßiges Schwitzen am Rücken.
Ebenso bestehen die Schultergurte bei vielen Modellen aus einem atmungsaktiven Mesh-Gewebe. Für einen hohen Komfort sollten diese außerdem flexibel einstellbar sein.
Ein großer Unterschied zwischen den getesteten Modellen besteht im Aufbau beziehungsweise der Aufteilung dieser. So verfügen die Rucksäcke zum Beispiel über eine unterschiedliche Anzahl an Taschen, welche je nach Modell verschieden groß und positioniert sind.
Neben einem großen Isolierfach haben die meisten Modelle mehrere Aufbewahrungstaschen für andere Gegenstände. Unter anderem können der PengDa-, der Dewur-, der Scothen- und der Besrey-Kühlrucksack mit besonders vielen zusätzlichen Taschen punkten.
Gängig sind zum Beispiel Taschen an der Oberseite, Fronttaschen, seitliche Netze für Flaschen sowie kleinere Taschen in den Schultergurten. Auffallend ist hierbei der Kühlrucksack von Scothen, welcher über zwei mittelgroße Isolierfächer verfügt. Ebenfalls hervorheben können wir die Modelle von Lifewit, Estarer, Besrey und Dewur, die ein spezielles Besteckfach an der Vorderseite haben und sich somit ideal für Picknicke eignen.
Hinweis: In der Regel lassen sich die zusätzlichen Taschen mit einem Reißverschluss verschließen. Ausgenommen hiervon sind die Seitentaschen für Getränke.
Weitere Unterschiede konnten wir in unserem Kühlrucksack-Test unter anderem beim Gewicht, dem Verschluss und dem Zubehör feststellen. Damit der Isolier-Rucksack auch optisch gefällt, stehen Ihnen bei den meisten Herstellern mehrere Designs zur Auswahl.
Bei einem Rucksack ist das Gewicht immer ein Thema. Je mehr der Rucksack selbst wiegt, desto schwerer wird er auch beladen sein. Planen Sie zum Beispiel eine Wanderung, können bereits einige Hundert Gramm einen Unterschied machen.
Zwischen dem leichtesten und dem schwersten Modell in unserem Test liegen mehr als 350 g. So wiegen der Aoresac-, MCXKJ- und Tourit-Kühlrucksack jeweils unter 600 g. Die Modelle von Estarer und Dewur wiegen hingegen rund 900 g.
Die Kühlrucksäcke von Scothen und Outxe werden mit eigenen Kühlmitteln geliefert. Während Sie beim Outxe-Kühlrucksack zwei Kühlakkus erhalten, befinden sich beim Scothen-Kühlrucksack zwölf kleine Eispacks im Lieferumfang.
Einige Modelle wie unter anderem der Besrey-, Scothen-, Lifewit- und Tourit-Kühlrucksack verfügen über einen praktischen Flaschenöffner. Dieser ist in der Regel in den Schultergurten integriert.
Beim Scothen-Kühlrucksack handelt es sich hingegen um einen separaten Flaschenöffner. Dieser lässt sich mithilfe eines Schlüsselrings seitlich am Rucksack befestigen.
Seitliche Netze bieten außerdem zusätzlichen Stauraum für Flaschen. Je nach Modell sind diese auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Rucksacks vorhanden.
Eine Handschlaufe an der Oberseite ermöglicht es Ihnen zudem, den Rucksack auch einfach in der Hand zu tragen. In unserem Test verfügen alle Modelle über eine solche Handschlaufe.
Dennoch gibt es Unterschiede in der Größe und dem Design. Zum Beispiel ist beim Kühlrucksack von Outxe die Handschlaufe gepolstert, wodurch sich dieser besonders angenehm tragen lässt.
Bis auf das Modell von Coolin verfügen alle Rucksäcke in unserem Test über einen Reißverschluss als Hauptverschluss des Kühlfachs. Der Coolin-Kühlrucksack ist hingegen mit einem Rollverschluss wie ein Dry-Bag ausgestattet.
Dieser ist zwar ebenfalls recht einfach zu bedienen, führt aber dazu, dass der Kühlrucksack nicht auslaufsicher ist. Mit Kühlakkus ist dies jedoch in der Regel kein Problem. Aber auch Modelle mit einem Reißverschluss sind nicht vollkommen auslaufsicher.
Der Coolin-Rucksack lässt sich einfach zuklappen und mit einer Schnalle verschließen.
Welche Vorteile und Nachteile Ihnen Modelle mit einem Reißverschluss bieten, fassen wir Ihnen nachfolgend auf einen Blick zusammen:
Bei vielen Herstellern können Sie zwischen unterschiedlichen Farben wählen. Neben dem klassischen Kühlrucksack in Schwarz stehen Ihnen so auch diverse Modelle in beispielsweise Grau oder Blau zur Auswahl.
Manche Marken bieten auch spezielle Kühlrucksäcke für Damen in Farben wie Creme oder Rosa an. Auch Modelle mit einer Musterung sind im Angebot einiger Hersteller zu finden.
Zusätzlich zu den Ergebnissen unseres Tests beantworten wir Ihnen in unserer Kaufberatung auch die häufigsten Fragen rund um das Thema Kühlrucksäcke. Beispielsweise gehen wir genauer auf den Verschluss, die Kosten sowie die Größe ein.
Die Kühlrucksäcke in unserem Test verfügen lediglich über ein Thermofach. Dies bedeutet, dass diese ausschließlich über eine isolierende Wirkung verfügen und keine Getränke selbstständig kühlen. Hierfür wäre ein Kühlrucksack mit Kühleinheit und Akku notwendig.
» Mehr InformationenÜber ein Schloss verfügt keiner der getesteten Rucksäcke. Modelle mit einem Reißverschluss lassen sich dennoch teilweise mit einem Vorhängeschloss oder einem Zahlenschloss sichern. Möglich ist dies beispielsweise bei Modellen mit zwei Schiebern am Reißverschluss.
» Mehr InformationenIn den Kühlrucksäcken können Sie auch Speisen und Snacks transportieren und kühl halten. Die Kühlfächer der Rucksäcke sind auswaschbar und können daher einfach gereinigt werden. Einen Pluspunkt sammelt das Modell von Scothen. Dieser verfügt über zwei Kühlfächer: eins für Getränke und eins für Snacks.
» Mehr InformationenOnline können Sie sich von verschiedenen Anbietern einen Kühlrucksack kaufen. Abhängig ist der Preis unter anderem von der Art des Rucksacks, dessen Größe sowie der Marke. Ein günstiger Kühlrucksack ist bereits für Preise unter 20 Euro erhältlich, teurere Kühlrucksäcke in unserem Test liegen hingegen bei bis zu 50 Euro.
» Mehr InformationenJe nach Nutzungsweise ist ein großer Kühlrucksack oder ein kleiner Kühlrucksack die bessere Wahl. Durchschnittlich sind die Modelle in unserem Test von Rucksäcken mit Kühlfach ca. 45 x 30 x 20 cm groß und eignen sich damit auch als Handgepäck für das Flugzeug. Darin sind in der Regel Koffer und Taschen mit einer Größe von 55 x 45 x 25 cm erlaubt.
» Mehr InformationenAls ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Position | Modell | Preis | Großes Volumen | Auslaufsicher im Liegen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Estarer Kühlrucksack | ca. 34 € | 32 l | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Lifewit Kühlrucksack | ca. 27 € | 26 l | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Tourit Kühlrucksack | ca. 29 € | 28 l | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Tourit 25L Kühlrucksack | ca. 25 € | 25 l | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Pengda Kühltasche | ca. 16 € | 25 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
lassen sich die Schultergurte einstellen?
Hallo Frau Groß,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlrucksack-Test.
Die Schultergurte können über eine Schnalle in der Länge verstellt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
bleiben Speisen warm in den Rucksäcken?
Hallo Herr Tiede,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlrucksack-Test.
Bei den Kühlrucksäcken handelt es sich um Modelle mit einem Thermo-Fach. Dieses ist besonders gut isoliert. Ob Sie kalte Getränke oder heiße Speisen darin transportieren spielt keine Rolle.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team