Vorteile
- mit Kassettenfach
- Batterie- und Netzbetrieb möglich
- einfache Bedienung
Nachteile
- Lautstärke etwas zu hoch
Kinder-CD-Player Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lenco SCD-971 | Monodeal tragbarer CD Player | Schwaiger 661644 | Lenco SCD-24 Kids | Blaupunkt B 120 MC | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lenco SCD-971 10/2025 | Monodeal tragbarer CD Player 10/2025 | Schwaiger 661644 10/2025 | Lenco SCD-24 Kids 10/2025 | Blaupunkt B 120 MC 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Musikwiedergabe | ||||||||
Musik-CDs CD, CD-R, CD-RW | ||||||||
UKW | UKW | UKW | UKW | |||||
Titelwiederholung | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
Mit Kopfhöreranschluss | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | 3,5 mm Klinke | |||
USB-Anschluss | ||||||||
SD-Karten-Slot | ||||||||
Weitere Informationen | ||||||||
Tragbar Gewicht in kg | 2,2 kg | 0,5 kg | 1,4 kg | 1,72 kg | 2,47 kg | |||
Mikrofon inkl. | keine Herstellerangabe | |||||||
Display-Beleuchtung | ||||||||
Batterien enthalten Batterie-Typ | 8 x C | Akku | 6 x C | 6 x C | ||||
Größe H x B x T | 15,5 x 28,8 x 23,8 cm | 4,7 x 17 x 23 cm | 13,3 x 23,2 x 26 cm | 27,2 x 24,2 x 16,5 cm | 33 x 24,5 x 15,5 cm | |||
Altersempfehlung | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ab 3 Jahren | |||
In weiteren Varianten erhältlich |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Dass die Begeisterung für Musik und Hörspiele nicht nur Erwachsene erfasst, sondern ganz im Gegenteil auch bei Kindern zu sehen ist, können viele Eltern dick unterstreichen. Nicht umsonst ergab eine Umfrage (Quelle: mpfs) unter Erziehungsberechtigten in Deutschland, dass im Jahr 2016 knapp die Hälfte der Kinder einen eigenen CD-Player besaßen.
In unserem Kinder-CD-Player-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen nicht nur, wieso jeder gute CD-Player eine Anti-Schock-Funktion besitzen sollte, sondern zeigen Ihnen auch, welche Funktionen die Musikgeräte für die Kinder mitbringen.
Durch die Anti-Schock-Funktion spielt der CD-Player die Musik so deutlich ab, als würde er nicht bewegt werden.
Im Test 01/2010 prüfte die Stiftung Warentest einige Spielzeuge auf ihren Lärmpegel. Das Ergebnis des Test ergab, dass die meisten Spielzeuge den festgesetzten Höchstwert für Lärm bei Kinderspielzeug einhalten.
Es wäre interessant zu erfahren, wie CD-Player in einem Kinder-CD-Player-Test abschneiden, leider hat die Stiftung Warentest einen solchen noch nicht durchgeführt. Auf einen Kinder-CD-Player-Testsieger muss daher wohl noch gewartet werden.
Ein CD-Player für Kinder muss viel aushalten, denn anders als Erwachsene nehmen Kinder Ihre Musik-Box überall hin mit. Wildes Toben und gelegentliches Fallenlassen muss dabei genauso vom Gerät ausgehalten werden wie von der Musik. Damit der Kinder-CD-Player tragbar bleibt und die Musik dennoch nicht zwischendrin aussetzt, werden von einigen Marken und Herstellern Kinder-CD-Player verkauft, die eine Anti-Schock Funktion besitzen.
Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob der CD-Player Ihres Kindes wirklich eine Anti-Schock-Funktion benötigt, müssen Sie gar nicht weiter nach einer näheren Erklärung suchen. Für Sie haben wir nämlich die wichtigsten Fakten zu dieser Funktion zusammengefasst.
Das CD-Fach verschließt mit einer Klappe.
Die Anti-Schock-Funktion, ebenfalls unter dem Begriff elektronischer Skip-Schutz (ESP) bekannt, ist ein sogenannter Pufferspeicher, der bei tragbaren Geräten (z. B. CD-Playern) genutzt wird. Er liest die Audio-Datei bereits einige Sekunden vor und speichert diese ab, sodass sie auch bei starken Bewegungen ohne Aussetzer wiedergegeben wird.
Wie weit der Pufferspeicher die Musik oder das Hörspiel vorab speichert, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. So können Sie auf CD-Spieler für Kinder treffen, die eine Anti-Schock-Funktion von 30 Sekunden besitzen, aber auch auf welche, deren Skip-Schutz gerade einmal 5 Sekunden beträgt.
Unser Tipp: Kinder lieben es, sich zu bewegen. Damit die Musik dann auch richtig mitmacht, empfehlen wir Ihnen, sich einen Kinder-CD-Player zu kaufen, der eine hohe Sekunden-Anzahl bei der Anti-Schock-Funktion angibt. Wie Kinder-CD-Player-Tests zeigen, wird so mehr von der Audio-Datei vorab gespeichert und es kommt trotz dauerhafter Bewegung nicht zu Aussetzern bei der Musik oder dem Hörbuch.
Mit einem CD-Player mit Karaoke-Funktion fördern Sie die Freude an der Musik bei Ihrem Kind.
Früh übt sich: Mit einem Mikrofon die Lieblingslieder mitsingen.
Auch wenn sie Kinder-CD-Player heißen, bringen die meisten elektronischen Musikanlagen für Kinder sehr viel mehr Funktionen mit als nur das CD-Fach. Dementsprechend gibt es einige Kinderradios mit CD-Fach, während andere Kinder-CD-Player eine eigene Karaoke-Funktion samt Mikrofon besitzen.
Damit Sie entscheiden können, ob der beste Kinder-CD-Player für Ihr Kind ein Radio besitzen muss und inwieweit sich die Karaoke-Funktion lohnt, haben wir diese beiden Themen für Sie einmal genauer beleuchtet.
Um sich einmal wie ein Star zu fühlen, brauchen Kinder nicht mehr als ein Mikrofon.
Auf Ihrer Suche nach einem Kinder-CD-Player oder einem Kinderradio mit Mikrofon werden Sie auf zwei unterschiedliche Arten dieser CD-Player treffen. So gibt es neben den CD-Spielern für Kinder, die nur mit Mikrofon kommen, ebenfalls welche, die sowohl Mikrofon als auch eine Karaoke-Funktion besitzen.
Der Unterschied liegt hierbei darin, dass Kinder-CD-Spieler mit Mikro und einer Karaoke-Funktion in einigen Fällen an Ihren Fernseher angeschlossen werden können. Auf diese Weise kann Ihr Kind, ganz wie beim richtigen Karaoke, den Text vom Fernseher ablesen und gleich mitsingen. Ein weiterer Punkt, der CD-Player mit eigener Karaoke-Funktion auszeichnet, ist, dass diese bereits mit einer Karaoke-CD zu Ihnen kommen.
Unser Tipp: Wenn Sie merken, dass Ihr Kind leidenschaftlich gerne singt, dann empfehlen wir Ihnen einen Kinder-CD-Player mit Karaoke-Funktion. Auf diese Weise kann Ihr Kind sein Hobby nicht nur richtig ausleben, sondern setzt sich spielerisch mit der Technik rund um Mikrofone auseinander.
Kinder-CD-Player mit Radio empfangen Sender nur über UKW.
Die Diskussion, wann Radio-Sendungen über UKW (Ultrakurzwelle) gänzlich eingestellt werden sollen, läuft schon, seitdem das DAB-System etwa im Jahr 2000 herauskam. Ein Gesetzesentwurf, der die Abschaltung vom UKW-Empfang bis 2015 vorsah, wurde allerdings vom Bundestag wieder fallengelassen (Quelle: digitalfernsehen.de).
Dass eine Umstellung aber definitiv kommen wird, zeigt das Interview von „Der Tagesspiegel“ mit dem Deutschlandradio-Intendanten Willi Steul. Hier wird angegeben, dass die Umstellung von den öffentlich-rechtlichen Sendern bisher frühestens im Jahr 2025 geplant ist.
Empfangsarten | Beschreibung |
---|---|
UKW Ultrakurzwelle ![]() | Als UKW-Empfang, der im Englischen auch unter der Bezeichnung FM (Frequenzmodulation) bekannt ist, wird der Empfang bezeichnet, den Radio-Sender über Ultrakurzwelle bekommen. Radios, die über diesen Empfangs-Typ verfügen, nutzen einen Frequenzbereich zwischen 20 MHz und 300 MHz, um auf die verschiedenen Radiosender zuzugreifen. Im Gegensatz zu Radios, die Ihre Sender über DAB empfangen, senden Sender für den UKW-Empfang ihre Programme nicht auf einheitlichen Frequenzen. So kommt es bei UKW-Radios vor, dass Sie beim Wechseln eines Sendegebiets gerne mal Ihr Radioprogramm verlieren. |
DAB/DAB+ Digital Audio Broadcasting ![]() | Der Begriff DAB steht für Digital Audio Broadcasting und bezeichnet Radio-Arten, die digitale Informationen empfangen können. Der Frequenzbereich, über den die Digitalradios die Radiosender empfangen, liegt zwischen 30MHz und 3GHz. Seit 2011 sind Geräte mit DAB+ erhältlich, die ebenfalls DAB-Sender empfangen können. Im Gegensatz zu UKW-Radios bieten DAB und DAB+-Empfänger unter anderem den Vorteil, dass neben dem normalen Programm zusätzliche Informationen angegeben werden. So werden neben der Musik beispielsweise Wetterkarten eingeblendet und halten Sie damit immer auf den neusten Stand. |
Die Vor- und Nachteile des DAB-Empfangs gegenüber dem UKW-Empfang in einem Überblick:
Hinweis: UKW-Empfang soll abgeschaltet werden. Dies kann zwar noch einige Jahre dauern, dennoch lohnt es sich bereits jetzt, Radios mit DAB- oder DAB+-Empfang zu kaufen. Der Vorteil: Sie können auch UKW-Sender empfangen. Wie Kinder-CD-Player-Tests zeigten, gibt es erst wenige Geräte, die DAB-Empfang besitzen. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf, ob sich ein CD-Player mit Radio für Ihr Kind wirklich lohnt.
In andere Welten eintauchen geht am besten mit Kopfhörern und einem Hörbuch.
Wie das Aussehen des CD-Players für Kinder, sind auch die Anschlüsse, die er mitbringt, unterschiedlich.
Kinder-CD-Player kommen heutzutage mit unterschiedlichen Anschlüssen. Neben dem normalen AUX-IN-Eingang, über den beispielsweise das Mikrofon an den CD-Player angeschlossen werden kann, gibt es ebenso USB-Anschlüsse und in einigen Fällen sogar SD-Karten-Slots. Doch auch der bekannte AUX-In-Eingang ist nicht nur für das Mikrofon gut.
Damit Sie entscheiden können, welche Anschlüsse für Ihren Kinder-CD-Player günstig sind, erklären wir Ihnen im Nachfolgenden die Möglichkeiten, die diese mit sich bringen.
Für das Mikrofon bieten viele CD-Spieler einen extra Klinken-Anschluss an.
Bei 3,5 mm Klinken handelt es sich um AUX-IN beziehungsweise Line-IN-Anschlüsse. Diese kennt man beispielsweise vom Smartphone und werden meistens dafür genutzt, um Kopfhörer an ein Audio-Gerät anzuschließen.
Bei CD-Playern für Kinder sind diese, neben dem Gebrauch als Kopfhörer-Anschluss, ebenfalls für das Mikrofon, die Verbindung mit dem Smartphone oder dem MP3-Player gedacht.
Der Durchmesser des Anschlusses variiert aufgrund der unterschiedlichen Anschluss-Stecker, sodass es Mikrofone gibt, welche nur in Klinken-Anschlüsse passen, die eine Größe von 6,3 mm besitzen. Die meisten Kinder-CD-Player besitzen zwei Klinken-Anschlüsse, wenn sie für den Anschluss eines Mikrofons geeignet sind.
Mit einem Cinche-Stecker lassen sich einige CD-Spieler direkt an den Fernseher anschließen.
Der Cinch-Stecker, auch unter dem Namen Bannenstecker bekannt, bezeichnet genormte Steckverbindungen für die Übertragung von elektrischen Signalen. Beim Kinder-CD-Player dient er dazu, den CD-Spieler mit dem Fernseher zu verbinden und die digitalen Daten für die Karaoke-Funktion zu übertragen. Auf diese Weise erlebt Ihr Kind das Sing-Erlebnis wie beim echten Karaoke.
Viele Audio-Geräte, wie beispielsweise der MP3-Player, besitzen einen integrierten USB-Stick. Über einen extra USB-Anschluss kann bei einigen CD-Spielern die Musik vom USB-Stick direkt auf das Gerät übertragen werden. Das lohnt sich besonders dann, wenn Sie Kabel-Wirrwarr an dem CD-Spieler Ihres Kindes vermeiden wollen.
Unser Tipp: Achten Sie bereits beim Kauf auf die Angaben zu den Anschlüssen. Wie wir recherchiert haben, besitzen zwar alle CD-Player für Kinder einen Klinken-Anschluss, jedoch sind diese in manchen Fällen nur für das Mikrofon zu gebrauchen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, nach einem CD-Spieler mit möglichst vielen unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten zu schauen. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen machen, über welches Speichermedium Sie die Hörbücher und Musik Ihres Kindes sichern möchten.
Durch unterschiedliche Anschlüsse entscheiden Sie, welche Speichermedien Sie bei dem CD-Player Ihres Kindes benutzen wollen.
Veränderbare LEDs sorgen für die passende Atmosphäre beim Musikhören.
Für Audio-Formate wie MP3 gibt es bereits viele unterschiedliche Möglichkeiten der Speicherung. Das Gute an einem CD-Player mit USB- und anderen Anschlüssen ist daher, dass Sie sich nicht vorab entscheiden müssen, auf welchem Speichergerät Sie die Musik und die Hörbücher Ihres Kindes sichern möchten.
Damit Sie dennoch einen Überblick bekommen, welche Speicherformate es gibt und ob es sich nicht vielleicht doch lohnt, nur ein einziges zu nutzen, haben wir die gängigsten Speichertypen einmal für Sie erklärt.
MP3-CDs können wesentlich mehr Lieder speichern als normale Audio-CDs.
Der MP3-Player ist hauptsächlich bekannt durch die Wiedergabe von MP3-Dateien, obwohl er ebenfalls in der Lage ist, auch andere Audioformate wie WMA (Winows-Media-Audio), abzuspielen. Ihren Aufschwung hatten die MP3-Player in den 1990er Jahren, wo sie die Kassettenrecorder und CD-Spieler nach und nach vom Markt verdrängten. Über einen integrierten USB-Stick können Sie den MP3-Player an andere Geräte anschließen. Voraussetzung dafür ist lediglich ein USB-Anschluss.
Abgesehen von Smartphones oder DVD-Spielern, die bereits MP3-Dateien abspielen können, treten auch MP3-CDs immer mehr an die Stelle der alten MP3-Player. Viele Kinder-CD-Player unterstützen bereits MP3-CDs, sodass Sie hierfür weder ein lästiges Kabel noch einen externen Speicherstick benötigen.
Der USB-Stick bezeichnet unter anderem das Speichermedium, welches mittels USB an ein anderes Gerät wie den Computer angeschlossen wird. 2017 erschien die USB Version 3.2, mit der sich die Daten noch schneller übertragen lassen als mit ihren Vorgängern.
Ein Vorteil von USB-Speichersticks gegenüber MP3-CDs ist ihre Speicherkapazität. So kann bereits ein USB-Stick mit einem Speicher von nur 2 GB etwa 476 MP3-Dateien, also 476 MP3-Lieder, aufnehmen und wiedergeben.
SD-Karten gibt es in unterschiedlichen Speichergrößen.
SD-Karten trifft man meistens im Zusammenhang mit Digitalkameras an, wo sie als Speicherkarte dienen. Abgesehen vom Speichern von Bildern ist es aber ebenso möglich, diese Karten für die Sicherung und Wiedergabe von Audio-Dateien zu benutzen. Selbst bei Liedern, die etwa 4 Minuten gehen, können SD-Karten mit etwa 64.000 MB Speicherplatz ca. 8.000 Lieder speichern.
Hinweis: Nur wenige Kinder-CD-Player besitzen momentan einen Karten-Slot für SD-Karten. Wenn Sie sich für dieses Speichermedium entscheiden, sollten Sie daher vor dem Kauf überprüfen, ob das Gerät einen entsprechenden Karten-Eingang besitzt.
Laut Herstellern kann ein Kinder-CD-Player ab 3 Jahren genutzt werden. Wenn Sie einen CD-Player für Ihr Baby suchen, empfehlen wir Ihnen CD-Spieler, die sich direkt in der CD-Player-Kategorie befinden und speziell für Kleinkinder ausgelegt sind. Hier liegt die Altersempfehlung schon bei 6 Monaten.
Im Gegensatz zu Kinder-CD-Playern können bei CD-Playern für Kleinkinder keine eigenen CDs genutzt werden. Vielmehr werden hier größere Scheiben mitgeliefert, an denen sich die Kinder nicht verletzen und die bedenkenlos auch einmal in den Mund genommen werden können.
Wenn es nach den Kindern geht, dann kommt es natürlich immer auf das Aussehen an. Radios mit Einhörnern oder Dinosauriern sind aus ihrer Sicht um Welten besser, als der ganz normale, silberne CD-Spieler der Eltern. Beachten Sie aber, dass sich gerade zusätzliche Aufkleber bei Radios gerne ablösen und von Ihrem Kind verschluckt werden können.
Beim Kauf sollten Sie daher nicht nur auf das Aussehen achten, sondern darauf, ob das Gerät gut verarbeitet ist und zusätzliche Kleinteile nicht verschluckt werden können. Einen weiteren Vorteil bringen CD-Player mit sich, die mit Batterien betrieben werden. Durch diese kann Ihr Kind seinen CD-Player überall hin mitnehmen und die Gefahr, dass es an einem Netzkabel oder der dazugehörigen Steckdose herumspielt, ist so auch nicht gegeben.
In diesem spannenden Youtube-Video nehmen wir eine Vielzahl von Kinder-CD-Playern unter die Lupe, um herauszufinden, welches Gerät die perfekte Unterhaltung für unsere Kleinsten bietet. Wir vergleichen die Toniebox und den Hörbert, die beide durch ihre hohe Qualität und vielfältige Funktionen überzeugen. Doch auch einige andere getestete Player können mit ihren mangelhaften Leistungen nicht mithalten. Schauen Sie rein und erfahren Sie, welcher Kinder-CD-Player sich als echter Geheimtipp entpuppt und welches Gerät Sie besser meiden sollten!
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Kinder-CD-Player-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Eltern.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | MP3-CDs | Radio UKW | DAB,DAB+ | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lenco SCD-971 | ca. 66 € | UKW | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Monodeal tragbarer CD Player | ca. 59 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Schwaiger 661644 | ca. 59 € | UKW | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lenco SCD-24 Kids | ca. 44 € | UKW | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Blaupunkt B 120 MC | ca. 99 € | UKW | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebes Vergleich.org-Team,
ein interessanter Vergleich und eine schöne Tabelle. Ich finde, die CD-Player sind ein klasse Spielzeug für Kinder. Bei unserer Kleinen ist der auch total super angekommen. Da er ja tragbar ist, rennt sie jetzt jeden Tag durch unsere Wohnung und singt die Disney-Lieder in die Mikrofone.
Liebe Sonja W.,
es freut uns, dass Ihnen der Vergleich gefallen und dass Ihre Tochter solch einen Spaß an Ihrem CD-Player hat.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr VGL-Team