Wortherkunft
Der Name Kasserolle kommt aus dem Französischen. Er wird abgeleitet vom französischen Namen für Topf: „casserole“. Im Altfranzösischen heißt der Löffel „casse“, im Lateinischen „cattia“.
Ein weiteres Synonym ist das Wort „Reine“ oder „Reindl“. Diese Bezeichnung ist in einigen Teilen Bayerns und in Österreich verbreitet. Seltener werden Sie den Namen „Kokotte“ als Bezeichnung für einen Bräter hören.
Eine Kasserolle ist eine Mischung aus Topf und Pfanne. Daher können Sie in der Kasserolle eine Vielzahl von Gerichten zubereiten. Am häufigsten wird eine Stielkasserolle für das Zubereiten von Soßen genutzt. Aber auch zum Braten und anschließendem Schmoren im Backofen ist diese Art von Topf bestens geeignet.
Eine Kasserolle ist ein spezieller Topf mit einem Stiel und hohem Rand. Die Kasserolle, die aufgrund ihrer Bauform auch als Stielkasserolle oder Stieltopf bezeichnet wird, kann auch im Backofen benutzt werden. Das ist der Unterschied zwischen einer Kasserolle und einem Topf.
Im Unterschied zum Römertopf, der ebenfalls für den Backofen geeignet ist, ist die Kasserolle deutlich vielseitiger, denn: Den Römertopf können Sie nicht auf der Herdplatte verwenden.
Durch den hohen Rand und einer großen Bodenfläche spritzt z. B. eine Soße nicht so leicht über. Durch den langen Stiel können Sie diesen Topf gut mit einer Hand halten. Das Servieren geht damit ebenfalls gut von der Hand.

Eine Stielkasserolle verbindet hingegen diese Eigenschaften:
- Sie können die Stielkasserolle auf dem Herd zum Kochen und Braten benutzen.
- Sie können die Kasserolle im Backofen zum Schmoren benutzen.
- Die Bodenfläche ist meist recht groß und der Rand hoch. Das verhindert das Herausspritzen von Soßen und Fett.
- Durch den Stiel ist das Handling mit nur einer Hand möglich, zudem lassen sich Soßen im Stieltopf gut servieren und sauber ausgießen.
Kaufberatung von Vergleich.org: Fehlt es in Ihrer Küche an einer Pfanne und an einem Bräter, ist die Kasserolle ein gutes Kombiprodukt für eben diesen Zweck. Viele Modelle besitzen einen Deckel, sodass Sie in der Kasserolle einen Braten schmoren lassen können. Allerdings hat der Einsatzbereich der Stielkasserolle auch seine Grenzen: Diverse Kasserolle-Tests im Internet zeigen: Zum Schwenken von Gerichten ist die Stielkasserolle durch ihren steilen Rand nicht geeignet. Pfannkuchen gelingen Ihnen in einer regulären Pfanne in jedem Fall besser.
Hallo in die Runde,
ich wenigen Wochen werde ich meine erste, eigene Wohnung beziehen. Meine Oma steuert – quasi als Aussteuer – eine Kasserolle bei, weil sie glaubt, dass das perfekt für mich ist.
Worauf sollte ich denn achten, wenn ich noch gar kein Kochgeschirr habe?
Hallo Frau Binder,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kasserollen-Vergleich.
Ihre Oma hat durchaus Recht. Eine Kasserolle ist gut geeignet für die erste eigene Wohnung, da sie die Funktion eines Topfes und einer Pfanne übernehmen kann. Wir empfehlen Ihnen ein Modell aus Edelstahl. Darin können Sie Soßen und flüssige Gerichte zubereiten. Da eine Kasserolle nicht dazu geeignet ist, Schwenkgerichte wie etwa Pfannkuchen zuzubereiten, sollten Sie sich hierfür zusätzlich eine Pfanne mit niedrigerem Rand zulegen.
Viel Spaß beim Einrichten der ersten, eigenen Wohnung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team