Das Wichtigste in Kürze
  • Koffer-Kompressoren verdanken ihren Namen ihrer typischen äußeren Form. Im Prinzip kann man sie als Kompressoren im Koffer-Format bezeichnen. In den meisten Fällen handelt es sich bei ihnen um 8- bis 11-bar-Kofferkompressoren, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, Gegenstände mit Luft zu befüllen. In der Regel werden Einhell-Koffer-Kompressoren, Mauk-Koffer-Kompressoren und Co. in Form von Werkzeugen mit ölfreiem Motor angeboten, was sie besonders wartungsarm macht.

1. Welche Stromquelle benötigen Kofferkompressoren?

Im Kofferkompressor-Vergleich unterscheidet man zwischen Geräten, die an die haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose oder an die 12-Volt-Zigarettenanzünder-Buchse von Fahrzeugen angeschlossen werden und mobilen Kompressoren mit Akku in Kofferform. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich für Ihren persönlichen Test mit einem Kofferkompressor für ein sogenanntes Hybrid-Modell zu entscheiden. Bei diesem haben Sie die Wahl, den Strom aus der Steckdose zu nutzen oder auf den Akku des Geräts zuzugreifen, was sich speziell dann als praktisch erweist, wenn sich keine entsprechende Steckdose in der unmittelbaren Umgebung befindet.

2. Welches Zubehör sollte Kofferkompressor-Tests im Internet zufolge zum Lieferumfang der Geräte gehören?

Abgesehen von diversen Ventiladaptern, die zum Aufblasen verschiedener Objekte benötigt werden, sollten Sie, wenn Sie einen Kofferkompressor kaufen, darauf achten, dass weiteres zweckdienliches Zubehör Teil des Lieferumfangs ist. Wie sich in vielen Kofferkompressor-Tests im Internet nachlesen lässt, sind die meisten der besten Kofferkompressoren im Normalfall zusätzlich mit einem Reifenfüller, der für das Befüllen von Autoreifen unerlässlich ist und/oder einer Ausblaspistole ausgestattet. Darüber hinaus ist es immer ein Vorteil, wenn auch schon der Druckluftschlauch Bestandteil des Sets ist und wenn dieser mindestens 2,5 Meter lang ist, damit Sie so flexibel wie möglich arbeiten können.

Einige akkubetriebenen Kompressor-Koffer werden ohne Akku und Ladegerät ausgeliefert. Vergessen Sie nicht, die passende Batterie separat zu erwerben.

3. Sind Kofferkompressoren laut?

Der Geräuschpegel vieler Druckluft-Kompressoren in Koffer-Form bewegt sich um die 97 Dezibel. Das ist nicht unbedingt leise, sondern in etwa mit lauter Kopfhörermusik oder einer laufenden Fräsmaschine gleichzusetzen. Da der Einsatz von Kofferkompressoren jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer ist – beispielsweise nur so lange, bis der Autoreifen befüllt ist – ist mit nachhaltigen Gehörschäden eher weniger zu rechnen.

Kofferkompressor Test

Videos zum Thema Kofferkompressor

In diesem YouTube-Video wird das Stanley Airboss Kompressionsgerät (auch bekannt als Aerotec Airliner 5 Go) vorgestellt. Das Video zeigt das Auspacken des praktischen Luftkompressors DN200/10/5 und gibt einen Einblick in seine Funktionen und Merkmale. Perfekt für unterwegs und mit hoher Leistungsfähigkeit ist der Airboss ein handlicher Begleiter für viele Aufgaben.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch das Unboxing und einen Kurztest des EINHELL TC-AC 190 OF-SET Koffer-Kompressors. Erfahrt in diesem Review, was dieser leistungsstarke Kompressor zu bieten hat und wie er euch bei verschiedenen Arbeiten unterstützen kann. Lasst euch von der praktischen Kofferfunktion überraschen und seht selbst, warum der EINHELL TC-AC 190 OF-SET ein Must-Have für jeden Heimwerker ist!

Quellenverzeichnis